Aktuelles

1026 Beiträge

gamescom in Köln: Rund 335.000 Besucher entdeckten spielend neue Welten

Weltweit größtes Event für interaktive Unterhaltung erfolgreich zu Ende gegangen – Internationaler als je zuvor: Mehr als 700 Aussteller (+10 Prozent) aus 47 Ländern – Rund 335.000 Besucher aus 88 Ländern, darunter 31.500 Fachbesucher, feierten die Spiele in Köln – Aufenthaltsqualität: Wartezeiten an den Spielstationen deutlich reduziert

Mit einem sehr guten Ergebnis endete nach fünf spektakulären Messetagen am Sonntag, 17. August 2014, die gamescom in Köln. Rund 335.000 Besucher aus 88 Ländern feierten in diesem Jahr die Spiele, darunter 31.500 Fachbesucher (+6 Prozent im Vgl. zu 2013). Damit knüpfte die gamescom 2014 an den Rekord des Vorjahres an und legte dank deutlich verkürzter Wartezeiten an den Spielstationen bei der Aufenthaltsqualität für die Besucher zu. Bei der Anzahl und Internationalität der Fachbesucher konnte das weltweit größte Event für interaktive Unterhaltung einen Zuwachs verzeichnen und bestätigte damit die Position als internationale Businessplattform der Computer- und Videospielebranche. Bei den Privatbesuchern war das Interesse an der gamescom 2014 erneut immens: Bereits 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn waren alle Tagestickets für Privatbesucher im Vorverkauf vergriffen.

Unter dem diesjährigen Leitthema ‚spielend neue Welten entdecken‘ präsentierten über 700 Aussteller aus 47 Ländern Fachbesuchern und Spielefans aus aller Welt hunderte Neuheiten. Der Auslandsanteil auf Ausstellerseite lag bei 61 Prozent (+4 Prozent im Vgl. zu 2013). Neben spannenden Premieren für alle Plattformen, von Konsolen-, PC-, Online- und Mobile-Spielen sowie technischen Neuerungen im Bereich Virtual Reality wurde auch E-Sports in einer neuen Dimension live erlebbar gemacht. 2014 belegte die gamescom die Hallen 4 bis 10. Die Ausstellungsfläche von 140.000 Quadratmetern war komplett ausgebucht. 6.000 Medienvertreter aus 58 Ländern berichteten fünf Tage lang aus Köln.

Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH: „Die gamescom ist für die europäische Computer- und Videospielindustrie die wichtigste Plattform. Der Zuwachs auf Ausstellerseite sowohl mit Blick auf die absolute Anzahl als auch auf die Internationalität unterstreicht das deutlich. Als Veranstalter der Messe freuen wir uns, dass die gamescom in der Branche als fester Termin gesetzt ist. Für den Standort Köln ist die gamescom ebenfalls von großer Bedeutung, denn die Computer- und Videospielindustrie ist eine Zukunftsbranche, die Impulse für den Messeplatz Köln gibt.“

„Die gamescom 2014 war ein voller Erfolg für die Aussteller und ein großartiges Fest für die Fans digitaler Spiele. Die diesjährige gamescom hat die zunehmende Bedeutung von digitalen Spielen gezeigt. Nach der Vorstellung der neuen Konsolengeneration im vergangenen Jahr standen 2014 die neuen, fantastischen Spielewelten im Fokus, die auf der gamescom erstmals von den Spielern selbst ausprobiert werden konnten. Die Branche geht nach der gamescom sehr zuversichtlich in das zweite Halbjahr 2014“, sagte Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer des BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware, dem Trägerverband der gamescom. „Unser außerordentlicher Dank gilt allen, die der gamescom 2014 zu diesem großen Erfolg verholfen haben, also den Besuchern und Spieleenthusiasten, den Ausstellern, den Partnern sowie der Stadt Köln, dem Land Nordrhein-Westfalen, der Partnerregion „Nordics“ und natürlich der Koelnmesse, die mit ihrem Team erneut eine einzigartige gamescom ermöglicht hat.“

Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse, resümiert: „Das Konzept der gamescom war auch in diesem Jahr erfolgreich. Wir haben die gamescom als internationale Business- und Neuheitenplattform ausgebaut und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität für unsere Konsumenten deutlich steigern können. Im Sinne eines optimalen Besuchermanagements haben wir die Wegführung auf dem Gelände verbessert und zusätzliche Catering- und Loungeflächen geschaffen, um den rund 335.000 Besuchern den Aufenthalt auf der gamescom so angenehm wie möglich zu gestalten. Für die tolle und erfolgreiche gamesweek möchten wir uns daher bei nationalen und internationalen Ausstellern und Partnern und den Besuchern aus aller Welt herzlich bedanken.“

Partnerregion 2014: Nordic Region

Die diesjährige Partnerregion, ‚Nordics‘ setzte sich aus insgesamt fünf Ländern zusammen. Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden waren im Rahmen eines Gemeinschaftsstands aufmerksamkeitsstark in der business area vertreten und wurden durch das Nordic Game Institute (NGI) repräsentiert. Mit mehr als 700 Unternehmen, über 7.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 1.5 Mrd. EUR in 2013 ist die Spiele-Industrie die am schnellsten wachsende Branche in der nordischen Region.

gamescom 2014: mehr als eine Messe

Mit ihrem attraktiven Rahmenprogramm wurde die gamescom 2014 auch ihrer Rolle als weltweit größtes Event für interaktive Unterhaltung gerecht. Die gamesweek 2014 startete bereits am 11. August 2014 mit der Game Developers Conference Europe (GDC). Auf der gamescom selbst sorgten zahlreiche Angebote wie das event level in Halle 10.2 oder das cosplay village in der Halle 10.1 für gute Unterhaltung. Mit vier neuen Themenschwerpunkten und einem zusätzlichen Panel über die Beziehung zwischen Literatur und Computerspielen bot der gamescom congress am 14. August Privat- und Fachbesuchern zudem ein umfangreiches Programm für die fachliche Auseinandersetzung mit digitalen Spielen. Abgerundet wurde das Rahmenprogramm durch das gamescom city festival, das 2014 rund 130.000 Besucher in die Kölner Innenstadt lockte.

Die gamescom 2014 in Zahlen

Besucherzahl – 2014: 335.000 (2013: 340.000)

davon Fachbesucher – 2014: 31.500 (2013: 29.600)

Internationalität Besucher – 2014: 88 Länder (2013: 88 Länder)

Ausstellerzahl – 2014: > 700 (2013: 635)

Internationalität Aussteller – 2014: 47 Länder (2013: 40 Länder)

Ausstellungsfläche – 2014: 140.000 m² (2013: 140.000 m²)

Journalisten – 2014: 6.000 (2013: 6.000)

Besucher gamescom festival – 2014: 130.000 (2013: 120.000)

2015 findet die gamescom vom 5. bis 9.August in Köln statt

gamescom awards 2014: Die Gewinner

Evolve (Take-Two Interactive GmbH/2K) gewinnt in insgesamt fünf Kategorien – Auch „best of gamescom award” geht an Evolve (Take-Two Interactive GmbH/2K) -Publikumsgewinner ist Super Smash Bros., Nintendo of Europe GmbH, in der Kategorie „gamescom most wanted consumer award“

Die Gewinner der gamescom awards, der begehrtesten Preise der europäischen Computer- und Videospielindustrie, stehen fest. Am 15. August 2014 hieß es um 18:00 Uhr auf der „Let’s play meets gamescom Bühne“ (Halle 10.1) „and the winners are…“. Die Entscheidung der Expertenjury über die Sieger in den 13 Kategorien wurde ebenso wie der Publikumsfavorit, der „gamescom most wanted consumer award“, und der „best of gamescom award“ mit Spannung erwartet. Insgesamt 140 Einreichungen gingen bei den diesjährigen gamescom awards ein, 54 schafften es in die Riege der Nominierten.

Die meisten Jury-Stimmen hat Evolve von Take-Two Interactive GmbH/2K erhalten und siegte in insgesamt fünf Kategorien: „Best Console Game Microsoft Xbox“, „Best PC Game“, „Best Action Game“ und „Best Online Multiplayer Game“. Auch in der begehrtesten Auszeichnung, dem „best of gamescom“, räumte Evolve ab. Die Gunst des Publikums sicherte sich Super Smash Bros. Damit geht der erste „gamescom most wanted cosumer award“ in der Geschichte an Nintendo.

Die Gewinner der gamescom awards 2014:

Best of games com award: Evolve (Take-Two Interactive GmbH/2K)

Most wanted consumer award: Super Smash Bros. (Nintendo of Europe GmbH)

Best Console Game Sony PlayStation: The Evil Within (Bethesda Softworks/ZeniMax Germany GmbH)

Best Console Game Microsoft Xbox: Evolve (Take-Two Interactive GmbH/2K)

Best Console Game Nintendo Wii: Splatoon (Nintendo of Europe GmbH)

Best Role Playing Game: Risen 3 (Deep Silver / Koch Media GmbH)

Best Action Game: Evolve (Take-Two Interactive GmbH/2K)

Best Simulation Game: Theatrhythm Final Fantasy Curtain Call (Square Enix GmbH)

Best Sports Game: PES 2015 (Konami Digital Entertainment B.V.)

Best Family Game: LittleBigPlanet 3 (Sony Computer Entertainment Deutschland GmbH)

Best PC Game: Evolve (Take-Two Interactive GmbH/2K)

Best Mobile Game: Super Smash Bros. für 3DS (Nintendo of Europe GmbH)

Best Social / Casual / Online Game: LittleBigPlanet 3 (Sony Computer Entertainment Deutschland GmbH)

Best Online Multiplayer Game: Evolve (Take-Two Interactive GmbH/2K)

Best Hardware (incl. Peripheral): Oculus Rift DK2 (Oculus VR)

Über den gamescom award

Am 15. August 2014 wurden zum sechsten Mal die gamescom awards öffentlich auf der gamescom verliehen. Die gamescom awards sind die begehrtesten Auszeichnungen der europäischen Computer- und Videospielbranche. In 15 Kategorien gab es die Chance auf den renommierten Preis. 2014 verzeichnete der gamescom award insgesamt 140 Einreichungen. Die Preisverleihung fand am 15. August, 18:00 Uhr auf der „Let’s play meets gamescom Bühne“ statt.

Erstmals wurde in diesem Jahr der „gamescom most wanted consumer award“ verliehen – eine Auszeichnung, die ausschließlich von Konsumenten vergeben wird. Seit dem 9. August konnten Interessierte für ihre Favoriten auf der gamescom facebook-Seite stimmen. Zusätzlich gab es auf der gamescom selbst Stationen mit mobilen Endgeräten und einem Voting-Tool.

 

Das Goldene Schaukelpferd – Das BIG-Baby-Bobby-Car ist Sieger in der Kategorie „Für die Kleinsten“

LogoBereits zum 13. Mal wurde der renommierte Spielzeugpreis „Das Goldene Schaukelpferd“ von der Familienzeitschrift familie&co und dem Deutschen Verband der Spielwarenindustrie vergeben. In der Kategorie „Für die Kleinsten“ konnte das BIG-Baby-Bobby-Car den Sieg einfahren.

Für die Trophäe „Das Goldene Schaukelpferd“ haben sich 50 Spielzeuge in fünf Kategorien beworben. Nach der Nominierungsphase hatten Leserinnen und Leser die Möglichkeit, ihre Favoriten aus jeder Kategorie zu wählen. Schließlich kürte eine Fachjury die Kategorie- sowie einen Gesamtsieger.

Zur Unterstützung des Abverkaufs wird BIG das Logo „Das Goldene Schaukelpferd 2014 – Sieger in der Kategorie Für die Kleinsten“ zukünftig auf den Verpackungen des BIG-Baby-Bobby-Car, auf der Website und in den sozialen Netzwerken zeigen. Es wird zur Präsentation am Point of Sale auf Wunsch dem Handel bereitgestellt.

Kinder ab einem Jahr sind besonders neugierig und möchten ihre Welt aktiv erforschen. Deshalb ist das BIG-Baby-Bobby-Car das ideale Spielzeug für diese Altersgruppe. Dabei ergänzt es die Baby Linie in gewohnter BIG-Qualität perfekt.

Das BIG-Baby-Bobby-Car sieht aus wie sein großes Original. Vier unterschiedlich geformte Öffnungen stehen zur Auswahl, in die jeweils nur einer der enthaltenen Stecksteine passt. Damit die kleinen Spieler neben den Formen auch Farben kennenlernen, hat jeder Stein eine andere Farbe. Die kleinen Tüftler können die Aufgabe damit bereits durch Erkennen der richtigen Farbe lösen und gleichzeitig probieren, wie der Stein am besten in die Öffnung passt. Das abnehmbare Lenkrad verbirgt die Öffnung zum Einwerfen des runden Steins. Alle Stecksteine sind speziell auf kleine Kinderhände abgestimmt und lassen sich durch ihre besondere Oberflächenstruktur sehr gut greifen. Ein lustiges Spielvergnügen, das gleichzeitig die Entwicklung der Konzentration, Koordination und Motorik unterstützt. Besonders praktisch: nach Spielende lassen sich die Steine im Inneren des Spielzeugautos verstauen. Hierzu wird einfach das Lenkrad abgenommen und das Auto aufgeklappt. Jetzt können die Kleinen das knallrote Bobby-Car nach Lust und Laune be- und entladen. Kinderleicht kann es danach wieder verschlossen werden. So geht auch bei Ausflügen außerhalb des Kinderzimmers garantiert nichts verloren.

 

BULLYLAND konzentriert Vertrieb und Lager in Spraitbach

Um der Mittelpunktstellung, die der Spielwarenfachhandel traditionell bei der Bullyland GmbH einnimmt, gerecht zu werden, wird das Spraitbacher Unternehmen den Vertrieb seiner bekannten Spiel- und Sammelfiguren für diese Handelsstufe ab Oktober 2014 wieder in eigener Regie übernehmen. Die Betreuung der Großkunden dagegen verbleit weithin bei der Universal Trends GmbH, die seit 2012 sämtliche Vertriebsleistungen für Bullyland koordiniert hatte.

Um den Schulterschluss zu den Fachhandelspartnern möglichst eng zu gestalten, kann Bullyland auf fünf bewährte Vertriebsmitarbeiter zurückgreifen, die von drei Innendienstlern unterstützt werden. Im Zuge der Rückübertragung der Vertriebsaufgaben wird Bullyland auch wieder die Logistik seines gesamten Sortiments in Spraitbach konzentrieren. Geschäftsführerin Heike Zimmermann ist davon überzeugt, „dass wir damit an die sehr gute Lieferperformance, die uns in der Vergangenheit auszeichnete, anknüpfen können und die Handelskontakte intensivieren werden.“

Teamgeist und Zukunftsperspektiven auf der idee+spiel-Jahrestagung

Am 30. und 31.5. fand die 36. idee+spiel-Jahrestagung in Erfurt statt. Das Erlebnis- und Tagungswochenende bot neben der Gesellschafterversammlung und innovativen Händlerworkshops viel Raum für Austausch und Kommunikation sowie ein atemberaubendes Abendprogramm mit Gesang und Akrobatik.
Zum Auftakt der Gesellschafterversammlung stellte Geschäftsführer Finanzen, Jochen Martens, die Verbandsergebnisse 2013 vor und überraschte die idee+spiel-Mitglieder mit einem besonderen Jubiläum: dem zehnjährigen Bonusjubiläum. „In den letzten 10 Jahren haben wir im Durchschnitt jedes Jahr über 7 Millionen Euro Bonus erwirtschaftet und schütten damit seit 10 Jahren sowohl prozentual als auch in Summe die höchsten Bonuszahlungen der gesamten Branche aus“, so Martens. Der Betrag wurde bereits im März ausbezahlt. Im Juni dürfen sich die idee+spiel-Mitglieder außerdem über eine zusätzliche Gewinnausschüttung freuen, die durch einen höheren Gewinn fast doppelt so hoch wie im Vorjahr ausfällt. Aufgrund dieser soliden Verbandsentwicklung wurden die Geschäftsführung und der Beirat entlastet und die Verbandsbilanz 2013 beschlossen.
Bei der anschließenden Wahl des Beirats wurde Konrad Gröne mit großer Zustimmung gewählt. Verabschiedet wurden die Beiratsmitglieder Michael Dickschat, Evelyne Cleemann und Michael Hünerbein, deren Mandat turnusgemäß auslief. Die Gesellschafterversammlung dankte ihnen für ihr jahrelanges Engagement für idee+spiel. Der neue Beirat besteht aus folgenden Mitgliedern: Ulrich Henschel (Vorsitzender), Dieter Strobel (stellv. Vorsitzender), Konrad Gröne, Georg Kröger, Adele Liedl, Dirk Lonthoff und Klaus Theis.
Auch im idee+spiel-Aufsichtsrat gibt es Veränderungen. Das Mandat der Aufsichtsratsmitglieder Evelyne Cleemann und Reinhard Alscher lief turnusgemäß aus. Evelyne Cleemann war neun Jahre lang, Reinhard Alscher sogar über 10 Jahre im Aufsichtsrat tätig. Beide scheidenden Mitglieder wurden mit Dank für ihren langjährigen Einsatz und ihre Verbundenheit mit idee+spiel verabschiedet. Als neue Aufsichtsratsmitglieder wurden Manuela Knoben und Dirk Lonthoff begrüßt.

Manuela Koben ist Gesellschafterin und Partner der Unternehmensberatung MCT mit Sitz in Köln und Partnern in ganz Europa. Sie bringt eine zwanzigjährige Erfahrung in der Beratung nationaler und internationaler Unternehmen aus Industrie und Handel mit. Dirk Lonthoff ist seit letztem Jahr im idee+spiel-Beirat tätig. Er ist Inhaber und Geschäftsführer eines Technik-Fachgeschäfts in Gießen. Weitere Mitglieder im Aufsichtsrat sind Ulrich Henschel (Vorsitzender), Michael Gleich, Prof. Dr. Günter Olesch und Dieter Strobel.
Den Blick nach vorne richtete Marketinggeschäftsführer Andreas Schäfer mit einem Überblick über die Werbehighlights in der zweiten Jahreshälfte. Die idee+spiel-Händler dürfen sich auf die größte Kundenpromotion freuen, die es im Verband je gab. In einer MEGA-Kampagne mit Gewinnspiel wird idee+spiel an Weihnachten ein Familienauto als Top-Hauptgewinn verlosen. Teilnehmen können die Kunden über Lose, die sie in ihren Fachgeschäften bekommen. So sorgt der Verband in der wichtigen Zeit vor Weihnachten für mehr Kundenfrequenz in den idee+spiel-Geschäften. Begleitet wird die Kampagne durch einen 360-Grad-Marketingplan, der von Printwerbung über Aktionen am POS bis hin zur Gewinnspielseite im Internet alles beinhaltet.
Das neue Marketingkonzept idee+spiel plus nimmt weiter Fahrt auf. Mittlerweile läuft neben den monatlichen Markenartikelaktionen auch das Direktmarketing auf Hochtouren. Ganz aktuell bekommen die plus-Händler zusätzlich Rückenwind durch Anzeigen, die der Verband in der beliebten Kinderzeitschrift Micky Maus geschaltet hat.
Ebenso steht eine Aktualisierung des idee+spiel-Onlinemarktplatzes mit neuesten Features auf dem Programm. Mit Blick auf den Online-Anteil von nahezu 30% am Gesamtmarkt wird idee+spiel den Marktplatz mit dem stationären Handel verzahnen, wobei der Fokus ganz klar auf regionalen Suchergebnissen liegen wird.
„Unsere Strategie für die nächsten Jahre fußt auf dem weiteren Ausbau von idee+spiel plus hin zu mehr Verbindlichkeit sowie auf der Adaption für andere Marketinglinien, der Stärkung der Eigenmarken, dem innovativen Marketing sowie der Modernisierung des idee+spiel-Online-Marktplatzes“, fasst Schäfer die Zukunftsperspektive zusammen.

Mit Akrobatik, Kunst und Gesang fand das Wochenende einen temporeichen Abschluss. Während der Dinnershow spielte sich die Sängerin und Songwriterin Suzan Baker in die Herzen der rund 200 Gäste. Nos Ipsi faszinierte mit romantischer und ästhetischer Partnerakrobatik und die „Spiegelfee“ Svenja Hinzmann sorgte mit Stücken von Oper bis Jazz für „Gänsehautstimmung“. Das Publikum war restlos begeistert und feierte bei der anschließenden After-Show-Party bis in den frühen Morgen.
Die nächste idee+spiel-Jahrestagung findet am 12. und 13. Juni 2015 statt.

Universal Trends: Arthur Ruland übernimmt Geschäftsführung

Die Universal Trends GmbH hat sich neu aufgestellt und im Zuge der dabei angefallenen Veränderungen ihre Strukturen neu angepasst. Im besonderen Fokus steht das wachsende Geschäft mit Großkunden, das der Lizenzspezialist aus Würselen künftig exklusiv mit seinem eingespielten Key Account-Team abwickeln wird. Im Portfolio dieser siebenköpfigen Vertriebsmannschaft stecken neben den bekannten Lizenzthemen von Universal Trends die Spiel- und Sammelfiguren von Bullyland sowie das Toys & Candy-Sortiment von Dracco, mit dem Universal Trends auch im Lebensmittelhandel präsent ist.

Die Betreuung des Spielwarenfachhandels rund um die populären Dracco-Lizenzartikel erfolgt ab 01. Oktober 2014 von der neu etablierten Dracco Deutschland GmbH. Den Vertrieb des Bullyland-Sortiments für diese Handelsstufe hat Universal Trends wieder zurück an die Bullyland GmbH in Spraitbach übertragen.

Parallel mit der Neuorientierung des Unternehmens hat Marcus Abt die Geschäftsführung der Universal Trends GmbH zum 21. Juli 2014 niedergelegt. Die Geschäftsführung der Universal Trends GmbH hat zum gleichen Zeitpunkt Hauptgesellschafter Arthur Ruland übernommen.