Aktuelles

1026 Beiträge

SPIEL’14 mit COMIC ACTION feierte Rekorde

Größer und internationaler denn je zeigte die SPIEL ’14 mit COMIC ACTION – die weltweit größte Messe für Gesellschaftsspiele – eindrucksvoll, dass Brett- und Kartenspiele auf allen Kontinenten boomen Auch in diesem Jahr wuchs die SPIEL und war damit einmal mehr die bisher größte in ihrer 32-jährigen Geschichte. 832 Aussteller aus 41 Nationen (Vorjahr 828 Aussteller aus 39 Nationen) zeigten einen internationalen Spielejahrgang mit mehr als 850 Neuheiten und Weltpremieren (Vorjahr 800 Neuheiten). Viele Verlage hatten ihre Flächen noch einmal vergrößert, neue waren hinzugekommen, und so wurde 2014 auf einer Bruttoausstellungsfläche von rund 58.000 qm (Vorjahr 48.000 qm) gespielt, geknobelt und gezockt was das Zeug hielt. Aufgrund der großen Nachfrage erstreckte sich das weltweit größte Spieleparadies nun nicht mehr nur über die Hallen 1, 2, 3 und die Galeria, sondern auch über die Halle 4, die in diesem Jahr neu hinzugekommen war.

Hunderte Spieleautoren führten in die Neuheiten ein, Wettbewerbe und Turniere wurden ausgetragen. Menschen unterschiedlicher Couleur und jeden Alters fanden sich im gemeinsamen Spiel. Es war ein einmaliges Spiele-Happening, das hier vier Tage seinen Lauf nahm. Noch nie wurden so viele Neuheiten und Weltpremieren vorgestellt wie in diesem Jahr. Die Spieler freute es, und so stehen die mehr als 850 Neuheiten und Weltpremieren auch im Fokus des Interesses. Die Neuheitenschau der SPIEL am Vortag, gab einen ausführlichen Überblick. Einen kleinen Ausschnitt, der verdeutlichen soll, wie bunt die Welt der Spiele ist, zeigt SPIELZEUGinternational hier auf: Ravensburger zeigte sein neues Brettspiel-System smartPLAY In Verbindung mit einem Smartphone und einer speziellen App beobachtet smartPLAY das Geschehen auf dem Spielbrett und reagiert intelligent auf die einzelnen Aktionen der Spieler. Zudem schafft die neue Spielreihe eine lebendige Atmosphäre durch Sprache, Geräusche und Musik. Die Spieler tauchen damit noch tiefer in die Welt des Spiels ein und haben das Gefühl, selbst Teil des Geschehens zu sein. Zu Beginn erklärt die App optional Schritt für Schritt die Spielregeln. Zur SPIEL ’14 erscheinen die ersten drei smartPLAY Spiele: das Familien-Quiz „YES or kNOw“, das Abenteuerspiel King Arthus und das kooperative Familienspiel „Das magische Museum.“

Klassiker feierten Geburtstag

Der Erfinder Joseph Friedrich Schmidt (1871-1948) ahnte nicht, dass seine selbstgeschnitzte Erfindung einhundert Jahre später weltweit über 90 Millionen mal verkauft sein würde. Dabei sah es zunächst so aus, als sollte Schmidt auf den ersten handgefertigten Exemplaren sitzen bleiben. Zum Zeitpunkt kurz vor Ausbruch des ersten Weltkrieges dachten die meisten Menschen an vieles – nur nicht ans Spielen. Erst als Schmidt Spiele 3.000 Exemplare als Spende an Lazarette sendete, kam die Sache ins Rollen. Das einfache Spiel, bei dem man so schön gemein sein kann, sorgte für Abwechslung und gute Laune. Und so wurden bis zwei Jahre nach dem ersten Weltkrieg bereits über eine Million Exemplare verkauft. Bis heute haben fünf Generationen „Mensch ärgere Dich nicht“ gespielt. In diesem Jahr feiert der Klassiker seinen 100. Geburtstag. In der Neuheitenschau zeigt Schmidt Spiele die Entwicklung des Spiels von seinen Anfängen bis heute.

Immerhin schon 30 Jahre alt wird das „Spiel des Wissens“ von Jumbo Spiele. Zum Jubiläum erschien die Originalfassung in komplett überarbeiteter Auflage. Mehr als 2.000 neue Fragen, ein neues Design und eine zusätzliche Schnellspiel-Version warten auf mutige Herausforderer.

Komplexe Spiele werden weltweit immer beliebter

Mit „Orléans“ legte der dlp-Verlag sein bisher komplexestes und vom Material umfangreichstes Werk vor. Spielbar für 2-4 Spieler ab 12 Jahren geht es inhaltlich darum, im mittelalterlichen Frankreich die Vorherrschaft durch Handel, Bautätigkeit und Wissenschaft zu erlangen. Im Mittelpunkt steht die Stadt Orléans und die Gegend an der Loire, wo man Handelsreisen in andere Städte unternehmen kann, um an begehrte Waren zu kommen und Kontore zu bauen.

Unzählige neue Fantasy-Rollenspiele gab es in Halle 2 zu entdecken In der Neuheit „Anno Bosparans Fall“ von Ulisses Spiele dreht sich alles um Deutschlands bekanntestes Rollenspiel „Das schwarze Auge.“ Gefragt ist aventurisches Wissen, denn die Spieler müssen die Geschehnisse und historischen Anekdoten aus Das schwarze Auge in die richtige Reihenfolge bringen, um als erster ihre Karten loszuwerden. Sie können aber auch gezielt taktieren und bluffen, um ihre ganz eigene Version der aventurischen Vergangenheit zu schaffen.

Untote und Zombies machen die Spielewelt unsicher

In „Pints of Blood“ (Huch & friends) müssen die Spieler gemeinsam eine Horde Zombies daran hindern in einen Pub einzudringen, bevor sie gerettet werden. Aber Vorsicht: die Retter nehmen nicht unbedingt jeden mit, so dass sich die Spieler irgendwann entscheiden müssen: Kumpels unterstützen oder für das eigene Überleben sorgen?

„Zombicide“ (CoolMiniOrNot/Vertrieb Asmodée) ist ein kooperatives Spiel, in dem sich die Spieler gegen Horden von Zombies stellen, die vom Spiel selber kontrolliert werden. Jeder Spieler verkörpert einen, zwei, drei oder vier Überlebende einer Zombie-Plage. Ziel des Spiels ist es, die Missionsziele zu erfüllen und am Leben zu bleiben.

Carrera, Modelleisenbahn und Anker Bausteine

Die Renntracks hat Carrera auch auf das Spielbrett ausgelegt und startet hier mit drei actionreichen Brett- und Kartenspielen.
Die Renntracks hat Carrera auch auf das Spielbrett ausgelegt und startet hier mit drei actionreichen Brett- und Kartenspielen.

Rasant geht es in der neuen Produktlinie „Carrera Tabletop Games“ des Spielzeugspezialisten Stadlbauer zu. In dem brandneuen Kartenspiel „Gib Gas!“ versuchen die Spieler die Fahrmanöver der Konkurrenten genau einzuschätzen und Unfälle zu verhindern. Das liebevoll ausgestattete Kinderspiel „FLIZZ & MIEZ“ bietet kleinen Carrera-Fans tierischen Rennspaß und schult die Auffassungsgabe. Und die ganze Familie kommt bei „Start frei“, einem vielschichtigem Rennerlebnis, voll auf ihre Kosten.

Auch der Modelleisenbahnhersteller Roco steigt ins Thema Spiel ein und stellte mit „Next Generation“ das erste Modelleisenbahnspiel vor, das virtuelle und reale Spielewelten verbindet. Es wendet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren und eröffnet zahlreiche Spielmöglichkeiten. Das Basis-Set besteht aus einem Gleisoval, einer Lokomotive und Waggons. Die Spiele können sowohl alleine als auch zu mehreren Personen gespielt werden. Mittels einer App, die auf das eigene mobile Endgerät geladen wird, erfolgt die Interaktion zwischen Spieler und Lok. Wenn einer der sogenannten „Action Points“ passiert wird, erhält der Spieler eine Aufgabe, die mittels Tablet- PC zu lösen ist.

Die Firma Anker Steinbaukästen bringt das erste Brettspiel mit den berühmten Steinen auf den Markt. „Plan B“ist ein generationsübergreifendes Vergnügen, in dem die Spieler als Architekten Häuser und Parkanlagen planen. Gewonnen hat der Spieler, der als erster drei Häuser seiner Farbe nebeneinander stehen hat.

Familienspiele vereinen Generationen an einem Tisch

Carletto-Geschäftsführerin Anke Bienhaus lieferte sich auf der Neuheitenschau der Spiel ein Kopf-an-Kopf-Spiel mit Carletto-Inhaber Peter Gygax beim "Lift it" von Gamefactory, der neue Spielelinie von Carletto.
Carletto-Geschäftsführerin Anke Bienhaus lieferte sich auf der Neuheitenschau der Spiel ein Kopf-an-Kopf-Spiel mit Carletto-Inhaber Peter Gygax beim „Lift it“ von Gamefactory, der neue Spielelinie von Carletto.

Bei „Lift it!“ (Gamefactory/Carletto) geht es hoch hinaus, wenn es heißt: „Baue dich um Kopf und Kran!“. Und das ist wörtlich zu nehmen. Denn spätestens wenn die Spieler mit einem Kran-Arm am Kopf versuchen mal mehr und mal weniger schwere Konstruktionen gegen die Zeit zu bauen, bleibt kein Auge trocken.

Zu Gleisbauern werden die Spieler bei „Tricky Tracks“ (Piatnik). Ein durchdachtes Streckennetz soll entstehen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn schließlich will auch die Konkurrenz mit ihrem Streckenbau punkten.

Bei "My Monopoly" kann das Spiel individuell gestaltet werden und die einzelnen Straßennamen durch eigene ersetzt werden.
Bei „My Monopoly“ kann das Spiel individuell gestaltet werden und die einzelnen Straßennamen durch eigene ersetzt werden.

Mit „My Monopoly“ wird jetzt auch die Straße, in der man aufgewachsen ist, zur Schlossallee. Damit hat Hasbro erstmals eine individualisierbare Edition des seit Generationen hinweg beliebten Klassikers auf den Markt gebracht. Spiel- und Grundstücksfelder, Ereignis- sowie Gemeinschaftskarten und Figuren können in wenigen Minuten nach eigenen Wünschen gestaltet werden. Online können auch eigene Fotos in die Vorlagen geladen werden. So entsteht eine ganz persönliche Version von Monopoly, die individueller nicht sein könnte.

Kinderspiele auch für Eltern

Goliath-Alien Alarm SuperSand für web
„Riesig“ sind die drei „Golitaths“ beim Sundburgenbauen mit dem dem neuen Indoor-Sand „Super Sand“ und dem Retten vor Aliens im Kinderspiel „Alien Alarm“. Von links Vertriebsleiter Oliver Kroll, Direktor Marketing und Vertrieb Michael Radzio sowie Key Accounter Karsten Wanner.

Jede Menge Abwechslung und Spaß garantiert das Spiel „Alien Alarm!: Rette sich wer kann“ (Goliath). Aufgabe der Akteure ist es, die Bewohner des Bauernhofs vor fiesen Aliens zu retten. Dazu wird zu Beginn ein Ufo in die Mitte gestellt. Zeigen die Würfel einen Bauern, darf man mit seinen Steinen vor dem Ufo fliehen. Erscheint das Motiv der Aliens, darf man das Flugobjekt lenken, um die Gegner buchstäblich aus dem Weg zu räumen. Denn wenn das Ufo einen gegnerischen Stein erreicht, saugt es ihn dank eines speziellen Mechanismus auf!

Abstrakt gebaut und geschoben wird bei „Talo“ von Drei Hasen in der Abendsonne. Es geht hoch hinaus, wenn Holzklötze erwürfelt und in einem gemeinsamen Turm verbaut werden. Anschließend geht es mit der eigenen Figur treppauf. Aber Vorsicht: Andere Spieler blockieren den Weg, und es wird kniffelig, wenn es darum geht sich selber möglichst ausbaufähige Treppen zu arrangieren, ohne die anderen Spieler an sich vorbeiziehen zu lassen.

Quiz- und Partyspiele gehen immer

Spielen mit viel Kreativität und schneller Zunge, das heißt es bei SNAKE OIL (Amigo Spiele). Denn in dem kommunikativen Partyspiel gilt es, die zweifelhaftesten Produkte, wie völlig wirkungsloses Schlangenöl, an den Mann zu bringen. Wer schafft es, am Ende die anderen von seinen Produkten zu überzeugen? Bei den neuen Action Spielen geht es heiß her Ein neues Out- und Indoor Action Spiel zeigt der Zoch Verlag mit SOCKEN PFEFFERN. Hier pfeffern Spieler jeden Alters ihre Socken im schrill-bunten Spezialdesign Richtung Waschmaschine. Wer die wenigsten Versuche zum Einlochen braucht, gewinnt. Die im Spiel enthaltene Waschmaschine ist – 3 – aus Metall, die Wurfsocken sind waschbar und die Säckchen zum Sockenstopfen mit hochwertigem Granulat gefüllt. Parcours und Regeln sind so individuell wie die Sockenpfefferer selbst. Die SPIEL im Spiel Zwei brandaktuelle Neuheiten thematisieren die SPIEL: – Im Spiel ESSEN (Ludicreations) schlüpfen die Spieler in die Rolle eines Ausstellers, der versucht, sein Spiel bestmöglich auf der Messe zu verkaufen. – In ESSEN – DAS SPIEL von Geek Attitude Games erleben die Spieler einen verrückten Tag auf der SPIEL. Immer auf der Suche nach den beliebtesten Neuheiten kämpfen sie sich mit ihrem Budget und einer Einkaufsliste durch die Messegänge hin zu den Ständen ihrer Lieblingsverlage. Die eingeschlagene Route sollte gut überlegt sein, denn manchmal ist ein Objekt der Begierde nur begrenzt verfügbar. Auch ändert sich manch Spielewunsch im Laufe eines Tages. Die Spieler müssen darauf achten, nicht mehr zu kaufen als sie tragen können. Denn schließlich reduziert die steigende Zahl der erworbenen Spiele ihre Mobilität. So muss manch einer während des Tages zum Parkplatz zurückkehren, um die Einkäufe in den Kofferraum seines Autos zu bringen und das verbliebene Budget zu überprüfen. Für alle, die sich nicht bremsen können, steht ja Gott sei Dank auch noch der Geldautomat zur Verfügung – natürlich mit dem Risiko, jenseits der Vernunft einzukaufen.

Stargäste auf der Neuheitenschau

Stargäste auf der Neuheitenschau waren in diesem Jahr TV-Koch Steffen Henssler und Olympiasieger, Welt- und Europameister im Gewichtheben, Matthias Steiner. Wenn es hieß: „Schlag den Henssler auf der SPIEL ’14!“ wurde ausnahmsweise einmal nicht gekocht, sondern gespielt, denn der TV-Koch Steffen Henssler stellt sein neues Quiz-Spiel „Hensslers Küchenrallye“ vor. Insgesamt bezeichnet sich Steffen Henssler als Wettkampftyp, der spannende Herausforderungen liebt. Nun heißt es also: „An die Töpfe, fertig, los!“. Punkten können hier alle, die sich in Küche, Restaurant oder mit Steffen Henssler selbst auskennen.

Matthias Steiner – Olympiasieger, Welt- und Europameister im Gewichtheben – zeigte, dass er es nicht nur in den Armen, sondern auch im Kopf hat. Er stand für Knobelduelle mit den drei neuen Spielen der Brain Fitness-Edition von ThinkFun bereit, die nicht die Muskeln sondern den Kopf trainieren. So halten die Neuheiten „Rush Hour,“ „Solitaire Chess“ und „Chocolate Fix“ (HCM Kinzel) das Gehirn fit und sehen auch noch stylisch aus.

Die Gewinner des Deutschen SpielePreises 2014

Ein ganz besonderer Höhepunkt im Rahmen der SPIEL war die Vergabe des Deutschen SpielePreises. Er ist der weltweit wichtigste Publikumspreis für Gesellschaftsspiele und wird in den Kategorien „Bestes Familien- und Erwachsenenspiel“ und „Bestes Kinderspiel“ vergeben.

Als bestes Familien-, Gesellschafts- und Erwachsenenspiel 2014 wurde das Spiel RUSSIAN RAILROADS von Helmut Ohley und Leonhard Orgler aus dem Verlag Hans im Glück prämiert. Das einzigartige Worker-Placement Spiel RUSSIAN RAILROADS der zwei Eisenbahn Profis Helmut Ohley und Leonhard Orgler versetzt den Spieler thematisch in das späte Zarenreich. Es müssen Eisenbahnstrecken durch Transsibirien, nach Sankt Petersburg oder nach Kiew gebaut werden. Gleichzeitig gilt es aber auch die Industrialisierung voranzutreiben und die Fähigkeiten der Ingenieure zu schulen. Das anspruchsvolle Spiel für 2 bis 4 Mitspieler ab 12 Jahren aus dem Hans im Glück Verlag zieht besonders erfahrene Spieler schnell in seinen Bann.

Der Deutsche KinderSpielPreis 2014 ging an FEUERDRACHEN von Carlo Emanuele Lanzavecchia aus dem Hause HABA (Habermaaß). Das Spiel ist ein spannender Sammelwettlauf für 2 bis 4 Spieler ab 5 Jahren rund um den mächtigen Vulkan „Rubino“, der nach tausend Jahren wieder kurz vor einem Ausbruch steht. Würfelglück und taktisches Geschick sind bei FEUERDRACHEN ausgewogen. Die Spieler versuchen ihre Figuren bestmöglich um den Vulkan zu positionieren und so die meisten der begehrten Drachenrubine einzusammeln, um zum guten Schluss ein unbesiegbarer Drachenreiter zu werden. Die Würfel haben verschiedene Symbole. Je nachdem wie sie fallen, wird der Vulkan entweder mit Rubinen gefüllt oder der Spieler zieht mit seinem Drachen weiter. Erscheint auf dem Würfel der Vulkan, kommt es zum Ausbruch. Dabei wird der obere Deckel des Vulkans angehoben und die Rubine landen rundherum auf diversen Feldern und können erneut eingesammelt werden. Das schnelle und unkomplizierte Spiel für die ganze Familie besticht nicht zuletzt durch seine schöne Grafik und sein liebevoll gestaltetes Spielmaterial. So gehören zur Ausstattung neben einem Vulkan aus Metall, schön gestaltete Edelsteine sowie Drachen, die auf Schaumstoffpolster sitzend, Flugbewegungen simulieren.

Die Stadt Essen vergibt im Rahmen des Deutschen SpielePreis „Die Goldene Feder der Stadt Essen“ für das Spiel mit der vorbildlichen Spielregel. In diesem Jahr gewann sie das Spiel ABLUXXEN von Wolfgang Kramer und Michael Kiesling aus dem Ravensburger Spieleverlag.

 

 

Zukunft des stationären Einzelhandels: Nicht ohne Online-Shop!

Wird der E-Commerce zum Totengräber des stationären Einzelhandels? Dieser Frage wandte sich Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Instituts für Handelsforschung Köln, auf den Leipziger Lifestyle-Messen CADEAUX, COMFORTEX und MIDORA (6. bis 8. September 2014) zu. Die Antwort des Experten: ein klares „Jein“. Der stationäre Facheinzelhandel habe auch im digitalen Zeitalter eine Existenzberechtigung, müsse sich aber dem schnellen Takt der ladenschlussfreien Online-Handelsplattformen anpassen.

„Etwa 16 Prozent des gesamten Einzelhandelsvolumens werden inzwischen online abgewickelt – Waren des täglichen Bedarfs ausgenommen“, so Dr. Hudetz in seinem Vortrag „Alles online oder was?“. Allein im vergangenen Jahr wurden in Deutschland im Online-Handel rund 37,5 Milliarden Euro umgesetzt. Zum Vergleich: 2007 waren es lediglich 12,2 Milliarden. „Wer im Internet unterwegs ist, wird immer schneller zum Online-Shopper, kauft häufiger und zu höheren Beträgen“, betonte Hudetz. Dabei sei der Preis nur eine Motivation. Die ständige Verfügbarkeit der Shops sowie die guten Vergleichsmöglichkeiten seien ebenfalls wichtige Gründe für den Online-Einkauf. Der „Beratungsklau“ im stationären Handel gehe inzwischen zurück, konstatierte er. Dies sei aber keineswegs eine gute Nachricht: „Immer mehr Kunden verzichten auf eine Beratung im stationären Handel, weil ihr Vertrauen in die Online-Shops gewachsen ist. Damit verlieren Händler die Chance, dass die Kunden ihre Läden überhaupt noch betreten.“

Andererseits seien die Kunden heute viel informierter – zum Teil besser als die Händler. Darauf müssten die stationären Geschäfte mit entsprechendem Personal reagieren. „45 Prozent der stationär getätigten Käufe werden online vorbereitet“, sagte Hudetz. „Der Handel hat in den letzten Jahren viel Personal durch Fläche ersetzt – in Zukunft werden wir wieder den umgekehrten Weg sehen.“ Zudem sei für die meisten Geschäfte eine Online-Filiale elementar: 18,2 Prozent der Offlineumsätze entstünden durch Recherchen der Kunden im Online-Shop des gleichen Unternehmens. Außerdem generiere der Online-Kanal Zusatzumsätze. Gerade die wachsende Zahl von Smartphones und die damit verbundene mobile Netznutzung eröffne den stationären Läden ganz neue Aussichten, betonte der Fachmann: „Mit einem QR Code an den Produktpräsentationen kann der Kunde mit seinem Smartphone direkt bestellen – und das auch am Sonntag.“

Wer wettbewerbsfähig bleiben wolle, könne auf E-Commerce nicht verzichten, so das Fazit der konträr geführten Debatte. Schwarz und Weiß aber gebe es nicht: „Die Vertriebsstrukturen werden sich ändern, neue Player kommen in den Markt“, unterstrich Hudetz. „Es wird nicht heißen ‚online oder offline‘, sondern die Kanäle werden sich vermischen.“

VTech-Umfrage: Eltern fördern Kinder gerne selbst

Die Förderung von Kindern ist wichtig, damit sie sich optimal entwickeln und ihre Begabungen entdecken. Die Mehrheit der Eltern fühlt sich dafür selbst hauptverantwortlich. Schule und Kindergarten sehen sie dabei nur nachrangig in der Pflicht. Das ergab eine repräsentative Umfrage von Innofact im Auftrag von VTech.

Schafft Medienkompetenz für Kinder
Schafft Medienkompetenz für Kinder: der Storio 3S von VTech

Der führende Hersteller von elektronischem Lernspielzeug hat Eltern zum Thema Kinderförderung befragt. Förderung und Erziehung ist ein vieldiskutiertes Thema in Öffentlichkeit und Politik. Die Umfrage „Kinder fördern“ im Auftrag von VTech zeigt: Knapp 90 Prozent der Eltern von Kindern im Alter von vier bis acht Jahren sind der Meinung, dass hauptsächlich die Familie und das Elternhaus für die Förderung der Kinder Sorge tragen. „Die Umfrageergebnisse bestätigen, dass es einen großen Förderbedarf in Familien gibt. Dafür möchten wir die optimale Unterstützung bieten,“ erklärt Jörg Wolters, Director Marketing und Product Development bei VTech. 10 Prozent der Eltern sehen Schule und Kindergarten in der Hauptverantwortung; niemand ist der Auffassung, dass Kinder gar keine spezielle Förderung brauchen. Möglicher Grund dafür: 88 Prozent der Eltern sind sich sicher, dass die Anforderungen in der Schule und später im Beruf steigen werden. Nur die Frage, „wie“ die Kinder gefördert werden sollen, finden Eltern nicht so leicht zu beantworten. Fördern oder überfordern: Viele Eltern sind verunsichert
Sprachkurse im Kindergarten, musikalische Früherziehung oder Ballettstunden: Wenn es um die Förderung von Kindern geht, hat jeder Ratgeber ein anderes Rezept. Kein Wunder also, dass ein Viertel der befragten Eltern verunsichert ist, ob sie ihr Kind richtig fördern oder schon überfordern. Viele Eltern tun sich bei der Entscheidung schwer, welche Angebote ihren Nachwuchs und seine Begabungen unterstützen. Die Umfrage ergab jedoch ebenfalls: Wenn Lernen spielerisch erfolgt, hat mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) keine Angst, dass sie ihr Kind überfordern könnten.
Mit Spaß lernen
Bei der Frage nach den beliebtesten Fördermaßnahmen sind 85 Prozent der Eltern überzeugt (Mehrfachnennungen möglich): Generell lernen Kinder am besten, wenn sie Spaß dabei haben, beispielsweise mit kindgerechten Tablets mit Lernsoftware, die den Geräten der Erwachsenen nachempfunden sind. „Elektronisches Lernspielzeug bietet Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder auf spielerische Art zu fördern“, sagt Jörg Wolters.
Medienkompetenz ist wichtig
Gelesenes und Gehörtes aufnehmen, verstehen und wiedergeben können: Laut 88 Prozent der Eltern ist das Lese- und Hörverständnis die wichtigste Kompetenz, die Kinder erlernen müssen. Ebenso wichtig: Selbstbewusstsein (88 Prozent) sowie die Lust und die Fähigkeit, Neues zu lernen (87 Prozent). Außerdem legen Eltern Wert darauf, dass sich ihre Kinder gut ausdrücken und anderen zuhören können (87 Prozent). Für 84 Prozent der Eltern ist die Fähigkeit, mit Medien umzugehen, wichtig und gewinnt zunehmend an Bedeutung. In der Generation der digital natives schauen die Kleinen Fotos oder Videos mit dem Tablet an, spielen mit Lernsoftware und Smart Watches oder lernen mit interaktiven Puppen sprechen. Sie wachsen heute ganz selbstverständlich mit Internet, Smartphones und sozialen Netzwerken auf. Damit ihre Kinder lernen, elektronische Geräte richtig zu nutzen, setzen 60 Prozent der Eltern elektronisches Lernspielzeug mit vorinstallierten Apps und Lernsoftware ein. „Es ist wichtig, dass Kinder sich in der digitalen Welt zurechtfinden können und auf deren Anforderungen vorbereitet sind. Das sollten sie aber in einem geschützten Raum erlernen“, sagt Jörg Wolters.
Kompetenzen mit VTech entwickeln
VTech Produkte fördern gezielt jene Kompetenzen, die Eltern laut der Umfrage am wichtigsten sind. Das Lerntablet Storio 3S ermöglicht eine kindgerechte Erkundung der digitalen Welt. Die Kommunikationsfähigkeit schult die Storio 3S App KidConnect, mit der Kinder via WLAN mit ihren Eltern oder Freunden Text-, Bild- und Sprachnachrichten austauschen – ganz unbedenklich, denn Eltern müssen alle Kontakte vorher freischalten. Für lehrreichen Spielspaß können Eltern über den VTech Download-Manager zahlreiche Lernspiele und Apps herunterladen oder auch separat erhältliche Lernspielkassetten nutzen, wie z. B. „Nino & Nina lernen schreiben“. Hörbücher und E-Books unterstützen das Hör- und Leseverständnis der Kinder. Bei Funktionen wie der „Kunstwerkstatt“ oder dem „Farbstudio“ ist Kreativität gefragt – eine Kompetenz die 85 Prozent der Befragten für wichtig halten. Kreativ sein können Kinder außerdem mit der elektronischen Uhr Kidizoom Smart Watch: Das Multitalent zeigt nicht nur die Uhrzeit an, sondern lädt neben integrierten Spielen und einer Stimmverzerrfunktion auch zum Aufnehmen und Bearbeiten von Fotos und Videos ein. Bei der Sprachentwicklung hilft die Puppe Little Love – Lara lernt sprechen. Sie fordert Kinder auf, Geschichten aus ihren Büchern vorzulesen und wiederholt gesprochene Sätze. Das Besondere: Sie lernt in drei Stufen sprechen.

Über die Umfrage „Kinder fördern“
In Deutschland wurden im Zeitraum vom 27. bis 29. August insgesamt 517 Eltern im Auftrag von VTech vom Umfrageinstitut Innofact befragt. Die befragten Eltern haben mindestens ein Kind im Alter von vier bis acht Jahren.

Nintendo geht mit „Games for Families“ auf Tour

Videospiele sind für alle da – für die 5-Jährigen ebenso wie für die 105-Jährigen. Seit 2011 widmet sich in Deutschland eine eigene Event-Reihe speziell solchen Spielen, die Menschen aller Altersklassen gemeinsam genießen können. Jetzt geht „Games for Families“ erneut auf Tour, und Nintendo ist mit dabei. Der Auftakt findet vom 13. bis 21. September auf der Baden-Messe in Freiburg statt, wo Jung und Alt aktuelle Familienspiele von Nintendo ausprobieren können. Bis November 2014 macht die fröhliche Spieleschau noch auf Messen in vier weiteren deutschen Großstädten Station: in Saarbrücken, Nürnberg, Dresden und Stuttgart. Die Besucher dürfen sich überall auf ausgelassenen Spielspaß freuen. Nintendo stellt dafür rund ein Dutzend aktueller Titel für seine TV-Konsole Wii U und für die mobilen Konsolen Nintendo 3DS und Nintendo 2DS bereit. In spannenden Wettbewerben gibt es obendrein tolle Preise zu gewinnen.

Auf der Freiburger Baden-Messe dürfen spielfreudige Familien in Halle 3 in die riesige, farbenfrohe Erlebniswelt von „Games for Families“ eintauchen. Alle Spiele, die sie dort nach Herzenslust ausprobieren können, eignen sich für mehrere Teilnehmer gleichzeitig. Gefragt sind bei den Mehrspieler-Titeln vor allem Geschicklichkeit, Teamwork und schnelle Reaktionen.

Auf einem Racing Parcours können die Messegäste – einzeln oder im Team – Punkte in verschiedenen Spielen sammeln und je nach Punktzahl reizvolle Preise gewinnen. Nintendo ist auf diesem Parcours mit Mario Kart 8 vertreten, das kürzlich exklusiv für Wii U erschienen ist. Das lustige Rennspiel, welches streckenweise sogar der Schwerkraft trotzt, erfordert keinerlei Vorkenntnisse. Dank seiner intuitiven Bewegungssteuerung kann jeder sofort mitmachen und mit etwas Glück zu den schnellsten Kart-Fahrern der Stadt gekürt werden. An weiteren Wii U Spielstationen dürfen sich die Besucher außerdem an dem spaßigen Jump & Run Super Mario 3D World und an den fröhlichen Gesellschaftsspielen von Wii Party U versuchen. Auf die Freunde des mobilen Spiels wartet eine ebenso breite wie bunte Palette an Nintendo 3DS-Titeln der unterschiedlichsten Genres: Die kreative Mal- und Zeichenschule Pokémon Art Academy ist mit von der Partie, die ausgelassenen Jump & Runs New Super Mario Bros. 2 und Yoshi’s New Island, die schaurig-schöne Geisterjagd Luigi’s Mansion 2, die liebevoll animierte Welt von Animal Crossing: New Leaf und viele mehr. Nach ihrem Erscheinen sind zudem die heiß erwarteten Titel Super Smash Bros. für Nintendo 3DS (ab 2.10.) und Disney Magical World (ab 24.10.) mit dabei. Es gibt also viel zu spielen in Freiburg und den anderen Tourstädten – und für jede Familie ist garantiert das Richtige dabei.

Tourdaten von „Games for Families“

13.09. – 21.09.2014, Baden-Messe, Freiburg
20.09. – 28.09.2014, Welt der Familie, Saarbrücken
25.10. – 02.11.2014, Consumenta, Nürnberg
07.11. – 09.11.2014, SPIELRAUM, Dresden
20.11. – 23.11.2014, Hobby & Elektronik, Stuttgart

Stefan Marder wird Store Manager der Reindl-Filialen

 

Stefan MarderStefan Marder wird ab 01.09.2014 neuer Store Manager der fünf Spielwaren REINDL-Filialen innerhalb der SPIELWAREN KURTZ GmbH. Stefan Marder war zuvor 33 Jahre in der KARSTADT Warenhaus GmbH – zuletzt seit 2010 in der KARSTADT Premium GmbH – tätig, seit den letzten 24 Jahre  als Abteilungsleiter/Einkäufer in dem Traditionshaus „OBERPOLLINGER“ in München. Stefan Marder verlässt das Unternehmen Karstadt auf eigenen Wunsch, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen.

Der 55-jährige wird die seit Oktober 2013 von der SPIELWAREN KURTZ GmbH übernommenen REINDL-Filialen im Westen Münchens als Filialleiter übernehmen und dem weiterhin stark expandierenden Unternehmen auch im Einkauf fachkundig zur Seite stehen.

Nintendo macht gamescom zur großen Premierenfeier

Jede Menge Neuheiten waren erstmals in Deutschland spielbar – dazu kamen tolle Wettkämpfe, Aktionen, Spiel, Spaß und Spannung

Splatoon, ein cooler Showdown mit Tintenkiller-Instinkt. amiibo-Figuren, mit denen Nintendo-Helden in die reale Welt vorstoßen. Super Smash Bros., ein krachend komisches Kampfspiel-Spektakel. Dazu Bayonetta 2, Yoshi’s Woolly World, Monster Hunter 4 Ultimate, Fantasy Life, Disney’s Magical World und, und, und. Diese und viele weitere Nintendo-Neuheiten warten in den kommenden Monaten auf die Wii U- und Nintendo 3DS-Fans. Die Deutschland-Premieren konnten sie jetzt schon am Nintendo-Stand auf der gamescom in Köln gefeiert werden. Dort hatten Videospieler erstmals in Deutschland die Gelegenheit, in die neuen, magischen Spielwelten einzutauchen.

Fantastische Wettkämpfe mit Mario und seinen Freunden

Wer es einmal mit den beliebtesten Nintendo-Helden aufnehmen wollte, konnte sich an jedem Messetag beim großen Super Smash Bros.-Turnier ins Getümmel stürzen. In einem weiteren rasanten Wettbewerb suchte Nintendo den schnellsten Mario Kart 8-Fahrer. Die jüngste Folge der Kultserie stellt alles auf den Kopf, was bisher für Rennspiele galt – dank der Anti-Schwerkraft-Funktion. Sie erlaubt es, die Wände hoch und kopfüber an der Decke entlang zu fahren.

Ein ganzes Feuerwerk an Highlights zündete Nintendo für die Pokémon-Freunde. Am 14. August war Shigeki Morimoto zu Gast am Stand. Der leitende Entwickler des Kampfsystems der Pokémon-Spiele gab Autogramme und lieferte sich mit einigen Fans packende Wettkämpfe in Pokémon X und Pokémon Y.

Wii U-Neuheiten ohne Ende

Das Wichtigste für die Besucher der gamescom war die Möglichkeit, lange vor dem Verkaufsstart neuer Spiele in deren virtuelle Welten einzutauchen. Gelegenheit dazu bot sich am Nintendo-Stand in diesem Jahr mehr als reichlich. Hier nur eine kleine Auswahl der Neuheiten für Wii U:

Splatoon, das in der ersten Jahreshälfte 2015 erscheint, ist ein Action-Titel, wie es noch keinen gab. Jeweils zwei Vierer-Teams versuchen darin, ihr Territorium zu behaupten – indem sie Tinte verspritzen und sich in Tintenfische verwandeln. Ein Riesenspaß, der den Tintenkiller-Instinkt weckt.

Mit den amiibo-Figuren beliebter Nintendo-Charaktere erschließt Nintendo dem Toys-to-Life-Genre neue Dimensionen. Zehn der Figuren, die auf einzigartige Weise mit künftigen Wii U- und Nintendo 3DS-Spielen interagieren können, werden noch vor Jahresende erscheinen.

Die Fans von The Legend of Zelda dürfen sich 2015 auf eine neue Folge der Kultserie freuen. Bereits diesen September bringt Nintendo Hyrule Warriors heraus, das Elemente der Zelda-Reihe mit Dynasty Warriors zu einem fantastischen Action-Titel kombiniert.

Hexen, Engel, Dämonen – und Wii U-Fans liefern sich ab Oktober epische Kämpfe in Bayonetta 2. In dem in aufwändiger HD-Grafik gestalteten Titel kommt es nicht nur auf die richtigen Waffen an, sondern auch auf Entschlossenheit und auf die passenden Zaubersprüche.

Neuer Spielspaß für Nintendo 3DS-Fans

Auch für die Freunde mobiler Videospiele gab es am Nintendo-Stand auf der gamescom viel Neues auszuprobieren. Hier einige Beispiele:

Im November erscheint Sonic Boom: Der zerbrochene Kristall von SEGA für Nintendo 3DS. Die Handlung des Spiels steckt voller Überraschungen und ist losgelöst von der des Wii U-Titels Sonic Boom: Lyrics Aufstieg.

Anfang 2015 geht es endlich wieder auf Monsterjagd, in Monster Hunter 4 Ultimate von Capcom: Die neueste Episode der Kult-Reihe erscheint exklusiv für Nintendo 3DS. Sie bietet eine erweiterte Steuerung, zwei neue Waffentypen und die Möglichkeit, gemeinsam mit Freunden online auf Monsterjagd zu gehen.

Ab September revolutioniert Nintendo mit Fantasy Life das Rollenspielgenre. Das innovative „Life System“ ermöglich es den Spielern nämlich, jederzeit zwischen 12 Lebensklassen zu wechseln sowie ein faszinierendes Fantasy-Abenteuer aus immer neuer Perspektive und mit immer neuen Entwicklungen zu erleben.