Aktuelles

1026 Beiträge

duo-Unternehmerforum und -Gesellschafterversammlung 2015

Einmal jährlich trifft sich die Schreib- und Spielwarenbranche auf dem duo-Unternehmerforum in Berlin.Neben der Gesellschafterversammlung für die duo-Kommanditisten bietet die Plattform ein breites Portfolio für die Kommunikation zwischen Handel und Industrie.Rund 100 Aussteller zeigten auf der zweitägigen Messe ihre Neuheiten und Trends.

duo-Händlerbeiratswahl 2015

duo-schreib & spiel Beirat mit
duo-schreib & spiel Beirat mit dem Vorsitzenden Steffen Messedat (3.v.l.)

Bei der turnusgemäßen duo-Händlerbeiratswahl wurden von der duo-Gesellschafterversammlung Steffen Messedat (Vorsitzender) aus Berlin, Veronika Peters aus Premnitz in Brandenburg, Monty Francke aus Wuppertal in Nordrhein-Westfalen, Bernd-Rüdiger Hinz aus Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, Sabine Kaiser aus Salzgitter in Niedersachsen, Silvia Rossmann aus Genthin in Sachsen-Anhalt und Fritz Simon aus Dietenhofen in Bayern gewählt.

duo-Entwicklung 2014

duo schreib und spiel gewann 2014 beim fünften mi-Leistungsspiegel der Kooperationen erneut die Goldmedaille für die Aktivitäten der duo-Zentrale zur Förderung des Fachhandels. duo schreib & spiel hat somit alle mi-Leistungsspiegel-Gesamtsiege der Spielwarenkooperationen mit dem ersten Platz belegt und wieder einmal mit Kontinuität, Fleiß und Kreativität beim angeschlossenen Handel neue Maßstäbe gesetzt. Im Oktober 2014 wurde der duo-Marktplatz von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucher Studie in der Kategorie „Produktvielfalt“ mit „sehr gut“ und in der Kategorie „Preis & Konditionen“ mit gut auszeichnet. In der Entwicklung der Anschlusshäuser wie in der Entwicklung des zentralregulierten Umsatzes konnte duo schreib & spiel nahtlos an die Erfolgsgeschichte der vergangenen 23 Jahre anknüpfen. „Für das Geschäftsjahr 2015 wird ein Umsatzplus von 5 % geplant,“ prognostizierte duo-Geschäftsführer Hans Jörg Iden vorsichtig, obwohl duo mit Stand April über 5 % plus liegt.

Entwicklung der Anschlusshäuser

Zum 31.12.2014 vereinte duo schreib & spiel 273 Gesellschafter mit 453 Anschlusshäusern, davon sind 103 Gesellschafter mit rund 170 Anschlusshäusern auf dem duo-Marktplatz aktiv. Im Geschäftsjahr 2014 haben sich 18 Kommanditisten mit 25 Geschäften duo schreib & spiel angeschlossen, während 17 Kommanditisten mit 19 Geschäften altersbedingt aus der Kooperation ausgeschieden sind. In Summe ist duo schreib & spiel um einen Kommanditisten und 6 Anschlusshäuser gewachsen. Für das Geschäftsjahr 2015 plant duo schreib & spiel 460 Anschlusshäuser zu vereinen.

Zentralregulierter Verkaufsumsatz

Der zentralregulierte Verkaufsumsatz konnte 2014 um 8% auf 244,8 Mio. Euro gegen den Trend der Branchen gesteigert werden. Während die Spielware laut npd-Group im Geschäftsjahr den Verkaufsumsatz um 4,7% steigern konnte, lag laut des Bundesverbandes Bürowirtschaft der Gesamtumsatz der Schreibware mit einem Minus von 0,8 % nur gering unter dem des Vorjahres. duo schreib & spiel konnte im Geschäftsjahr 2014 auf eine gleichmäßige positive Entwicklung blicken. Im ersten Quartal dominierte ein sehr erfolgreiches Schultaschengeschäft, welches sich zu einem Ganzjahresgeschäft entwickelte. Das zweite und dritte Quartal des Jahres wurden von einem erfolgreichem Frühling – Sommergeschäft, einer sehr beeindruckenden Fußballweltmeisterschaft und ein starkes Schulgeschäft beeinflusst. Besonders der Internethandel konnte im Schulgeschäft überdurchschnittlich stark profitieren. Insbesondere Sonderprogrammierungen, wie der duo-Schulkonfigurator, konnten sich prächtig im Schulgeschäft entwickeln. Das vierte Quartal war von einem starken Kreativ- und Weihnachtsgeschäft geprägt. Besonders die Aktivitäten des duo-Marktplatzes konnten das verspätete Weihnachtsgeschäft in einigen stationären Geschäften ausgleichen. Im zweiten Jahr in Folge konnte das Segment duo Spiel und Freizeit um 2 % gesteigert werden. Dies ist in einem sehr starken Trendverkauf von Loom-Armbändern und einem sehr starken Sammelkartenverkauf zur Fußballweltmeisterschaft begründet. Der Bereich duo Kreativ & Hobby konnte u.a. aufgrund der neuen Printwerbung um 1 % wachsen. Das Segment duo Life & Style ist ebenfalls um 1 % gewachsen. Das Segment duo Schule und Büro ist bedingt durch die gewachsenen Segmente um 4 % geschrumpft.

duo-Schulwerbung 2015

Die duo-Schulwerbung wird mit zwei Print-Werbungen und vier TV-Spots sowie dem duo-Mehrwertprogramm den duo-Fachhandel zum Schulgeschäft unterstützen. Auf dem duo-Marktplatz wird parallel der verbesserte Schulkonfigurator zur Erstellung von Online-Schulzettel für Eltern und Lehrer angeboten. Hier können die Verbraucher die Schulartikel online bestellen und sich wahlweise nach Hause schicken lassen oder im nächsten teilnehmenden duo-Fachgeschäft abholen. Zur Individualisierung der Printwerbung, verfügen der Schulkatalog und der Schulflyer über vier Felder, bei denen die Produkte sowie die Preise individuell gewählt werden können. Um die Individualität für den Handel weiter auszubauen, kann der Schulflyer ab einer Auflage von 10.000 Stück so gestaltet werden, dass zusätzlich alle Produkte auf der ersten und letzten Seite mit individuellen Preisen versehen werden können. Somit kann der Fachhändler 4 Artikel selbstbestimmen und ca. 10 weitere Artikel mit individuellen Preisen versehen. Durch den gezielten Einsatz der Printwerbung auf die unterschiedlichen Zielgruppen innerhalb des Schulgeschäftes kann in der Kombination mit TV-Werbung und Mehrwert das Schulgeschäft optimal von den Anschlusshäusern bearbeitet werden. Für die Fernsehwerbung zum Schulanfang wurden die TV-Sender Disney und Nickelodeon mit einem Gesamtmediavolumen von 550.000 Euro gewonnen. Gemeinsam mit den Sendern werden 2015 von Ende Juni bis Mitte September die duo-Anschlusshäuser mehrmals am Tag auf unterschiedlichen Sendern beworben. Als Schulmehrwert wird die duo-Schulbox im Minion-Design aufgelegt. Das passt ideal zum neuen Minion-Kinofilm der ab Juli in den deutschen Kinos ausgestrahlt wird. Die duo-Mehrwertbox ist mit vielen Überraschungen der Schreib– und Spielwaren Markenhersteller gefüllt und hat einen Wert von über 25 Euro. Ab einem Umsatz von 30 Euro, werden duo-Kunden unmittelbar für den Einkauf im Fachhandel mit der kostenlosen Box belohnt. Mit Beginn der Sommerferien wird der duo-Schulkatalog von den Fachgeschäften eingesetzt. 2-3 Wochen vor dem Schulanfang kann dann mit einer zweiten Werbewelle der Schulflyer eingesetzt werden. Durch den Einsatz des Schulflyers kann sich der Fachhandel leistungsstark in seinem Markt positionieren. Der Schulkatalog kann optional um 2 Seiten Schulrucksäcke erweitert werden.

duo-Marktplatz 2015

Der duo-Marktplatz wird auch im vierten Jahr weiterentwickelt und ständig den Anforderungen der Zielgruppe angepasst. So werden u.a. die SEO und Remarketingmaßnahmen ausgebaut, um die Besucherzahlen zu erhöhen und dabei das Verhältnis zu den getätigten Einkäufen (Conversion-Rate) zu steigern. Im Bereich SEO wird der duo-Marktplatz 2015 große Entwicklungssprünge vornehmen, da beispielsweise mehrfach vorhandene Inhalte bereinigt, die Quellcode-Struktur opti-miert und umfangreiche eigene Inhalte erstellt werden, um die Positionierung bei den organischen Suchergebnissen von Google und Bing zu verbessern. Durch Remarketingmaßnahmen werden Besucher, die sich auf dem Marktplatz Produkte angeschaut haben, gezielt auf anderen Seiten auf passende Angebote des duo-Marktplatzes hingewiesen. Dadurch wird die Wiedererkennung mit der Marke duo schreib & spiel gefestigt und die Kosten pro Conversion reduziert. Auch das Layout des duo-Marktplatzes hat sich seit Anfang 2015 verändert. Durch eine moderne Kacheloptik wird die Nutzerführung optimiert und wiederkehrenden Nutzern ein abwechslungsreiches Angebot präsentiert. Die Einführung von Slidern für Alters- und Preisselektionen werden zudem die Auswahlkriterien bei der Produktsuche für den Kunden verbessern. Die technische Entwicklung geht kontinuierlich weiter. Die Verbreitung digitaler Geräte hat die Mediennutzung, das Kaufverhalten und den Tagesablauf der Menschen weltweit gravierend verändert. Im Durchschnitt haben laut TNS Infratest die deutschen Befragten 5 Geräte und sind damit technisch deutlich besser ausgestattet als der weltweite Durchschnitt (3,2 Geräte). Mit ihren digitalen Devices greifen die Deutschen seltener auf Entertainmentangebote und Social Media zurück als der weltweite Durchschnitt – dafür shoppen sie deutlich mehr online. Um diesem Verbraucherverhalten gerecht zu werden, wird duo schreib & spiel ein eigenes Omnichannelprogramm starten und gemeinsam mit führenden Markenherstellern eine Familien-App programmieren und im Markt etablieren. Die Zielgruppe werden Familien mit Kindern sein, denen zu den drei Hauptthemen -Dienstleistungen für Familien, -Spaß für Kinder, -Rund um die Schule ein buntes und abwechslungsreiches Angebot in der Familien-App von der duo-Zentrale und den teilnehmenden Markenherstellern präsentiert wird.

duo-Ausblick 2015

Wir stellen uns der Zukunft – Ein modernes Fachhandelsunternehmen darf nicht zwischen Onlinehandel und stationärem Handel unterscheiden. Es sollten beide Kanäle professionell bedient werden, um auch in Zukunft leistungsfähig und wirtschaftlich unabhängig zu bleiben. Infolgedessen wird die duo-Zentrale im Geschäftsjahr 2015, das im Jahr 2014 begonnene CRM Customer-Relationship-Management, kurz CRM (dt. Kundenbeziehungsmanagement) fertigstellen, um die duo-Gesellschafter intensiver mit der duo-Zentrale zu vernetzen. Abgerundet wird das Projekt durch ein leistungsfähiges Warenwirtschafts- und Kassensystem, welches perfekt für den Omni-Channel-Einsatz geeignet ist. Damit werden die duo-Gesellschafter in die nächste Dimension des „Fach-Handelns“ gehoben. Dazu leistete duo schreib & spiel in den letzten drei Jahren erhebliche Pionierarbeit und konnte über 100 duo-Gesellschafter durch die Einbindung des duo-Marktplatzes zum Auf- und/oder Ausbau des Onlinegeschäftes motivieren. Inzwischen nimmt das Thema Multichannel für den stationären Handel einen immer höheren Stellenwert ein. Der Warenhandel auf unterschiedlichen Onlinemarktplätzen ist zu einem wichtigen Vertriebskanal gewachsen. Die wesentlichste Herausforderung ist dabei für den Fachhandel die Bestandspflege zwischen den jeweiligen Portalen und Shops. Diese Lücken werden durch professionelle Anbieter im Rahmen der duo-Zentralregulierung geschlossen. duo schreib & spiel wird im Geschäftsjahr 2015 12 eigene Printwerbungen mit einer Auflage von insgesamt 8,0 Mio. Exemplaren produzieren und an Privathaushalte verteilen lassen. Die Printwerbung wird von 5 eigenen TV-Spot-Ausstrahlungen auf Nickelodeon und Disney flankiert. „In Kombination mit zahlreichen Instore- und Onlineaktivitäten wird das Gesamtengagement maßgeblich zum Erfolg unserer Fachhandelsgruppe duo schreib & spiel beitragen,“ zeigte sich duo-Geschäftsführer Thorsten Paedelt überzeugt. Zum Unternehmerforum präsentierte duo schreib & spiel erste Spots mit den duo- Sympathieträgern und Markenbotschaftern Tom & Jette. Die beiden Hauptprotagonisten werden das Zentrum der Geschichten und Abenteuer bilden und dabei die Marke duo schreib & spiel weiter in die Kinderzimmer transportieren. Der Designer Siegfried Sánchez, erhielt für die Gestaltung und Umsetzung des neuen duo-Nachwuchses, anlässlich dem duo-Unternehmerforum den duo-Award 2015.

duo-Unternehmerforum 2015

Gensch
Der 4fache Grammy Awards Gewinner und Dirigent Christian Gansch präsentierte sich auf dem duo-Unternehmerforum als Motivator.

Einmal jährlich trifft sich die Schreib- und Spielwarenbranche auf dem duo-Unternehmerforum in Berlin. In diesem Jahr präsentierte duo schreib & spiel vom 17.04. bis 19.04.2015 das 24. duo-Unternehmerforum im Estrel Hotel und Convention Center Berlin. Neben der Gesellschafterversammlung für die duo-Kommanditisten bot die Plattform ein breites Portfolio für die Kommunikation zwischen Handel und Industrie. Rund 100 Aussteller zeigen auf der zweitägigen Messe ihre Neuheiten und Trends. Gefördert wurde auch der Aktionismus der Besucher, die auf dem Kreativmarkt gestalterisch tätig wurden. So entstanden nicht nur künstlerische Unikate, vielmehr wurde durch eigene Erfahrungen die Kompetenz in Verkaufsgesprächen gefördert. „Neue Wege zu gehen und sich immer wieder neu zu erfinden, ist in unserer schnelllebigen Zeit unerlässlich,“ so duo-Prokuristin Gabriele (?) Lubasch, die von einer 50prozentigen Beteiligung der duo-Mitglieder berichten konnte. Mit dem Vortrag „duo schreib & spiel – Das Fundament für nachhaltigen Erfolg“ wurden neue Sichtweisen und Ansätze zur Marktbearbeitung dem Fachhandel von der duo-Zentrale präsentiert. Der Gastredner Christian Gansch, internationaler Dirigent und u.a. vierfacher Gewinner des Grammy Awards erläutert anhand von aufschlussreichen Analogien und Beispielen aus Kunst und Musik, wie auch in der Wirtschaft eine ausgeprägte Wahrnehmungsfähigkeit zum Fundament sinnvollen Handelns und unternehmerischen Erfolgs wird.

Vierfacher Grammy Awards Gewinner, Dirigent und Motivator: Christian Gansch

„Bella Italia“ und „Wir sind für Sie da“

Die Teilnehmer am duo-Unternehmerforum schwangen in der Telekom-Hauptstadtrepräsentanz das Tanzbein.
Die Teilnehmer am duo-Unternehmerforum schwangen in der Telekom-Hauptstadtrepräsentanz das Tanzbein.

Platz für Kontakte und Gespräche bot am Freitag die Abendveranstaltung „Bella Italia“ in der Telekom Hauptstadtrepräsentanz. Hier erlebten die Gäste ein exklusives Genuss– und Musikerlebnis mit italienischem Flair. Unter dem Motto „Wir sind für Sie da“ öffnet die Iden System Großhandels GmbH am Sonntag für die duo-Gesellschafter ihre Pforten. Ein wirtschaftliches Highlight des Tages war der 20 prozentige Sonder-Systemrabatt.

Das duo-Unternehmerforum 2016 findet vom 29. April – 1. Mai 2016 statt.

Spielwarenbranche trauert um Dr. Dieter Stadlbauer

14_03_2011_STADLBAUER_PR_022_AusschnittMit Dr. Dieter Stadlbauer verlor die Spielwarenbranche eine große Persönlichkeit. Trotz seiner langen und schweren Krankheit widmete er sich seinem Familien-Unternehmen bis zum Schluss. In seiner fünf Jahrzehnte umfassenden Tätigkeit baute Dr. Dieter Stadlbauer das von seinem Vater übernommene lokale Großhandelsunternehmen zu einer international agierenden Firmengruppe auf. Er spezialisierte zunächst das Angebot auf exklusive Spielwaren aus aller Welt. Weitere Stationen des rasch wachsenden Familienunternehmens waren Internationalisierung sowie der Erwerb eigener Marken, deren Qualitätsprodukte entwickelt, produziert und weltweit vermarktet werden.
Am 14. April ist Dr. Dieter Stadlbauer im Kreise seiner Familie verstorben.

Werte wie Kontinuität, Dynamik – aber auch Fairness und Teamwork – bestimmten sein Handeln und legten eine starke Basis auch für eine erfolgreiche Zukunft.
Die Familie ist in tiefer Trauer, möchte sich aber dennoch auf diesem Weg bei allen Partnern, Freunden und Wegbegleitern für viele gemeinsame Jahre des Schaffens herzlich bedanken.

 

Nintendo-Spiele im Freizeitpark Legoland

Pünktlich zu Beginn der Osterferien öffnet das Legoland Deutschland Resort im bayerischen Günzburg wieder seine Pforten. Zu den neuen Attraktionen, mit denen das beliebte Familienausflugsziel 2015 aufwartet, gehört die Lego City Polizeistation. Dort können sich die jungen Besucher in eine turbulente Räuberjagd stürzen. Und natürlich können sie auch wieder in die virtuelle Welt von Lego City eintauchen. In der Nintendo-Zone des Mindstorm Centers erwarten sie die Lego City Undercover-Spiele für die TV-Konsole Wii U sowie die mobilen Konsolen der Nintendo 3DS-Familie. Dazu kommen viele aktuelle Titel wie Mario Party 10, Mario Kart 8, Tomodachi Life und Yoshi’s New Island. Auch für Übernachtungsgäste stellt Nintendo in den zwölf Turmzimmern der Königsburg wieder eine Vielzahl familientauglicher Videospiele bereit. Obendrein haben die Gäste des Freizeitparks nun auch Gelegenheit, die neuen amiibo-Figuren von Nintendo kennenzulernen.

Seit 2014 ist Nintendo offizieller Partner von Legoland Deutschland – zeigen sich die Gemeinsamkeiten zwischen den Welten von Lego und Nintendo ja nicht zuletzt in Bestseller-Titeln wie Lego City Undercover für Wii U und Lego City Undercover: The Chase Begins für Nintendo 3DS. Die fröhlichen, virtuellen Gangsterjagden sind grafisch ganz im bunten Lego-Stil gehalten. In der Nintendo-Zone des Mindstorm Centers finden die Gäste noch viele weitere, von Lego inspirierte Videospiele, z.B. das brandneue Lego Ninjago: Schatten des Ronin, Lego Batman: Jenseits von Gotham, The Lego Movie Videogame, Lego der Hobbit, Lego Legends of Chima: Laval‘s Journey sowie Lego Harry Potter. Sie alle wurden von Warner Bros. Games entwickelt.

Ergänzt wird das Angebot an Wii U-Titeln durch das beliebte, bewegungsgesteuerte Tanzspiel Just Dance 2015 für Wii U von Ubisoft.

Auch die neuen, mobilen Konsolen New Nintendo 3DS und New Nintendo 3DS XL, die Nintendo den Gästen von Legoland ab diesem Jahr zur Verfügung stellt, haben eine NFC-Schnittstelle und sind damit amiibo-kompatibel. Darüber hinaus bieten sie unter anderem stabile 3D-Grafiken – und der New Nintendo 3DS zudem wechselbare Design-Cover und einen größeren Bildschirm als der Nintendo 3DS. Zu den Handheld-Spielen, die man während des Parkbesuchs im Mindstorm Center genießen kann, gehören u.a. Animal Crossing: New Leaf, Mario Party: Island Tour, Super Mario 3D Land, Mario Tennis Open und Mario Kart 7.

Lego worldwide sales increased by 15 percent

Strong performance of product lines, such as Lego City, Lego Creator as well as The Lego Movie products contributed to sales growth in all regions of the world and led to a highly satisfactory annual result for the Lego Group with sales increasing to 28.6 billion DKK.

“In 2014 we increased our sales by 15 percent. I am proud that we delivered high quality creative play experiences to millions of children all over the world. This resulted in a highly satisfactory result for us, and it remains our aspiration to be the best at what we do,” says Jørgen Vig Knudstorp, President and CEO of the LEGO Group.

Key 2014 results are:

– revenue growth excluding foreign exchange impacts was 15% year over year on a local currency basis

– revenue increased by 13% in DKK to DKK 28.6 billion against DKK 25.3 billion the year before

– the year’s operating profit increased to DKK 9.7billion against DKK 8.3 billion in 2013 – an increase of 16%

– net profit was DKK 7.0 billion compared to DKK 6.1 billion in 2013 – an increase of 15%

– investments in property, plant and equipment amounted to DKK 3.1 billion in 2014 – an increase of 18% versus the        previous year’s investment level

– ero product recalls – for the 5th year running

– injury rate 1.7 compared to 1.7 in 2013

– more than 90% of waste from production sites recycled

– the number of employees in the Lego Group increased from 13,869 at the end of 2013 to 14,762 at the end of 2014

Double digit sales growth in all regions

In 2014 the Lego Group continued recent years’ strong growth in sales, outperforming the global toy market development. All Lego Group market regions experienced double digit sales growth while the traditional toy market in most countries grew by low single digit rates.

In the LEGO Group’s largest market, the US, sales grew double digit as did sales in the UK, France, Russia and China, while Central and Northern European markets achieved healthy single digit growth rates.

Among the top selling lines in 2014 were core themes like Lego City, Lego Star Wars and Lego Friends. Lego Creator and Lego Technic experienced high growth rates during the year, and a significant contributor to the strong sales growth in 2014 was The Lego Movie product line which launched in conjunction with the release of The Lego Movie feature film in early 2014. The product line performed strongly across the full year.

“Our ability to innovate and reinvent the Lego play experience every year is vital for our success. We are dedicated to create new products that are fun and appealing to children all over the world. Through our products we provide children with a tool to express their imagination. At the same time we continuously want to deliver play experiences that are safe and of the highest quality, and we have impeccable safety and quality standards. 2014 was our 5th consecutive year without a product recall which remains our ambition level for 2015,” says Jørgen Vig Knudstorp, adding: “Looking at the products we have developed for 2015 I feel confident that we will bring joy to even more children in the coming year.”

In the coming years the global toy market is expected to continue to grow low single digit.

“Due to our continued focus on innovation and commitment to global expansion we expect to grow moderately ahead of the market in the future, while remaining committed to our continued aspiration to deliver the greatest play experiences possible to children all over the world,” says John Goodwin, Executive Vice President and Chief Financial Officer.

85 million children reached in 2014

The Lego Group strategy of globalising operations further has enabled the company to reach more children in markets where the Lego Group already have a strong presence as well as new parts of the world where Lego play is relatively new to the consumers.

“We estimate that more than 85 million children across the world had a Lego play experience during 2014. This has only been possible through an ongoing focus on building our capabilities globally during 2014 from manufacturing to sales, as well as developing great products that appeal to children across cultures and geographies,” says John Goodwin.

Building the organisation of the future

As a consequence of the Lego Group’s ambition to globalise its activities, an increased focus has been placed on attracting a more diverse, global workforce. During 2014 two main offices have been opened in Shanghai and London to supplement the main offices in Singapore and Enfield, US, and the headquarters in Billund, Denmark. All of these five locations are to have significant top management presence.

In addition to setting up main offices, the Lego Group significantly increased already extensive investments globally to re-enforce the company’s commitment to expand its market presence, and consumer experiences in the future.

In March, a new factory was inaugurated in Nyíregyháza, Hungary, to replace the existing plant in the same town. In April the foundation stone of a manufacturing facility in Jiaxing, China, to solely supply the Asian market was revealed. Construction is ongoing and the plant is expected to commence operation in 2015 and be fully operational by 2017. At the Lego factory in Monterrey, Mexico, an expansion to the packing facilities was inaugurated in June. In August the foundation stone of the Lego House – a 12,000 m2 experience centre in Billund, Denmark – was laid by the owner family of the Lego Group. In September, the construction of a new production hall at the Lego factory in Kladno, the Czech Republic, was completed. The new hall is part of a significant expansion of the plant that is expected to be finalised in 2016.

During 2014 considerable investments have been made in an upgrade of equipment in the moulding factory in Billund, Denmark, which remains the largest moulding location globally when measured by output.

Finally, sales offices in Brazil, Turkey and Malaysia have been added to the long list of local presence for the Lego Group.

As a result of the Lego Group’s commitment to build an organisation to support the further globalisation of the Lego play experience, the number of employees in the company grew by 893 to 14,762 employees by the end 2014 compared to 13,869 at the end 2013.

Steve J. Pasierb will succeed Carter Keithley as President & CEO of US-TIA

Steve J. Pasierb was named as next Presidents & CEO of the  U.S. Toy Industry Association
Steve J. Pasierb was named as next President & CEO of the U.S. Toy Industry Association

The U.S. Toy Industry Association (TIA), the not-for-profit trade association representing all businesses involved in creating and delivering toys and youth entertainment products for kids of all ages, has announced that Stephen J. Pasierb will join TIA at the end of April as President & CEO. In his role, Mr. Pasierb will be responsible for leading the growth, development, and oversight of the Association, whose more than 750 member companies account for 90% of U.S. domestic toy sales. Mr. Pasierb will succeed current President & CEO Carter Keithley, who will retire at the end of April.

Mr. Pasierb previously served as President & CEO of the Partnership for Drug-Free Kids, the nation’s largest nonprofit organization dedicated to reducing substance abuse among adolescents by supporting families and engaging with teens. He assumed the leadership role in 2001 after eight years of working with the organization. Under Mr. Pasierb’s guidance, the Partnership launched several successful advocacy programs in prevention, intervention, and in support of addiction treatment, including the Parent Support Network, which is comprised of a national toll-free telephone helpline and an online support network for parents, as well as an expansive public-private coalition known as The Medicine Abuse Project.

“After serving for nearly 15 years at the helm of the Partnership, Mr. Pasierb has demonstrated highly successful organizational and fiscal management abilities, and is well-positioned to enhance TIA’s member services and support,” said John Gessert, Chairman of the TIA Board of Directors and President of American Plastic Toys.  “His background and talent set are ideal for advancing our efforts in promoting toy safety and elevating awareness of the critical benefits of play in child development.  We look forward to welcoming Mr. Pasierb’s tremendous experience and talent to TIA!”

In addition to his leadership experience, Mr. Pasierb has acted as a frequent commentator in broadcast news and on social media, where he has discussed a range of issues, including the changing landscape of drug use and childhood drinking in America; effective prevention strategies for families; the role and value of addiction treatment and recovery; and the use of social media, cause-related marketing and digital products in addressing public health issues. This aspect of Mr. Pasierb’s work has included appearances on major media outlets nationwide.

Prior to his tenure at the Partnership, Mr. Pasierb served in the Maryland Executive Department under Governor William Donald Schaefer as Manager of Marketing and Media Communications for the Governor’s Drug & Alcohol Abuse Commission. Before that, he worked as an Account Supervisor and New Business Development Director at Freed & Associates, a Baltimore-based advertising and public relations agency, and Vice President of Media Services at GNVC Communications, a business-to-business communications firm in Pittsburgh.

Mr. Pasierb holds a Masters of Education in communications media and a Bachelor of Science in criminology; he is also a member of the national Honor Society of Phi Kappa Phi for scholarly distinction. He currently serves on the Board of Directors of the Treatment Research Institute, affiliated with the University of Pennsylvania, and is a member of the organizing committee of Advertising Week in New York City.  Previously, Mr. Pasierb served on several other charitable boards and committees in both the fields of advertising and adolescent addiction prevention.

In November 2003, Mr. Pasierb was honored by the American Advertising Federation and elected to the Advertising Hall of Achievement, the industry’s premier award for professionals who have made a significant impact on the communications industry. In April 2008, he was honored by Indiana University of Pennsylvania as a Distinguished Alumnus. An avid sailplane enthusiast, gardener, and traveler, he is also a contributing writer for remote control model magazine properties and a co-founder of rcaerotowing.com. Born in New Jersey, Mr. Pasierb and his wife now reside in Connecticut.

Wechsel im Vorstand der Ravensburger AG

Hanspeter Muerle neuer CFO Ravensburger AG
Hanspeter Muerle wird neuer CFO der Ravensburger AG

Der Aufsichtsrat der Ravensburger AG hat Hanspeter Mürle (45) als CFO zum Mitglied des Vorstands bestellt. Er wird spätestens zum 1. Juli 2015 seinen Dienst antreten.
Mürle wird neben dem Vorsitzenden des Vorstands Karsten Schmidt und den Mitgliedern des Vorstands Florian Knell und Clemens Maier für die Ressorts Finanzen, Personal, Recht und IT verantwortlich sein.
Nach seinen Stationen bei EADS und der Unternehmensgruppe Carl Zeiss ist er derzeit noch bei der Gruppe s.Oliver als CFO und Geschäftsführer tätig.
Der bisherige Vorstand Finanzen, Jörg-Viggo Müller, seit 2007 bei Ravensburger, geht nach 8 Jahren erfolgreicher und hochgeschätzter Tätigkeit zum 31.03.2015 in den Ruhestand. Jörg-Viggo Müller hat maßgeblichen Anteil am Erfolgskurs der Ravensburger Untergruppe der letzten Jahre.