Aktuelles

1026 Beiträge

Nintendo-Helden gewinnen zwei GIGA-Mäuse und zwei TOMMIS

tommi_logosYoshi’s Woolly World und Splatoon wurden auf der Frankfurter Buchmesse mit renommierten Videospiel-Preisen ausgezeichnet

Ob in Büchern oder Videospielen – letztlich geht es immer um gute Geschichten. Darum gehören die Verleihungen von zwei der renommiertesten deutschen Videospiel-Preise mittlerweile zu den festen Ritualen der Frankfurter Buchmesse. Dabei steigen immer wieder auch Nintendo-Helden aufs Siegertreppchen. In diesem Jahr haben es der liebenswerte Yoshi und die coolen Inklinge geschafft: Im Rahmen der Messe wurde das originelle Jump & Run Yoshi’s Woolly World mit der GIGA-Maus als bestes Spiel für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren und mit einem TOMMI als bestes Konsolenspiel ausgezeichnet. Die fröhliche Farbschlacht Splatoon sicherte sich den Kinderpreis der GIGA-Maus und den dritten Platz in der Kategorie Konsolenspiele des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI.

„Konsequent und bestechend bestimmt das Thema Wolle Grafik und Spielhandlung“, sagt die Fachjury der GIGA-Maus zu Yoshi’s Woolly World, das auf der TV-Konsole Wii U läuft. Die virtuellen Spielwelten erscheinen in der Tat wie gestrickt und gehäkelt. Bis zu zwei Spieler, die sich gegenseitig helfen können, durchstreifen mit Yoshi das Woll-Atoll, um dessen Brüder aus den Klauen des schurkischen Zauberers Kamek zu befreien. Auch der aus Kindern bestehenden Jury des TOMMI Awards gefiel Yoshis Abenteuer ausgesprochen gut: „Yoshi’s Woolly World gewinnt den TOMMI, weil es so süß und toll ist. Es ist total lustig, dass man sich gegenseitig fressen und durch die Luft spucken kann.“

Auch über die Vergabe des Kinderpreises der GIGA-Maus bestimmen Kinder und Jugendliche selbst. „Toll, was man da alles mit Farbe beschmieren kann, ohne selbst einen einzigen Klecks abzubekommen!“ meinten die Juroren zu Splatoon. Das Spiel für die TV-Konsole Wii U, einer der Sommer-Hits dieses Jahres, glänzt mit einer spritzigen Spielidee: Bis zu acht Wii U-Spieler schlüpfen in die Rolle von Inklingen – halb Mensch, halb Tintenfisch – und liefern sich in zwei Vierer-Teams spannende Wettkämpfe. Off- und online gilt es, möglichst große Reviere mit der Farbe des eigenen Teams zu markieren und als Tintenfisch zu durchschwimmen. Das kam auch bei der Kinderjury des TOMMI bestens an. Ihr Urteil: „Splatoon gewinnt den TOMMI 2015, weil es das beste Actionspiel ist und es einen Riesenspaß macht, mit Farbe herumzuspritzen.“

„Die Auszeichnungen für Yoshi’s Woolly World und Splatoon auf der Frankfurter Buchmesse haben uns riesig gefreut. Das zeigt, wie beliebt unsere Titel bei Kindern und Jugendlichen sind. Bei Nintendo steht der Spielspaß deshalb auch immer im Vordergrund.“, sagt Ingo Kreutz, Senior PR Consultant bei Nintendo.

Mit dem vom Magazin ELTERN family gestifteten Gütesiegel GIGA-Maus, wird alljährlich Spiel- und Lernsoftware ausgezeichnet, um Eltern und Kindern Orientierung zu bieten. In der Jury sitzen Wissenschaftler, Pädagogen, Psychologen, Fachjournalisten und Kinder. Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI wird unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig an empfehlenswerte Videospiele für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren vergeben. Initiatoren sind die Zeitschrift „familie&co“ und das Berliner Büro für Kindermedien FEIBEL.DE.

 

DONG, LEGO und Bemannt eröffnen Offshore-Windpark

Die drei Partner, DONG Energy, die LEGO Gruppe und William Demant feierten am Freitag, 9. Oktober 2015, die Eröffnung des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1, der sauberen Strom für 320.000 Haushalte liefert.

FOT_LEGO-Gruppe_Official-Opening_Offshore-WindfarmDONG Energy, Weltmarktführer in Planung, Bau und Betrieb von Offshore-Windparks, die LEGO Gruppe (KIRKBI A/S), Erfinder der legendären LEGO Bausteine, und William Demant, Hörgerätehersteller, eröffneten am Freitag, 9. Oktober 2015, offiziell in Anwesenheit ‚Seiner Königlichen Hoheit Prinz Joachim zu Dänemark’ den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 1. Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, erklärt dazu:

FOT_LEGO-Gruppe_Borkum-Riffgrund-_Offshore-Windfarm„Der erste Offshore-Windpark von DONG Energy in Deutschland ist ein Erfolgsprojekt. Das Beispiel Borkum Riffgrund 1 zeigt eindrucksvoll, wie schnell die Anlagen auf See mittlerweile installiert werden können. Das senkt Kosten und ist gut für die Verbraucherinnen und Verbraucher.“

Thomas Thune Andersen, Verwaltungsratsvorsitzender von DONG Energy, begrüßte die Gäste in Norden-Norddeich, im Nordwesten Deutschlands, von wo aus der Windpark betrieben wird: „Borkum Riffgrund 1 ist unser erstes betriebsfertiges Projekt in Deutschland, und ich bin sehr glücklich, dass wir jetzt die Früchte unserer Investitionen in dieses Projekt ernten können. Ich freue mich auch über das Vertrauen, das unsere Partner mit ihren Investitionen in das Projekt und damit in uns gesetzt haben. Wir sind noch längst nicht am Ende unserer Reise in Deutschland. Wir bauen derzeit noch zwei weitere Offshore-Windprojekte und planen noch weitere darüber hinaus, die es uns erlauben werden, unsere gewonnen Fähigkeiten und Kompetenzen einzubringen. Damit wollen wir unser Vertrauen in den deutschen Offshore-Windmarkt auch weiterhin zum Ausdruck bringen.“

Jørgen Vig Knudstorp, President und CEO der LEGO Gruppe, kommentiert: „Der LEGO Gruppe ist es ein wichtiges Anliegen, einen positiven Einfluss auf den Planeten, den unsere Kinder von uns erben werden, zu haben. Unser wesentlicher gesellschaftlicher Beitrag ist die kreative Spielerfahrung, und die damit verbundene Förderung der kindlichen Lernerfahrung und Entwicklung. Heute bin ich stolz darauf, dass dieser Offshore-Windpark jetzt erneuerbare Energie erzeugt. Das ist ein wesentlicher Schritt hin zur Erreichung unseres Ziels für 2020 – nämlich 100 Prozent unseres Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Dies erreichen wir durch die Fokussierung auf Energieeffizienz, die sich in den letzten fünf Jahren um mehr als 20 Prozent verbessert hat sowie durch Investitionen in erneuerbare Energien. Mit diesen kombinierten Bemühungen werden wir erreichen, dass wir bis 2020 mehr erneuerbare Energie produzieren, als wir für die Herstellung der Milliarden von LEGO Steinen, mit denen Kinder in der ganzen Welt so gerne spielen, verbrauchen.“

Lars Christian Lilleholt, Dänischer Minister für Energie, Versorgung und Klima: „Deutschland ist ein wichtiger Handelspartner für Dänemark. Denn das Land hat ein beträchtliches politisches und wirtschaftliches Gewicht, und ist ein sehr wichtiger Partner für Dänemark. Dies gilt auch für unsere gute Zusammenarbeit mit Deutschland im Energiesektor, die ich – neben anderen Dingen – auf dieser Reise fördern möchte. Deutschland ist Dänemarks wichtigster Exportmarkt, und das gilt auch für den Bereich der Energietechnologie.“

Stefan Wenzel, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz sagte: „Für die Energiewende sowie den Wirtschaftsstandort Niedersachsen freut es mich, dass der Ausbau der Offshore-Windenergie trotz aller Widrigkeiten und dank des entschlossenen Engagements von Unternehmen wie DONG Energy, gute Fahrt aufgenommen hat. Diesen Schwung müssen wir auch in Zukunft beibehalten. Wir brauchen einen sanften Übergang – für einen kontinuierlichen weiteren Ausbau und die Realisierung von Kostensenkungspotenzialen. Planungssicherheit ist dabei von essentieller Bedeutung.“

Erneuerbare Energie für 320.000 deutsche Haushalte

Mit einer Nennleistung von 4,0 Megawatt (MW) pro Windenergieanlage (WEA), werden die 78 WEAs mit einer Gesamtnennleistung von 312 MW genügend umweltfreundlichen Strom produzieren, um jährlich 320.000 deutsche Haushalte zu beliefern. Die Planung des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 begann mit der endgültigen Investitionsentscheidung im Jahr 2011. Im August 2013 startete der Bau des Windparks mit der Errichtung der Offshore-Umspannplattform, dem Herzstück des Windparks. Der Windpark befindet sich 37 Kilometer nördlich von der Insel Borkum und 54 Kilometer vor der deutschen Küste. So trägt Borkum Riffgrund 1 wesentlich zum Erreichen des Ziels der deutschen Regierung bei, bis zum Jahr 2020 eine Gesamtleistung von 6,5 Gigawatt (GW) aus Offshore-Windkraft zu errichten. Bislang sind fast 3 GW in der deutschen Nordsee und Ostsee errichtet worden.

Wechsel in der Geschäftsführung der LEGO GmbH

Zum 1. Oktober übernahm Frédéric Lehmann, 43, die Position des Geschäftsführers der LEGO GmbH und verantwortet die Geschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er folgt auf Michael Kehlet, der ins Londoner LEGO Büro wechselt und dort eine globale Funktion übernimmt. 

Frédéric Lehmann, 43, ist seit 1. Oktober neuer Geschäftsführer der LEGO GmbH
Frédéric Lehmann, 43, ist seit 1. Oktober neuer Geschäftsführer der LEGO GmbH

Frédéric Lehmann übernimmt die Geschäftsführung von Michael Kehlet, der die Position seit 2012 innehatte. Michael Kehlet bleibt bei der LEGO Gruppe und wird sich künftig im Londoner LEGO Büro in einem neu geschaffenen Vorstandsbereich um die Implementierung des LEGO Business Plans und die globale Organisationsentwicklung der LEGO Gruppe kümmern.

Der gebürtige Franzose Frédéric Lehmann, Absolvent der ESIAE Business School Strasbourg, kommt vom Consumer Healthcare-Unternehmen GlaxoSmithKline, wo er als Geschäftsführer seit 2011 das Consumer Healthcare Geschäft in den Märkten Frankreich und Maghreb sowie in den französischsprachigen Ländern Afrikas verantwortete. Seit dem Beginn seiner Karriere, im Marketing bei Lingner & Fischer in Deutschland, wirkt Lehmann an der Entwicklung bekannter Marken mit. Bei GlaxoSmithKline übernahm er 2004 die Rolle des Marketing Direktors für Deutschland, Österreich und die Schweiz, später noch zusätzlich die Verantwortung für Shopper Marketing und Category Management. Im Laufe seiner bisherigen Karriere verantwortete Lehmann in führenden Positionen die Geschäfte in Landesgesellschaften sowie breite Markenportfolios im Konsumgüterbereich. Lehmann ist verheiratet und hat drei Kinder.

Henrik Sjögren, Senior Vice President Europa, Mittlerer Osten & Afrika, bei der LEGO Gruppe: „Ich freue mich außerordentlich, dass sich Frédéric Lehmann für die LEGO Gruppe entschieden hat. Frédéric verfügt über umfassende internationale Erfahrung in Marketing, Management und Geschäftsführung und kennt die DACH-Region aus dem Effeff. Ebenso von Bedeutung, Frédéric ist eine erfahrene und authentische Führungspersönlichkeit, die mit großer Leidenschaft Mitarbeiter und Teams weiterentwickelt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit Frédéric.‘‘

Lehmann blickt mit großer Freude auf die neue Herausforderung: „Teil des LEGO Teams zu werden ist, als würde ein Kindheitstraum in Erfüllung gehen. Ich stehe mit ganzem Herzen hinter der LEGO Vision, den LEGO Werten sowie dem LEGO Führungsanspruch. Ich freue mich nun darauf, das Team in München kennen zu lernen, und gemeinsam den erfolgreichen Weg weiterzugehen.‘‘

Lehmanns Vorgänger, Michael Kehlet, 37, übernahm im Januar 2012 die Position des Geschäftsführers der LEGO GmbH. Nach vorherigen Stationen als Produktmanager und Sales Director kam der Wirtschaftswissenschaftler 2004 zur LEGO Gruppe in Billund und war dort zunächst im globalen Beschaffungswesen tätig. Ein Jahr später übernahm er die Verantwortung für die globale Sales & Operations Planung. Anfang 2009 ging er in die USA, wo er zum Senior Director Forecasting und Demand Planning befördert wurde. In Deutschland startete Kehlet 2010 zunächst in der Position des Operations Directors der LEGO GmbH bevor er schließlich die Verantwortung für die Geschäfte in der DACH-Region übernahm. Künftig wird Kehlet vom Londoner LEGO Büro aus die Implementierung des LEGO Business Plans und die globale Organisationsentwicklung der LEGO Gruppe vorantreiben. Hierfür wurde erst kürzlich ein neuer Vorstandsbereich geschaffen.

Super Mario Maker überspringt die Marke von 1 Mio. verkauften Exemplaren

Fast 75 Millionen Mal haben Mario-Fans Jump & Run-Level durchlaufen, die von Spielern aus aller Welt geschaffen wurden

view_8_WiiU_SMM_Artworks_WUPP_BFZ_char04_NSMBU_char01_1_R_ad_jpgDie Freunde von Super Mario gehören zu den passioniertesten und treuesten Videospiel-Fans überhaupt. Das belegen die über 310 Millionen Super Mario-Titel, die in den letzten 30 Jahren weltweit verkauft wurden. Mit dem Start von Super Mario Maker für Wii U am 11. September zeigt sich nun: Die Fans sind so leidenschaftlich wie am ersten Tag. Nach internen Zahlen von Nintendo haben sie sich das neue Jump & Run inzwischen bereits mehr als 1 Million Mal zugelegt. Das schließt physische und digitale Versionen des Spiels ebenso ein wie Paketangebote. Super Mario Maker ist damit schon der 32. Titel der Kultserie, dessen Verkaufszahlen die Millionengrenze durchbrochen haben.

Über diese reinen Zahlen hinaus bietet Super Mario Maker eine weitere Maßeinheit für die Begeisterung der Nintendo-Fans. Denn der Hauptspaß dieses innovativen Spiels besteht darin, eigene Jump & Run-Level zu entwickeln und sie online mit Freunden aus aller Herren Länder zu teilen. In nur einer Woche hat jeder Käufer im Durchschnitt bereits zwei eigene Level kreiert. Insgesamt sind es bisher 2,2 Millionen. Die Möglichkeit, diese Hindernisparcours anderer Hobby-Entwickler zu durchlaufen, wurde nahezu 75 Millionen Mal genutzt.

Mit Hilfe des Touchscreens ihres Wii U GamePads können die Fans von Super Mario Maker Level im Stil von vier verschiedenen Super Mario-Spielen erstellen. Sie können zwischen Dutzenden unterschiedlichen Gegnern, Gegenständen oder Power-ups wählen, die Hintergründe und die Anordnung der Warp-Röhren bestimmen und alle Fallen, Hindernisse und Schikanen so platzieren, wie es ihnen gefällt. Die fertigen Level laden sie nach erfolgreicher Bewältigung dann hoch, so dass jeder Wii U-Spieler auf der Welt sich an ihnen versuchen kann. Einige erscheinen leicht, andere machen einfach nur Spaß und wieder andere sind ganz schön kniffelig – je nach den Absichten ihrer Schöpfer. Auf alle Fälle findet jeder Super Mario-Fan unter Millionen von Auswahl-Möglichkeiten garantiert seine Lieblings-Level – und Parcours, die ihn zu neuen, eigenen Kreationen inspirieren.

Fans feierten weltweit den „Force Friday

Titelbild des Product Look Book
Titelbild des Product Look-Book

Am heutigen „Force Friday“ (4. September) wurden die neuen Produkte zum mit Spannung erwarteten Filmstart von STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT weltweit im Handel vorgestellt. Nach dem 18-stündigen weltweiten Live Unboxing Event auf YouTube, bei dem die Highlights der neuen Produkt-Range offiziell enthüllt wurden, wurde die Party fortgesetzt, denn zahlreiche Händler, davon allein 3.000 in den USA, öffneten um Mitternacht für alle Fans die Türen, die als eine der ersten die neuen Star Wars Produkte entdecken konnten.

„Wir haben eng mit den Filmemachern zusammengearbeitet, um die Charaktere und Geschichten von STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT mit einer aufregenden Palette an Produkten zum Leben zu erwecken, und freuen uns, sie nun mit den Fans rund um den Globus teilen zu können,“ sagt Leslie Ferraro, Co-Chair, Disney Consumer Products and Interactive Media und President, Disney Consumer Products.

Beginnend in Sydney und endend in den Lucasfilm Headquarters in San Francisco haben Disney Consumer Products und Interactive Media ein episches globales Live-Event veranstaltet, bei dem die wichtigsten STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT Produkte enthüllt wurden. Fans, die auf der Star Wars YouTube-Seite eingeschaltet haben, konnten die folgenden Spielwaren sehen, die von den Top-Stars des Maker Studios Netzwerks vorgestellt wurden:

• Sydney: Star Wars BladeBuilders Jedi Master Lightsaber von Hasbro

• Tokio: Star Wars: The Force Awakens Big Figs (31” and 48”) von JAKKS Pacific

• Hong Kong: Hot Wheels Autos der Star Wars Charaktere sowie das Escape from Jakku Starship Playset von Mattel

• Seoul: LEGO Star Wars Poe’s X-Wing Fighter

• Paris: Star Wars: The Force Awakens Kylo Ren Lightsaber, exklusiv im Disney Store

• Madrid: Star Wars Micro Machines First Order Star Destroyer von Hasbro

• Berlin: LEGO Star Wars Kylo Ren’s Command Shuttle

• London: Star Wars: The Force Awakens Elite Series Diecast Figuren Sortiment, exklusiv im Disney Store

• Rio de Janeiro: Star Wars Black Series 6” Figuren Sortiment von Hasbro

• New York: LEGO Star Wars Millennium Falcon sowie Star Wars BB-8 von Sphero

• Toronto: Star Wars Remote Controlled Millennium Falcon Quad and X-Wing Starfighter von Air Hogs, Spinmaster

• Chicago: Star Wars: The Force Awakens Rollenspiel-Utensilien, exklusiv im Disney Store

• Mexico City: Star Wars First Order Stormtrooper Deluxe NERF Blaster von Hasbro

• San Francisco: Star Wars Battle Action Millennium Falcon von Hasbro

• Los Angeles: Star Wars: The Force Awakens Poe Dameron’s X-Wing von Hasbro

Neben Lichtschwertern, Bausets, Spielfiguren und Sammlerstücken konnten Fans Produkte der verschiedensten Kategorien finden, darunter Kleidung für alle Familienmitglieder, Dekoration fürs Zuhause, Lifestyle-Accessoires, Bücher und mehr. Neue Star Wars Produkte sind weltweit im Fach- und Einzelhandel, Versandhandel usw. erhältlich.

Die Highlights der Produkt-Linie beinhalten eine große Kollektion an exklusiven Produkten aus dem Disney Store, darunter Rollenspiel-Produkte, sprechende Actionfiguren und Spielfiguren-Sets, außerdem thematische Kleidung, technische Accessoires, Tassen, Magazine und vieles mehr.

Um die Vorfreude auf die wichtigsten, noch nicht bekannten Filmmomente zu wahren, wird eine zweite Range an Produkten zeitnah zum Filmstart erhältlich sein. Fans werden dann weitere Items mit den neuesten Charakteren finden können, darunter Rey, Finn, Kylo Ren, Captain Phasma, BB-8 und viele weitere.

STAR WARS: DAS ERWACHEN DER MACHT startet am 17. Dezember 2015 in den deutschen Kinos.

Übernahme Hasbro-Produktion durch Cartamundi offiziell

Cartamundi kündigte im Juli sein Vorhaben zur Übernahme der Produktionsstätten von Hasbro in East Longmeadow, Massachusetts, USA und Waterford, Irland an. Diese Übernahme ist ab heute offiziell. Beide Parteien haben gerade einen definitiven Vertrag unterzeichnet. Die spezifischen Details der Übernahme werden nicht bekanntgegeben.

„Zunächst möchte ich mich bei den Mitarbeitern von Hasbro und Cartamundi für ihren Einsatz und ihre harte Arbeit in den vergangenen Wochen bedanken. Heute beginnt ein wichtiges neues Kapitel bei Cartamundi. Wir begrüßen unsere neuen Kollegen. Unsere Familie ist jetzt reicher geworden, an Erfahrung und Talent. Wir teilen mit ihnen die Passion für „Manufacturing“. Die Mitarbeiter von Cartamundi East Longmeadow und Cartamundi Irland produzieren bereits seit Jahren legendäre Brettspiele. Wir freuen uns, gemeinsam mit ihnen die Welt weiterhin mit den populären Brettspielen von Hasbro – wie Monopoly und Trivial Pursuit – ins Staunen zu versetzen“, sagt Chris Van Doorslaer, CEO.