Aktuelles

1026 Beiträge

VEDES erneut als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet

Dr. Florian Langenscheidt (rechts) übergab den exklusiven Markenpreis für VEDES am 24. November 2015 an Wolfgang Groß (Mitte) und Stephan Bercher (links) Bildquelle „Deutsche Standards/pjk-atelier“
Dr. Florian Langenscheidt (rechts) übergab den exklusiven Markenpreis für VEDES am 24. November 2015 an Wolfgang Groß (Mitte) und Stephan Bercher (links)
Bildquelle „Deutsche Standards/pjk-atelier“

VEDES ist und bleibt in der Köngisklasse der deutschen Marken. Dies dokumentiert die erneute Entscheidung des hochrangigen Beirats rund um Verleger Dr. Florian Langenscheidt, VEDES wieder in die Neuauflage des bekannten Kompendiums „Marken des Jahrhunderts – Stars 2016“ aufzunehmen und ihr damit zum zweiten Mal den zugehörigen Markenpreis zu verleihen. Den exklusiven Award nahmen VEDES Marketingvorstand Wolfgang Groß und Marketingleiter Stephan Bercher im Rahmen der großen Markengala am 24. November 2015 in Berlin persönlich entgegen.

Die aktuelle Ausgabe des alle drei Jahre von Dr. Florian Langenscheidt publizierten Markenkompendiums präsentiert die am stärksten eingeschätzten deutschen Marken unterschiedlicher Produktsegmente. Es sind rund 250 Marken, die als „Sterne am Markenhimmel“ im Layout der bekannten Mediengestalter Meiré & Meiré in einem edlen und puristischen Rahmen inszeniert werden. Die erneute Auszeichnung in der Kategorie „Fachgeschäfte für Spielwaren“ bestätigt die Zugehörigkeit der VEDES zu diesem exklusiven Kreis deutscher Marken.

Das opulent ausgestattete Buch geht mit einer Auflage von 30.000 Exemplaren an den Start und ist im Buchhandel erhältlich bzw. wird weltweit über den DAAB Verlag vertrieben. Begleitet wird die Veröffentlichung durch eine umfangreiche Medienkampagne, zum Beispiel einen aufwendigen Marken-Film, der die Marken des Jahrhunderts mit Dr. Florian Langenscheidt als Testimonial präsentiert.

 

Neue verlegerische Geschäftsführerin für die Ravensburger Buchverlag

Dr. Anuschka Albertz (42) übernimmt zum 1. Januar 2016 die verlegerische Geschäftsführung des Ravensburger Buchverlags
Dr. Anuschka Albertz (42) übernimmt zum 1. Januar 2016 die verlegerische Geschäftsführung des Ravensburger Buchverlags

Dr. Anuschka Albertz (42) übernimmt zum 1. Januar 2016 die verlegerische Geschäftsführung des Ravensburger Buchverlags. Dr. Albertz ist seit September 2009 beim Buchverlag. Sie begann als Programmleiterin für die Produktmarke Wieso?Weshalb?Warum? und übernahm in den folgenden Jahren sukzessive weitere Bereiche. Seit 2013 verantwortet sie das komplette Kindersachbuch-Programm, inklusive der Reihe Wieso?Weshalb?Warum? und der Bücher des audiodigitalen Lernsystems tiptoi(R) sowie der Segmente Kinderbeschäftigung und Lernen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir Dr. Anuschka Albertz als verlegerische Geschäftsführerin gewinnen konnten. Sie hat bereits mehrfach im Laufe ihrer Karriere ihr verlegerisches Gespür und die Fähigkeit, Marken zu führen, gezeigt und damit zum Erfolg des Buchverlages beigetragen. Wir sind überzeugt, dass sie in ihrer neuen Aufgabe alle Programmbereiche des Verlags erfolgreich weiterentwickeln wird“, sagt Clemens Maier, Mitglied des Vorstands, Ravensburger AG.

Nach dem Studium und ihrer Promotion im Fach Neuere / Neueste Geschichte startete Dr. Albertz ihre Verlagslaufbahn bei der VEMAG Verlagsgruppe und als Sachbuchredakteurin bei der Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft. Im Schwager & Steinlein Kinderbuchverlag übernahm sie 2006 die stellvertretende Verlagsleitung, bevor sie 2009 zu Ravensburger wechselte.

 

*******

Ravensburger ist führender Anbieter von Puzzles, Spielen und Beschäftigungsprodukten in Europa und Marktführer bei Kinder- und Jugendbüchern im deutschsprachigen Raum. Das blaue Dreieck zählt zu den renommiertesten Markenzeichen in Deutschland. Das Programm umfasst rund 8.000 verschiedene Produkte (inkl. aller landesspezifischer Ausgaben), die weltweit verkauft werden. 86 % seiner Spielwaren fertigt Ravensburger in eigenen Werken. 1.838 Mitarbeiter erwirtschafteten 2014 einen Umsatz von 373 Millionen Euro.

Ravensburger Buchverlag GmbH: Rund 100 Mitarbeiter erwirtschafteten 2014 einen Umsatz von 65,7 Millionen Euro.

Studio im Netz vergab Interaktiv-Preis „Pädi“

 

Am 3. November 2015 wurde im Münchner Kulturzentrum Gasteig vor 250 kleinen und großen Gästen der „Pädi 2015“ verliehen, die Sieger für den Pädagogischen Interaktiv-Preis wurden zum 18. Mal von einer Jury aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ermittelt. Prämiert wurden von SIN – Studio im Netz e.V. als Apps für Kinder „Imagoras“ (Städel Museum, Deck13 Interactive), „Lauras Stern Sprachlern App“ (Rothkirch Cartoon-Film, Die Appgenossen), „Milli: Kleine Schnecke, große Welt“ (Mixtvision Digital, Honig Studios), „Opera Maker“ (Interactive Media Foundation, Studio Fizbin), „Piiig Labor“ (Piiig Inc, Natural World Limited) und „The Unstoppables“ (Stiftung Cerebral, LerNetz, Gentle Troll Entertainment) sowie die Websites „klexikon.de“ (ZUM e.V.) und „pedalpiraten.de“ ([id.] Text & Konzept, Inka Daum). Dazu kamen Preise für Apps, Games und Websites für Jugendliche sowie die Sonderpreise für „mediennutzungsvertrag.de“ (Internet-ABC e.V., klicksafe.de) und „mein-guckkasten.de (medien+bildung.com).

 

Vorstandsmitglied bei Faber-Castell

Der Aufsichtsrat der Faber-Castell AG hat am 13. November 2015 Mary Gräfin von Faber-Castell mit Wirkung ab 1. Januar 2016 zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Sie wird im nun fünfköpfigen Gremium für das Ressort Kosmetik zuständig sein. Als Gf. der A.W. Faber-Castell Cosmetics GmbH hat sie durch ihren jahrelangen Einsatz entscheidend zur erfolgreichen Entwicklung dieser Sparte beigetragen. Die Faber-Castell Gruppe mit Sitz im fränkischen Stein ist bekannt für Markenprodukte auch im Segment Schreiben und Zeichnen sowie weltgrößter Hersteller von Blei- und Buntstiften, der Umsatz beträgt rund 600 Mio. € mit 7.500 Mitarbeitern in 120 Ländern.

 

 

Heye nun bei Athesia

Die Franz Cornelsen Bildungsgruppe trennt sich angesichts der strategischen Fokussierung auf den Bildungsmarkt vom Kalender-Geschäft und verkaufte die KV&H Kalender GmbH (120 Mitarbeiter) an das Medienhaus Athesia – das Traditionsunternehmen mit Sitz in Bozen hat über 1.000 Mitarbeiter. Unternehmenssitz für die Marken Heye, Weingarten und Harenberg bleibt Unterhaching, in Dortmund entwickeln 17 Mitarbeiter weiter die Harenberg-Kalender. Die Auslieferung erfolgt unverändert über die Cornelsen-Tochter CVK. Marion Winkenbach scheidet aus der Geschäftsführung aus, die KV&H mit Alleingeschäftsführer Jürgen Horbach ist in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien sowie Luxemburg präsent und hat fast 1.000 Kalendertitel im Portfolio.

 

Bernd Ederer neuer Commercial Director bei Smartrike

Neuer Commercial Director bei Smartrike: Bernd Ederer
Neuer Commercial Director bei Smartrike: Bernd Ederer

Der für die Kategorie „Mitwachsende Dreiräder für Babys“ bekannte Hersteller Smartrike hat Bernd Ederer (50) verpflichtet, der als Commercial Director die Verantwortung für Deutschland sowie Österreich übernahm und auf 23 Jahre Expertise in der Branche zurückblickt. Nach Stationen bei Vtech und Fischertechnik war er ab 2006 für Mega Bloks als Country Manager zuständig. Für den deutschsprachigen Raum hat Smartrike erhebliche Investitionen getätigt, verfügt über eine Deutschland GmbH in Rammelsbach und ein eigenes Auslieferungslager für Europa. Um den deutschen und österreichischen Handel noch effizienter zu bedienen, wurden Verträge mit den Verbänden abgeschlossen, auch eine Außendienstorganisation wird aufgebaut.