Aktuelles

1026 Beiträge

Neu eröffnetes „LEGO® House – Home of the Brick“ ist eine Hommage an das kreative Spielen

Am Donnerstag, 28. September 2017, öffnete das 12.000 Quadratmeter große Erlebniscenter LEGO House seine Pforten. Gefüllt mit 25 Millionen LEGO Steinen bietet es allen Besuchern viel Raum für Kreativität. Besucher jeden Alters können jetzt das ganze Jahr das einzigartige LEGO Spielerlebnis im neuen LEGO House in Billund, Dänemark, erleben.

Das LEGO House in Billund

Es hat vier Jahre gedauert, das weltweit einzigartige LEGO Erlebniscenter zu bauen – das
LEGO House. Das Erlebniscenter steht in Billund, Dänemark, wo der LEGO Stein erfunden wurde, betont die Firma LEGO. Das LEGO House wurde unter anderem von Seiner Königlichen Hoheit dem Kronprinz von Dänemark und Ihrer Königlichen Hoheit der Kronprinzessin feierlich eröffnet.

Für LEGO Inhaber Kjeld Kirk Kristiansen ist das LEGO House ein Ort, an dem LEGO Fans jeden Alters die einzigartige LEGO Idee in allen ihren Facetten erleben können.

„Ich habe jahrelang davon geträumt, einen Ort zu schaffen, an dem Besuchern ein einmaliges LEGO Erlebnis geboten wird. Mit dem LEGO House haben wir einen Ort für Kreativität geschaffen und möchten zeigen, wie bedeutend spielerisches Lernen ist. Wenn Kinder spielen, lernen sie grundlegenden Fertigkeiten, wie Kreativität, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenzen. Diese brauchen sie, um in der heutigen Zeit zu bestehen“, erklärt Kjeld Kirk Kristiansen, Eigentümer der LEGO Gruppe in dritter Generation. Er fügt hinzu:

Ein „Wasserfall“ aus LEGO Steinen

„Herzstück aller LEGO Erlebnisse – angefangen bei den Sets voll mit LEGO Steinen, die die Kinder zu Hause haben, bis hin zur einmaligen Architektur des LEGO House, dessen Eröffnung wir heute feiern – ist der LEGO Stein. Mit LEGO Steinen kann jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen und alles bauen, was man sich vorstellen kann. Die Möglichkeiten sind grenzenlos und nirgendwo sonst, kann man diese so erleben wie im LEGO House.“

Die Erlebniszonen sind das Herzstück des LEGO House. Hier gibt es zwei Ausstellungsbereiche und vier Spielbereiche, in denen jeder Besucher seiner Kreativität auf vielfältige Art und Weise freien Lauf lassen kann. Die Bereiche sind in vier Farben unterteilt, von denen jede für einen besonderen Aspekt des Spielens und Lernens steht. Rot steht für Einfallsreichtum, Blau für kognitives Lernen, Grün fürs Geschichtenerzählen und Gelb steht für emotionales Lernen.

„Alle Aktivitäten im Haus basieren auf unserer Philosophie, dass spielerisches Lernen Innovation und Kreativität fördert. Spielen liegt der LEGO Gruppe im Blut und wird im LEGO House überall gelebt. Alles von Erlebniszonen und Außenbereichen bis hin zu unseren Restaurants drückt Spiel und Kreativität aus. Daher gilt: Was auch immer man im LEGO House tut, es hat etwas mit Spielen zu tun“, sagt Jesper Vilstrup, General Manager des LEGO House.

Königliche Einweihung

Mächtige Dinos sind u.a. eine Attraktion

Seine Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin waren unter den 375 Gästen bei der offiziellen Eröffnung des LEGO House. In ihrer Rede sprach die Kronprinzessin über die Bedeutung des Spiels:

„Es war uns eine große Freude, heute bei der Eröffnung des LEGO House dabei sein zu dürfen. Wenn Kinder spielen, entwickeln sie sich weiter – sie nutzen ihre Kreativität und ihre sozialen Fähigkeiten. Für uns alle ist spielen wichtig und das neue Erlebniscenter bietet eine tolle Möglichkeit, das Spielen zu entdecken.“

Der Eintritt in das Erlebniscenter ist frei, allerdings wird für die Erlebniszonen im Obergeschoss eine Eintrittskarte benötigt, die nur im Vorverkauf über die LEGO House Website erhältlich ist.

  •  Das LEGO House wurde vom Architekturbüro BIG (Bjarke Ingels Group) entworfen und besteht aus 21 aufeinander gestapelten weißen „Boxen“. Die geflieste Fassade erweckt den Eindruck, als ob das ganze Gebäude aus LEGO Steinen errichtet worden ist. Das Gebäude besitzt eine Fläche von 12.000 m2.
  •  Im Erdgeschoss befinden sich drei Restaurants, ein LEGO Store, ein Konferenzraum und der 2.000 Quadratmeter große Platz.
  •  Die Erlebniszonen umfassen vier farbige Spielzonen, eine große Galerie mit
LEGO Kreationen von Fans und eine große Ausstellung zur Geschichte der Marke LEGO – einschließlich 200 ikonische LEGO Sets.
  •  Die Erlebniszonen sind nach Farben angeordnet. Jede Farbe steht für einen bestimmten Aspekt des Lernens. Rot steht für Einfallsreichtum. Blau steht für kognitives Lernen. Grün steht fürs Geschichtenerzählen. Gelb steht für emotionales Lernen. In jeder Zone laden eine Reihe von Aktivitäten die Besucher zum Spielen ein.
  •  Neben den Erlebnisbereichen gibt es im Inneren der riesigen „Boxen“ einen überdachten öffentlichen Bereich und eine Reihe von miteinander verbundenen Terrassen und Spielplätzen, die die Besucher erkunden und nutzen können. Vom LEGO Square haben alle Besucher kostenlosen Zugang zu drei Restaurants und einen supermodernen LEGO Store.
  •  Besucher, die mit dem Flugzeug anreisen, werden von acht Lichtsäulen auf dem gigantischen „Keystone“ (Schlussstein), der ganz oben auf dem LEGO House sitzt, begrüßt. Die Lichter stellen die acht Noppen auf einem 2×4 LEGO Stein dar.
  •  Im LEGO House werden ca. 250.000 Gäste pro Jahr erwartet. Es werden Besucher aus aller Welt sein – hauptsächlich Familien, aber auch Schülergruppen, LEGO Mitarbeiter und AFOLs (Adult Fans of LEGO, erwachsene LEGO Fans).
  •  Die Kombination aus LEGO House und LEGOLAND macht Billund (Dänemark) zum weltweit einzigen Ort, an dem die Besucher in den Genuss des ultimative LEGO Erlebnisses kommen.

SIMBA DICKIE GROUP wird offizieller „Fun- und Familypartner“ der easyCredit BBL

Derrick Allen hat sichtlich Spaß auf dem Big-Bobby-Car. Die Simba Dickie Group sicherte sich bis 2020 das Titelrecht als „Offizieller Fun- und Familypartner der
easyCredit BBL“.

Mit einem neuen Exklusiv-Partner im Bereich Spielwaren geht die easyCredit BBL in die Spielzeit 2017/2018: Die SIMBA DICKIE GROUP, die unter anderem das beliebte Bobby Car in ihrem Angebot hat, sicherte sich bis 2020 das Titelrecht als „Offizieller Fun- und Familypartner der easyCredit BBL“. Dr. Stefan Holz, Geschäftsführer der easyCredit BBL, zeigte sich zufrieden mit dem Abschluss, bei dem die Agentur „mm sports“ mitgewirkt hat: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der SIMBA DICKIE GROUP erstmalig einen Partner an unserer Seite haben, der speziell unsere jüngste Zielgruppe anspricht und dementsprechend für den jüngeren Basketball-Nachwuchs ein attraktives Angebot bietet.“ Uwe Weiler, Geschäftsführer der SIMBA DICKIE GROUP, sieht große Chancen für die neue Kooperation: „Für uns als Allrounder in der Spielwarenbranche zählen Familien zur Kernzielgruppe. Basketball ist eine actionreiche, sympathische Sportart mit besten Zukunftsaussichten. Die Spiele haben Eventcharakter und sprechen – ganz speziell beim Göttinger Mini-Turnier – die Jüngsten und ihre Eltern an. Perfekte Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit!“ Felix Stork, Corporate Marketing Director der international aktiven Firmengruppe, ergänzt und freut sich auf die Zusammenarbeit: „Wir danken der Agentur mm sports, die uns den Ball zugeworfen hat. Als starkes Team werden wir mit der BBL gemeinsam punkten, auf Veranstaltungen wie Europas größtem Turnier für den Nachwuchs in Göttingen, aber auch im Social Media und mit Aktionen für unsere Handelspartner.“ Bestandteil der Vereinbarung sind umfangreiche Kommunikations- Maßnahmen im Rahmen des ALLSTAR Day (LED-Banden, Meet & Greet, Promotion-Möglichkeiten, Branding des Mittelkreises, Ausstattung der Ballkids) sowie des Göttinger Mini-Turniers (Logo-Präsenz, Urkunden, Teilnehmer-Shirts), das von der Liga und dem Verband unterstützt wird. Zudem erhält die SIMBA DICKIE GROUP den Status als „Hauptpartner des Göttinger Mini-Turniers“. Im digitalen Bereich wird die SIMBA DICKIE GROUP sowohl redaktionell als auch werblich auf der Homepage www.easyCredit-BBL.de sowie auf der mobil optimierten Seite integriert sein; darüber hinaus werden sämtliche Social-Media-Kanäle der easyCredit BBL redaktionell und werblich eingebunden sein.

Toys“R“Us : Insolvenzantrag eingereicht

Die Toys“R“Us Landesgesellschaften in den USA und Kanada haben proaktiv und freiwillig Restrukturierungsverfahren nach „Chapter 11“ in den USA bzw. nach dem „CCAA“ (Companies‘ Creditors Arrangement Act) in Kanada eingeleitet.
„Dieser wohlüberlegte und entscheidende Schritt wurde zum Zweck der Rückkehr auf eine nachhaltige Erfolgsspur für das Unternehmen Toys“R“Us getroffen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens vom 19.09.2017. Weiter betont Toys“R“Us: „Es ist entscheidend, dass die operativen Gesellschaften in Europa, Asien und Australien nicht Teil des derzeit in den USA und Kanada stattfindenden Restrukturierungsprozesses sind.Weltweit stehen sowohl die Toys“R“Us Märkte als auch die Online-Shops den Kunden wie gewohnt zur Verfügung. Die Restrukturierungsverfahren nach „Chapter 11“ in den USA und nach dem „CCAA“ in Kanada ermöglichen es den dortigen Landesgesellschaften, ihre Schuldenlast während des laufenden Geschäftsbetriebes signifikant zu reduzieren. An dieser Stelle sei explizit darauf hingewiesen, dass es sich hierbei weder um eine Geschäftsauflösung noch einen Konkurs nach deutschem Verständnis handelt. Die Aufrechterhaltung des globalen Geschäftsbetriebes ist für das Unternehmen von größter Bedeutung.“

Mit der Umsetzung der oben genannten Maßnahmen beabsichtigt Toys“R“Us seine langfristigen Verbindlichkeiten von derzeit etwa 5 Milliarden US-Dollar erheblich zu reduzieren und damit Ressourcen zur gezielten Reinvestition in das weiterlaufende Geschäft freizusetzen. Darüber hinaus strebe das Unternehmen auch zukünftig an, maßgeblich in die Verbesserung des Einkaufserlebnisses für seine Kunden sowohl in den Filialen als auch den Online-Shops zu investieren, um die Wettbewerbsposition von Toys“R“Us in dem sich rapide verändernden Handelsumfeld nachhaltig zu stabilisieren und auszubauen.
Da die Zahlungsfähigkeit der europäischen Landesgesellschaften gesichert sei, stehe nunmehr der Kurs mit voller Kraft voraus auf das Weihnachtsgeschäft. Die 1.600 Geschäfte des Unternehmens bleiben vorerst geöffnet.

Weiter auf Internationalisierungs-Kurs: Ravensburger übernimmt US-Spieleverlag Thinkfun

Die Ravensburger Gruppe verstärkt ihre Ausrichtung als internationale Unternehmensfamilie mit einer neuen Akquisition: Zum 30. September übernimmt Ravensburger den US- Spieleverlag Thinkfun mit Sitz in Alexandria, Virginia. Der Name ist Programm: Das Unternehmen vereint „Thinking“ mit „Fun“ und entwickelt Denk- und Logikspiele mit hohem Spaßfaktor. Thinkfun beschäftigt 41 Mitarbeiter und erzielte in den vergangenen Jahren ein starkes und profitables Wachstum. Mit der Akquisition baut Ravensburger seine Position im wichtigen US-amerikanischen Spielwarenmarkt weiter aus. Zudem soll Thinkfun seine ausgewiesene Kompetenz für Denk- und Logikspiele in die Unternehmensgruppe einbringen.

Bislang das bekannteste Spiel von Thinkfun: Rush Hour

Bill Ritchie und Andrea Barthello gründeten Thinkfun vor 32 Jahren und spezialisierten sich von Anfang an auf die Entwicklung von „Braingames“. Diese basieren auf Spielideen, die besonders das Denkvermögen fördern und doch so unterhaltsam umgesetzt sind, dass die Spieler dabei auch „versteckt“ lernen. Zudem wecken die Spiele Interesse an Naturwissenschaften, Programmierung und Technik. Für sein Programm wurde Thinkfun vielfach ausgezeichnet. Das bekannteste Produkt ist der Denkspielklassiker „Rush Hour“, der international ein Erfolg wurde: Ein Auto muss mit möglichst wenig Zügen aus einer verzwickten Parkposition herausmanövriert werden.

Ritchie und Barthello suchten auf lange Frist einen Partner mit starker internationaler Marke und Digitalkompetenz, der Thinkfun neue Entwicklungschancen bietet. Unter vielen Interessenten fiel die Wahl auf Ravensburger, die am 13. September besiegelt wurde.

Das Gründerduo erklärte in einem gemeinsamen Statement: „Wir haben jemanden gesucht, der unser Lebenswerk weiterführt. Ravensburger ist eine erfolgreiche internationale Unternehmensgruppe und bietet Thinkfun ein ideales Umfeld für weiteres Wachstum, neue Produktentwicklungen und zukünftig auch digitale Innovation.“ Der Ravensburger Vorstandsvorsitzende Clemens Maier sagte: „Wir kennen und schätzen Thinkfun seit Langem. Mit der Akquisition erweitern wir international unser Markenportfolio und bauen in unserem Unternehmen eine neue Kompetenz für Denkspiele auf.“

Günstiges Marktumfeld im US-Spielwarenmarkt

Thinkfun ist in den USA Marktführer in der Kategorie Braingames. Das Marktumfeld ist günstig: Der US-Spielwarenmarkt wuchs im vergangenen Jahr um fünf Prozent. Spiele und Puzzles sind dort die größten Warengruppen und gelten als Wachstumstreiber. Thinkfun Produkte haben sich aber auch weit über die USA hinaus einen Namen gemacht und wurden in viele Sprachen übersetzt.

Ravensburger investiert in internationale Entwicklung

Die Ravensburger Gruppe setzt mit der jüngsten Akquisition ihren Kurs in Richtung internationale Entwicklung und Digitalkompetenz fort. Ende 2012 investierte das Unternehmen in das US-Spielestart-up Wonder Forge in Seattle. Anfang 2015 erwarb Ravensburger den schwedischen Spielwarenhersteller BRIO im Malmö. Und vor Kurzem beteiligte sich Ravensburger am englischen Verlag Wonderbly, London, der personalisierte Kinderbücher digital entwickelt.

Durch den Kauf von Thinkfun baut die Ravensburger Gruppe ihre Handelsposition im US-Spielwarenmarkt aus. Im Gegenzug ergeben sich für die Thinkfun Produkte neue Vertriebswege und erhöhte Absatzchancen in Europa. Thinkfun wird seine Geschäfte innerhalb der Ravensburger Gruppe als eigenständige Marke mit dem bestehenden Management am Firmensitz in Alexandria, Virginia, weiterführen. Co-Gründer Bill Ritchie wird als Chief Creative Officer weiter für das Unternehmen tätig sein.

LEGO: Umsatz- u. Gewinnrückgang – Mitarbeiterabbau um 1400 Personen

Die Gruppe bereitet sich nun auf eine Restrukturierung des Unternehmens vor, um das langfristige Ziel zu erreichen, mehr Kindern auf der ganzen Welt LEGO Spielerlebnisse zu ermöglichen.

Finanzkennzahlen für das erste Halbjahr 2017 (im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016)

  • Umsatzrückgang um fünf Prozent, von 15,7 Milliarden Dänische Kronen auf 14,9 Milliarden Dänische Kronen
  • Sechs Prozent Rückgang beim operativen Gewinn, von 4,7 Milliarden Dänische Kronen auf 4,4 Milliarden Dänische Kronen
  • Drei Prozent Rückgang beim Reingewinn, von 3,5 Milliarden Dänische Kronen auf 3,4 Milliarden Dänische Kronen
  • Der operative Cash Flow aus betrieblicher Aktivität betrug 4,6 Milliarden Dänische Kronen im Vergleich zu 3,9 Milliarden Dänische Kronen

Die LEGO Gruppe hat heute die Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2017 vorgelegt, das am 30. Juni endete.  Der Umsatz für den Zeitraum betrug 14,9 Milliarden Dänische Kronen, was einen Rückgang von fünf Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016 bedeutet. Die Ergebnisse in den einzelnen Marktregionen fielen unterschiedlich aus. In etablierten Märkten wie den USA und in Teilen Europas war ein Umsatzrückgang zu verzeichnen, während die Verkaufszahlen in Wachstumsmärkten wie China im selben Zeitraum im zweistelligen Bereich stiegen.

Der operative Gewinn betrug 4,4 Milliarden Dänische Kronen, was einen Rückgang von sechs Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2016 bedeutet.  Die Gründe für diese Entwicklung sind geringere Einnahmen und höhere Kosten in Verbindung mit Investitionen in Produktionskapazität und Verwaltung, um steigenden Umsatzerwartungen zu begegnen. Leider erfüllten sich diese nicht.

Jørgen Vig Knudstorp, Chairman der Lego Gruppe, sagte: „Wir sind vom Umsatzrückgang in den etablierten Märkten enttäuscht und haben Schritte unternommen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken.

Wir arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen und vertrauen in unser langfristiges Potenzial, mehr Kinder in unseren etablierten Märkten in Europa und in den USA zu erreichen. Außerdem sehen wir  starke Wachstumschancen in aufstrebenden Märkten wie China.“

In der ersten Jahreshälfte erzielten Produktklassiker wie LEGO City, LEGO Friends, LEGO DUPLO und LEGO Technic die besten Ergebnisse. Auch Filmprodukte von LEGO Batman fanden viel Anklang bei den Verbrauchern.

Schlankere und einfachere Organisation geplant
Während der letzten fünf Jahre baute die LEGO Gruppe eine zunehmend komplexe Organisation auf, um das weltweite Wachstum im zweistelligen Bereich zu unterstützen.

Knudstorp sagte: „Die zunehmende Komplexität der Organisation erschwert nun unser Wachstum. Aus diesem Grund haben wir uns für eine Restrukturierung der gesamten Gruppe entschieden. In diesem Rahmen werden wir die bestehende Organisation verschlanken und unser Geschäftsmodell vereinfachen, um wieder mehr Kinder zu erreichen. Dies wirkt sich auch auf unsere Kosten aus. Außerdem wird in einigen Märkten eine Bereinigung der Lagerbestände entlang der Wertschöpfungskette durchgeführt. Die Umsetzung ist in vollem Gange.“

Die neue Organisation verstärkt den Fokus der LEGO Gruppe auf Märkte und Kunden weltweit.

Infolge dieser Pläne hält die LEGO Gruppe eine Reduzierung ihrer weltweiten Mitarbeiterzahl um ca. 8 Prozent bis Ende 2017 für notwendig. Hiervon sind ca. 1.400 Arbeitsplätze betroffen. Die LEGO Gruppe beschäftigt derzeit rund 18.200 Mitarbeiter.

„Wir bedauern es sehr, diesen Stellenabbau durchführen zu müssen, der das Leben vieler unserer Mitarbeiter weltweit betreffen wird. Mitarbeiter, die ihrer Arbeit jeden Tag mit so viel Leidenschaft nachgehen, wofür wir äußerst dankbar sind. Leider bleibt uns jedoch keine andere Wahl, als diese schwierige Entscheidung zu treffen“, sagte Knudstorp.

Die LEGO Gruppe wird betroffenen Kolleginnen und Kollegen ein sozialverträgliches Angebot unter Berücksichtigung ihrer Betriebszugehörigkeit machen. Dazu zählen auch die Unterstützung für den Übergang in neue Positionen innerhalb oder neue Chancen außerhalb des Unternehmens. Die Personalanpassungen werden im Rahmen der geltenden Gesetze und in Absprache mit den zuständigen Arbeitnehmergremien durchgeführt.

Zurück zum  Wachstumskurs durch das Potenzial von LEGO System im Spiel
Die geplante Restrukturierung ist eine von zwei Maßnahmen, deren Durchführung die Gruppe plant. Die zweite Maßnahme besteht in der Erschließung von Möglichkeiten für neues Wachstum. Zu diesem Zweck zieht die Gruppe Änderungen ihrer erfolgreichen Formel für Produktentwicklung und -marketing in Erwägung, um ihr ehrgeiziges Ziel zu erreichen: mehr Kindern auf der Welt LEGO Spielerlebnisse zu ermöglichen, die spielerisches Lernen fördern.

Knudstorp sagte: „Wir glauben, dass unser wichtigster Beitrag für die Gesellschaft unsere kreativen LEGO Spielerlebnisse sind, da Spielen entscheidend für das Lernen und die Entwicklung von Kindern ist. Das Spielen mit LEGO Steinen regt die Vorstellungskraft an und fördert die Teamfähigkeit, Problemlösefähigkeiten und die Vorstellungskraft von Kindern. Der Baustein ist das Herzstück unseres Geschäfts und Kinder jeden Alters lieben ihn.  Er bietet unzählige Möglichkeiten und Vorteile für Kinder, und wir glauben, dass das LEGO System im Spiel ein enormes Potenzial hat.

„Wir werden neue Möglichkeiten finden, um Kinder und Eltern zu begeistern, darunter Innovationen zur Verschmelzung von physischen und digitalen Erlebnissen, wie beispielsweise unsere erfolgreiche soziale Plattform LEGO Life und das LEGO Set LEGO Boost zum Bauen und Programmieren.  Wir haben eine starke und beliebte internationale Marke, ein starkes Geschäft und wir sind zuversichtlich, mehr Kinder auf der ganzen Welt erreichen zu können.“

Kind + Jugend 2017 punktet mit Hallenerweiterung und verbesserter Verteilung der Produktsegmente

Die internationale Baby- und Kinderausstattungsbranche trifft sich vom 14. bis 17. September zur weltweit wichtigsten Messe, der Kind + Jugend, in Köln. Der ungebrochen hohe Zuspruch der Fachwelt spiegelt sich erneut in den Aussteller-zahlen wider: Mit über 1.200 Austellern (genau: 1.232, plus 5 Prozent) aus 50 Ländern (86 Prozent Auslandsanteil) zeigen mehr Hersteller denn je ihre Neuheiten und Produktentwicklungen. Hinzu kommt die Erweiterung der Ausstellungsfläche um Halle 4.1, die einige Aussteller zur Vergrößerung ihrer eigenen Standfläche nutzten. „So viel Kind + Jugend gab es noch nie. Mit ihrer einzigartigen Struktur an Ausstellern deckt die internationale Leitmesse nahezu lückenlos das gesamte Produktportfolio der Kinder- und Babyausstattung ab. Mit diesem breiten und hochwertigen Angebot setzt die Kind + Jugend weltweit Maßstäbe und zeigt die qualitative Vielfalt und Innovationskraft der Branche – eine Business-Plattform die ihresgleichen sucht“, erklärt Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse.

Die Kind + Jugend wartet in diesem Jahr mit einer Vielzahl an Neuerungen. Im Zuge der bereits im vergangenen Jahr angekündigten Erweiterung der Ausstellungsfläche von 100.000m² auf 110.000 m² erfolgte eine neue Verteilung der Produktsegmente mit dem Ziel die gesamte Wegeführung für die Fachbesucher zu verbessern. In der neuen Halle 4.1 befinden sich nun die Länderpavillons Großbritannien, Frankreich, Spanien und Russland sowie ein Teil des größten Angebotsbereichs für Autokindersitze und Kinderwagen. In den Hallen 10.2 und 11.3 erwarten die Besucher weitere Aussteller für Autokindersitze und Kinderwagen, ergänzt um Baby-, Kinder- und Schwangerschaftsmode. Aufgrund der Flächenvergrößerung konnten einzelne Themenbereiche nun in einer Halle zusammengefasst werden. Halle 10.1 bündelt damit die Produkte Textiles Wohnen, Spielen, Lernen, Lesen und Kinderspielwaren und Halle 11.1 erstmalig den gesamten Möbelbereich. Halle 11.2 widmet sich den Themen Gesundheit und Pflege, Essen und Trinken sowie Sicherheit im Indoor-Bereich.

Neue Sonderflächen
Um dem zunehmenden Trend hin zu Digitalisierung in der Branche Rechnung zu tragen, bietet die Kind + Jugend in diesem Jahr mit dem „Connected Kidsroom“ in Halle 11.1 eine eigene kleine Produktwelt, die die Themen Digitalisierung, digitale Helfer und smarte Produkte an einem zentralen Ort bündelt. Die Besucher können sich hier von der digitalen Waage oder Schlafampel, über App-gesteuerte Pulsmesser und Baby-Videophone bis hin zu Heizungssteuerung oder Überwachungskamera informieren. Darüber hinaus gibt es mit dem neu geschaffenen Design Hotspot #DESIGNINFOCUS in Halle 11.1 nun einen eigenen Bereich für designorientierte Produkte wie Möbel, Teppiche, Tapeten und Dekorationsartikel renommierter internationaler Hersteller und Newcomer. Dieser designorientierte Ausbau ergänzt die Ausstellungsfläche des Design Parc, in der bereits marktreif entwickelte außergewöhnliche Designstücke und Spielwaren ausgestellt werden.

Abwechslungsreiches Event-Programm
Neben der reinen Produktschau hält die Kind + Jugend 2017 erneut ein umfassendes Informations- und Event-Programm für alle Zielgruppen der Fachmesse, von Start-Ups und Jungdesigners bis zu etablierten, global agierenden Markenherstellern bereit. Dieses orientiert sich an der typischen Entwicklungs- und Vertriebskette eines Produktes. Am Beginn einer Produktentwicklung steht immer ein überzeugendes Konzept und ein Prototyp. Die besten Prototypen zeigt die Kind + Jugend mit den zehn Nominierten des Kids Design Award in Halle 11.1. Der Sieger-Award wird zum Messeauftakt um 13 Uhr im Trend Forum vergeben.

Der Kind + Jugend Innovation Award prämiert Neuentwicklungen, die zur kommenden Saison in den Handel kommen. Er hat sich zu einer feste Größe in der Branche etabliert und gilt als wichtiges Marketing- und Verkaufsargument im Handel. Die Gewinner werden in acht Kategorien am ersten Messetag um 10 Uhr ebenfalls im Trend Forum gekürt.

Als sehr aufschlussreich für Einkäufer und Händler hat sich der 2014 eingeführte Consumer Award erwiesen. Im Vorfeld der Messe sind Eltern in zahlreichen Ländern aufgefordert, über ihre Lieblingsprodukte abzustimmen. Die besten im Ranking werden mit dem Consumer Award ausgezeichnet. In diesem Jahr wird dieser in Deutschland, Großbritannien, Frankreich Niederlande, Österreich, Polen, Russland sowie der Türkei verliehen

Schließlich bietet das Kind + Jugend Trend Forum in Form von Vorträgen und Diskussionsrunden wertvolle Profitipps und Best Practices für den Berufsalltag. Internationale Experten informieren und beraten die Besucher etwa zu typischem Kaufverhalten junger Eltern oder geben Anregungen für das Ideen- und Innovationsmanagement innerhalb des eigenen Unternehmens.

Branchenverbände blicken positiv in die Zukunft
Der Bundesverband des Deutschen Spielwaren-Einzelhandels e.V. (BVS) zeigt sich optimistisch: Der Babyboom in Deutschland ging auch 2016 weiter und befeuerte die Umsätze der Baby- und Kinderausstatter. So gaben Eltern im vergangenen Jahr für ihre Kleinsten in den ersten drei Lebensjahren nach Einschätzung des IFH Retail Consultants 2,5 Mrd. Euro und damit vier Prozent mehr als im Vorjahr aus. Was den Markt der Kinderwagen angeht, stehen hochwertige Kinderwagen mit gedeckten Farben weiter hoch im Kurs. Laut Interconnection Consulting kauften die Deutschen in 2016 insgesamt 774.200 Kinderwagen inklusive Buggys (+2 Prozent zu 2016). Auch der Markt der Autokindersitze wuchs zuletzt: Die Deutschen kauften laut Interconnection Consulting rund 2,4 Mio. Autokindersitze (+2 Prozent zu 2016). Im Trend sind weiter rückwärtsgerichtete Autokindersitze mit besserem Aufprallschutz. Im Spielzeugbereich konsolidierte sich nach den überdurchschnittlichen Wachstumraten in den Vorjahren zuletzt der Markt. Während der Spielwaren-Gesamtmarkt laut npdgroup in 2016 um 3,6 Prozent zulegte, stieg der Umsatz für unter Dreijährige um 0,8 Prozent auf 529 Mio. Euro.

Der Umsatz der deutschen Möbelindustrie lag laut dem Verband der deutschen Möbelindustrie (VdM) im Jahr 2016 bei 18 Mrd. Euro. Anteilig produzierte die deutsche Möbelindustrie 2016 Kindermöbel im Wert von 2,4 Mrd. Euro. Hinzu kamen Kindermöbel-Importe im Wert von 1,7 Mrd. Euro. In der Summe ergibt sich ein Umsatzvolumen für Kindermöbel von 4,1 Mrd. Euro im Jahr 2016 und ein Möbelhandelsumsatz in Deutschland von 4,5 Mrd. Euro. Damit ist jedes achte in Deutschland produzierte Möbel ein Kindermöbel. In den Export gehen deutsche Kindermöbel kaum, wenngleich es Unternehmen gibt, die gute Exporterfolge erzielen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der verkauften Kindermöbel damit leicht gestiegen. Leicht zugenommen hat ebenfalls die Importware, so dass der Bereich Kinder- und Jugendmöbel ein wachsendes Segment darstellt. Die Zukunftsaussichten auf dem deutschen Markt sind positiv: Mit einem Zuwachs von 3,2 Prozent an Neugeborenen im Jahr 2015 entwickelt sich die Zielgruppe moderat wachsend. Für 2016 und das laufende Jahr wird ebenfalls eine leichte Steigerung erwartet. Entscheidend für den Erfolg der deutschen Möbelindustrie wird weniger die Zielgruppenmenge sein als vielmehr, dem Importdruck standzuhalten. Importmöbel neigen dazu, preiswerter als einheimische zu sein. Neben dem Qualitätsversprechen „Made in Germany“ sind gutes Design, Innovationen, Multifunktionen und die Verwendung ökologischer Materialien mehr denn je angesagt.

Der Markt für Kinderbekleidung und -textilien geht zwar mit einem Gesamtumsatz von zirka 2,6 Mrd. Euro in 2016 (2,7 Mrd. Euro in 2015) weiter zurück, wird aber bunter und lebhafter, meldet der Bundesverband des Deutschen Texteinzelhandels (BTE). Rund 1.800 Unternehmen sind im Bereich Bekleidung und Textilien für Kinder von 0 bis 14 Jahren tätig. Sie haben durchschnittlich etwa 1,5 Prozent Umsatz gegenüber dem Vorjahr verloren, während der Bekleidungshandel insgesamt fast ein Umsatzpari erzielte. Insgesamt ist die Mode für Kinder mit Verzierungen, kräftigen Farben und Schmuck bei Mädchen sowie Anleihen an die Sportwelt bei den Jungs deutlich bunter geworden. Auch Vertriebswege werden vielfältiger. Insbesondere Second-Hand-Märkte, Tausch oder Kleidermiete gewinnen aufgrund des Nachhaltigkeitsgedanken der Eltern an Bedeutung. Trotz des wirtschaftlich schwierigen Umfelds stimmen amtliche Meldungen hinsichtlich deutlich verbesserter ökonomischer Bedingungen für Haushalte mit Kindern in 2017 den Fachhandel und Markenhersteller positiv.