Aktuelles

1026 Beiträge

tcc und die Kundenbindung der Zukunft

Die Entwicklung und Durchführung von aktivierenden Marketingkampagnen zur Steigerung der Kundenbindung: Das ist die Kernkompetenz des international agierenden Loyalty-Kampagnen-Spezialisten tcc (The Continuity Company). Pünktlich zum 20. Jubiläum seiner deutschen Tochter begeistert der global Player mit innovativen Lösungen für moderne und zukunftsweisende Kundenbindungsprogramme. Nächster Schritt in Richtung Digitalisierung: Zum 1. Januar 2018 hat sich das Unternehmen an der niederländischen Technologieplattform DFFRNT Media beteiligt und baut damit sein digitales Portfolio weiter aus. Somit ist tcc jetzt in der Lage, eigene Virtual- oder Augmented Reality- Lösungen in Zusammenhang mit Treuekampagnen inhouse zu entwickeln.

Einzigartige Erlebnisse schaffen

Seit 2011 führt Jörg Croseck als Gf. die Geschicke von TCC Deutschland

„Einzelhändlern und Marken die Möglichkeit zu geben, ihre Kunden durch einmalige Erlebnisse zu begeistern – das ist unser Ziel“, erzählt Jörg Croseck, tcc Regional Director Central & Eastern Europe. „Nur wer seine Shopper emotional anspricht und ihnen ein unvergessliches persönliches Angebot bietet, kann sie dauerhaft an sich binden“, so der Loyalty-Experte. Aus diesem Grund hat sich tcc in den letzten zwei Jahren neu aufgestellt. Aktiv wurden klassische Kundenbindungs-Programme für den Handel durch digitale Schnittstellen ergänzt. So kaufte das Unternehmen im September 2015 mit „Gametation“ nicht nur einen führenden Anbieter im Bereich Online Gaming. Mit der Übernahme des Online-Retail-Spezialisten „Summit“ rund ein Jahr später, wurde das digitale Leistungs-Portfolio um die Bereiche Big Data Management, DMP (Data Management Platform) und Analytics erweitert.

Digitales 360° Portfolio dank Smart Connect

Mit Smart Connect bietet tcc seinen Handelskunden die Möglichkeit, auf eine neue Art und Weise mit Kunden zu kommunizieren und deren Einkaufsverhalten besser nachzuvollziehen. So werden die gesammelten Punkte nicht nur digital erfasst – gleichzeitig können den Kunden einzigartige Virtual- und Augmented Reality-Erlebnisse geboten werden, ebenso wie persönliche Angebote oder Hinweise auf Sonderaktionen. Hierfür entwickelt tcc gemeinsam mit DFFRNT Media Erlebniswelten, die individuell auf den Kunden zugeschnitten sind. „Mit tcc Smart Connect bieten wir zukunftsweisende Omnichannel-Kampagnen an, die von mobilen Games, über einzigartige digitale Belohnungen bis hin zu komplexen Einblicken in die Wünsche und das Einkaufsverhalten der Kunden reichen“, so Croseck stolz. „Damit sind wir für die kommenden Jahre gut aufgestellt und werden gezielt die jüngere Zielgruppe für unsere Treuekampagnen begeistern.“

Exklusive Prämien-Line-Ups

Prämien-Line-Up für Feinschmecker: Sternekoch und Genussmensch Johann Lafer (li.), gemeinsam mit Martin Bieri, Senior Vice President, Group Head of Brands & Licensing der TCC-Gruppe

Auch im Bereich der Markenpartnerschaften hat sich tcc Deutschland zum 20. Geburtstag etwas Besonderes einfallen lassen: So kooperiert das Unternehmen nun exklusiv mit dem beliebten österreichischen Sternekoch Johann Lafer, mit dem bereits an einer hochwertigen Prämien-Range gearbeitet wird. Zudem ist der Loyalty-Kampagnen-Spezialist neuer Lizenz-Partner von Fackelmann, mit dem eine hochwertige Auswahl von Backutensilien unter der Marke Dr. Oetker exklusiv angeboten werden. So wird treuen Shoppern die Möglichkeit geboten, durch Punktesammeln gemeinsam mit ihren Familien in die Erlebniswelt des Backens einzutauchen. „Neben dem Trend zur Digitalisierung beobachten wir immer mehr auch die Hinwendung zur Familie und Freunden“, so Martin Bieri, Head of Brands and Licensing der tcc-Gruppe. „Diesen Wunsch erfüllen wir den Kunden, indem wir sie mit qualitativ hochwertigem Koch- und Backgeschirr für ihre Treue belohnen.“

Disneys Minnie Maus erhält Stern auf dem „Walk of Fame“

Am 22. Januar 2018  ehrte die Handelskammer von Hollywood Disneys Minnie Maus offiziell mit einem Stern auf dem Hollywood „Walk of Fame“. Zu den Festrednern gehörten Disney Vorstand und CEO Robert A. Iger sowie Katy Perry, die weltweite Pop-Ikone und Jurymitglied der ABC-Show „American Idol”. Als Überraschungsgast nahm auch Heidi Klum an der feierlichen Zeremonie teil. Der Stern wurde in der Kategorie Film neben dem El Capitan Theatre vergeben.

Minnie Maus bekommt einen Stern auf dem Hollywood „Walk of Fame“ anlässlich der Feier ihres 90. Jubiläums im El Capitan Theatre am 22. Januar 2018 in Los Angeles (Photo by Stefanie Keenan/Getty Images for Disney)

„Minnie Maus ist ein Star und eine Modeikone, seit sie erstmals in dem wegweisenden Zeichentrickfilm Steamboat Willie die Leinwand eroberte,” schwärmte Robert A. Iger.  „Als Star in über 70 Filmen hat Minnie in ihrer illustren Karriere weltweit Millionen Zuschauer unterhalten, Herzen erobert und Freude gebracht, wo auch immer sie auftauchte.  Wir freuen uns ungemein, ihren kulturellen Einfluss und die vielen Errungenschaften nun mit einem eigenen Stern auf dem Hollywood ‚Walk of Fame‘ gewürdigt zu sehen.”
Minnie Maus, Veteranin aus über 70 Filmen, zählt zu den weltweit bekanntesten Stars von Hollywood, und hat Generationen von Kindern und Familien begeistert. Sie wird geliebt für ihre ansteckende Fröhlichkeit und ihren unverwechselbaren Stil, von dem sich bereits Modedesigner, Künstler und Fans rund um den Globus inspirieren ließen. Ihr klassischer Punkte-Look wird von der Modeindustrie stetig neu interpretiert, angefangen bei ihrem frühen Pillbox-Blumenhut, der die damalige Hutmode beeinflusste, bis hin zu ihrer berühmten Schleife und den Ohren.
„Minnie steht für Zeitlosigkeit. Ihr Stil ist die Essenz aus Mode, die Spaß macht,” sagte Katy Perry. „Bis zum heutigen Tag trägt niemand eine Schleife, die Farbe Rot, oder Polka Dots so wie sie. Es ist eine besondere Begabung, so vielen Menschen Freude zu bereiten, und sie schafft das mühelos mit einem Augenaufschlag. Ich bin überglücklich, dabei sein zu dürfen, wenn die zauberhafte Minnie mit einem Stern auf dem ‚Walk of Fame‘ geehrt wird.”
Zur Feier von Minnies rundem Jubiläum und dem National Polka Dot Day werden am 23. Januar weltweit eine Reihe von Mode-Kooperationen gestartet, darunter eine limitierte Kollektion von Coach, inspiriert von ihrem legendären Stil. Die Kollektion umfasst 20 Teile, darunter Handtaschen, kleine Lederartikel und Accessoires– allesamt in der typischen  Formensprache von Coach und mit historisch inspirierten Disney Applikationen sowie Minnies geliebten Polka Dots. Coach Creative Director Stuart Vevers gestaltete zudem ein maßgeschneidertes Kleid für Minnie, das sie nach der Zeremonie beim Ehren-Lunch in Hollywoods renommiertem Chateau Marmont trug.

 

Adobe Systems: Frohes Fest für den Online-Handel

Deutsche Konsumenten investieren durchschnittlich 565 € in Weihnachtsgeschenke – Mehr als jeder Zweite erledigt Weihnachtseinkäufe online und knapp drei Viertel mobil – Nur 15 Prozent der Deutschen sind „Last Minute“-Shopper

Der aktuelle „Adobe Digital Insights (ADI) Holiday Retail Survey 2017” von Adobe, zu der weltweit mehr als 5.000 Konsumenten befragt wurden (davon über 1.000 in Deutschland) liefert interessante Fakten zum Einkaufsverhalten der Deutschen für das Weihnachtsgeschäft. Demnach investieren Konsumenten 2017 durchschnittlich 565 € in Weihnachtsgeschenke – dies sind rund 20 Prozent mehr als im vergangenen Jahr (471 €). Geshoppt wird dabei bevorzugt online: Mehr als jeder zweite Deutsche (51 Prozent) nimmt sich in diesem Jahr vor, sämtliche Weihnachtsgeschenke im Internet einzukaufen. Knapp drei Viertel (74 Prozent) nutzen beim Weihnachtsshopping ihr Smartphone, 42 Prozent verfügen bereits über entsprechende Apps ihrer Lieblingshändler.

Social Media und Chatbots
Überraschend: Nur jeder fünfte deutsche Shopper (19 Prozent) nutzt soziale Medien wie Facebook, Twitter & Co., um sich beim Geschenke-Kauf inspirieren zu lassen (61 Prozent), die Produktbewertungen anderer Nutzer zu checken (43 Prozent) oder auch, um in den Profilen ihrer Freunde und Familienmitglieder nach möglichen Weihnachtswünschen zu recherchieren (39 Prozent). Neue Technologien wie Chatbots werden bei der Geschenke-Suche von nur 8 Prozent der Deutschen als nützlich angesehen.

Zeitplanung für die Weihnachtseinkäufe, Quelle: Adobe Digital Insights (ADI) Holiday Retail Survey 2017

Rund die Hälfte aller Deutschen (45 Prozent) hat zwar schon eine vage Idee, welche Geschenke die richtigen sein könnten. Auf dem Weg zur perfekten Weihnachtsüberraschung setzt jeder Vierte (24 Prozent) auf eine konkrete Geschenke-Liste und Termine, bis wann die Einkäufe erledigt sein sollten. Knapp ein Drittel (31 Prozent) verfügt über keine Shopping-Strategie und kauft Geschenke ganz spontan, wenn sie etwas Passendes sehen. Insgesamt wollen die Deutschen am ehesten Geschenke kaufen, die einen praktischen Nutzen versprechen (72 Prozent), aber auch Bücher, Musik oder Filme (20 Prozent) liegen hoch im Kurs.

 

LIMA Licensing Market und LIMA Awards Germany 2017 – der Branchentreffpunkt der Extraklasse!

Die Licensing Industry Merchandisers´ Association (LIMA) hatte am 07. November 2017 zum Licensing Market nach München eingeladen. Im stilvollen Ambiente des Bayerischen Hofs, fanden wieder, unter reger Beteiligung langjähriger und vieler neuer Aussteller, der Licensing Market 2017 und die LIMA Awards Germany 2017 statt. Beide Veranstaltungen erfreuten sich eines sehr erfreulichen Besucherzuwachses von ca. 10%. Ein bemerkenswerter Fakt für beide Events, die demnächst in das 18. Jahr gehen.

Nach einem guten Tag, traf sich die Branche ab 18:00 im Festsaal des Bayerischen Hofs. Die Gäste erwartete die stilvolle Atmosphäre einer Gala. Festlich eingedeckte Tische auf allen Etagen. Für den Anfang ein Drink, Fingerfood und Networking.

Die Preisträger der Lima-Awards mit Peter Hollo (links)

Die deutschen Mitglieder der LIMA hatten nominiert und gewählt, und warteten jetzt ausgelassen auf die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger. Die beiden Gastgeber, Peter Hollo und Sandra Trienens, rockten ab 19:00 Uhr die Bühne. Begleitet von tosendem Applaus, nahmen die jeweiligen Preisträgerinnen und Preisträger ihre LIMA Awards Germany 2017 entgegen.

Zum Abschluss wurde es noch einmal hoch emotional und, so wird berichtet, selbst gestandene Männer hatten eine Träne im Augenwinkel. Günter Vetter wurde für seine Lebensleistung in der Licensing Branche mit dem Lifetime Achievement Award 2017 der LIMA geehrt. Standing Ovations und Gänsehaut pur!

Wer jetzt Hunger hatte, durfte sich danach auf ein reichhaltiges Buffet freuen. Gegen 22:00 Uhr ging´s in die Bar im ersten Stock. Dort sorgte nicht nur ein DJ für beste Partystimmung, sondern es gab auch Drinks und ein BUNTE “Covershooting”. Sehr zum Vergnügen der Partypeople. Irgendwann war dann leider der Tag zu Ende. Eines hatten die Gäste jetzt erfolgreich bewiesen, in Deutschland weiß man, wie gefeiert wird. Alle waren sich einig. Nächstes Jahr wieder!

Der Dank der LIMA geht noch einmal an alle Gäste, Fachbesucherinnen und -besucher, Mediapartner, Sponsoren, Aussteller, Preisträgerinnen und Preisträger, Serviceparter und an alle, die diesen Event so großartig unterstützt haben!

Die Gewinner der LIMA Awards Germany 2017

Lizenzgeber/Lizenzagentur des Jahres 2017:  CPLG Deutschland
Lizenznehmer des Jahres 2017:  Playmobil
Lizenzthema des Jahres 2017:  Bibi & Tina
Lizenzprodukt des Jahres 2017:  Bibi & Tina Müsli, myMuesli
Promotion des Jahres 2017:  Loyalty Kampagne zum Kinofilm „Ich einfach unverbesserlich 3“, REWE, Universal, TCC
Handelspartner des Jahres 2017:  REWE
Sports Brand des Jahres 2017:  Borussia Dortmund – Peanuts Cobranding
Digital Brand des Jahres 2017:  Snapchat
Corporate/Lifestyle/Vip Brand des Jahres 2017:  Die Höhle der Löwen
Newcomer des Jahres 2017:  Pummeleinhorn GmbH
Lifetime-Achievement-Award 2017:  Günter Vetter

Über die LIMA
LIMA – The International Licensing Industry Merchandisers´ Association – ist der weltweit führende Verband der internationalen Lizenzbranche. 1985 gegründet, hat es sich die LIMA zum Ziel gesetzt das Wachstum und die Bedeutung des Licensing weltweit zu fördern und zu unterstützen, und das Bewusstsein für die Vorteile und Chancen des Licensing in der Geschäfstwelt zu schärfen. Mehr als 1000 Unternehmen in 35 Ländern haben sich der LIMA angeschlossen und erhalten dadurch den Zugang zu einer ganzen Reihe von exklusiven Vorteilen. Dazu gehören LIMANET, die interaktive globale Datenbank für die Lizenzbranche, umfassende Bildungsprogramme, gut besuchte Präsentations- und Kontaktforen, internationale Networking-Veranstaltungen und vieles mehr. In Deutschland veranstaltet die LIMA u.a. den Tag der Lizenzen, den Licensing Market und die LIMA Awards Germany – die renommierteste Award Show der deutschen Licensing Industrie. Weiterhin ist die  LIMA der exklusive Sponsor der Licensing Expo in Las Vegas, und weiterer Messen in London, Hong Kong und Shanghai. Weitere Informationen unter licensing.org.

SPIEL in Essen endet mit erneutem Besucherrekord

Die 35. Internationalen Spieltage SPIEL’17 haben sich auch in diesem Jahr als Publikumsmagnet erwiesen. 182.000 Besucher informierten sich auf der weltgrößten Messe für Gesellschaftsspiele über die Trends und Highlights der Branche. Bereits im Vorfeld verzeichnete die SPIEL’17 eine Rekordbeteiligung von 1.100 Ausstellern (Vorjahr 1.021) aus 51 Nationen (Vorjahr 50). Auf 72.000 Quadratmetern Fläche gab es tausende Spiele zu bestaunen, ausgiebig zu testen und zu kaufen, darunter alleine 1.200 Neuheiten.

Schon am frühen Morgen stürmten die Spielbegeisterten in die Messehallen. An allen vier Tagen mussten die Türen wegen des ausgesprochen großen Andrangs vorzeitig geöffnet werden. Auch in diesem Jahr stellten die Verleger grafisch aufwendig gestaltete und qualitativ hochwertige Spiele vor und sorgten für zufriedene Gesichter bei den Besuchern, die teils kiloschwere Taschen nach Hause schleppten.

Die SPIEL’17 entfaltet eine enorme Sogkraft. Vor dem für die Branche wichtigen Weihnachtsgeschäft informierten sich Einkäufer und Lizenznehmer aus aller Welt auf den Internationalen Spieltagen über die aktuellen Trends und Neuheiten der Branche.

Die deutschen Spieleverlage vermelden weiter gute Umsatzzahlen: Schon in den Jahren 2015 und 2016 erzielten Brett- und Kartenspiele jeweils ein zweistelliges Umsatzplus von 10 %. 2016 lag der Jahresumsatz bei 500 Millionen Euro. Die Entwicklung der ersten drei Quartale 2017 mit einer Umsatzsteigerung von 7,9 % deutet darauf hin, dass auch im Jahr 2017 ein zweistelliges Umsatzplus erreicht werden wird.

Bei den Spieleverlagen war die Nachfrage an allen vier Messetagen außergewöhnlich groß. Das Interesse an analogen Brettspielen steigt trotz fortschreitender Digitalisierung des Alltags stetig an. Trendthema ist nach wie vor die Gattung der Escape-Spiele, bei der die Spieler gemeinsam Rätsel lösen und Codes knacken müssen. Beliebt sind zudem kooperative Spiele, die dazu einladen, gegen das Spiel anzutreten und sich als Gruppe gemeinsam zu beweisen. Ins Auge fielen die dreidimensionalen Aufbauten zum Zusammenstecken, die inzwischen viele Spielbretter in die Höhe wachsen lassen.

Dominique Metzler, Geschäftsführerin des veranstaltenden Friedhelm Merz Verlags, betonte den hervorragenden Verlauf der 35. Internationalen Spieltage: „Wir sind mit dem Spitzenergebnis der Messe mehr als zufrieden. Durch die zusätzlich und in einem engeren Takt eingesetzten Bahnen der Ruhrbahn, aber auch durch die deutlich höhere Anzahl an Parkplätzen wurde der Publikumsansturm exzellent bewältigt. Unsere Besucher konnten reibungslos anreisen. Wir sind stolz darauf, jedes Jahr so viele Menschen aus aller Welt in Essen begrüßen zu dürfen. Der erneute Besucherrekord der SPIEL hat einmal mehr gezeigt, dass immer mehr Menschen in Brettspielen eine Möglichkeit sehen, ihren durchdigitalisierten Alltag zu entschleunigen.“

Die nächsten Internationalen Spieltage SPIEL ’18 finden statt vom 25. bis 28. Oktober 2018 in der Messe Essen.

Vertrieb von alea ab 2018 wieder bei Ravensburger

Ab Januar 2018 übernimmt Ravensburger wieder den Vertrieb von „alea,“ der Marke für anspruchsvolle Strategiespiele. Bisher hat der Heidelberger Spieleverlag die Produkte vertrieben. Mit dieser strategischen Entscheidung soll die Marke alea bei Ravensburger wieder mehr in den Fokus rücken..

Ravensburger hat sich entschieden den Vertrieb von alea-Spielen ab Januar 2018 wieder selbst zu übernehmen. Martin Stöwahse Vorsitzender der Geschäftsführung des Ravensburger Spieleverlags begründet die strategische Entscheidung: „Wir wollen verstärkt im Bereich Spiele wachsen und das in allen Segmenten, vom Kinderspiel bis zum anspruchsvollen Titel für Strategiespieler. Daher ist es nur konsequent, den Verkauf von alea wieder ins eigene Haus zu holen. Für die langjährige gute Zusammenarbeit bedanken wir uns beim Heidelberger Spieleverlag.“ In den USA vertreibt Ravensburger die Spiele von alea bereits seit mehreren Jahren schon wieder selbst. „Seitdem verzeichnen wir dort eine sehr positive Entwicklung,“ so Stöwahse.

Ab dem nächsten Jahr werden die Spiele der Marke alea, die es schon seit fast 20 Jahren gibt, dann auch ausschließlich auf den Ravensburger Messeständen präsentiert..