Aktuelles

1026 Beiträge

Spielwarenmesse eG präsentiert neuen Vorsitzenden im Aufsichtsrat

Axel Kaldenhoven – Geschäftsführer, Schmidt Spiele GmbH, Mitglied im Aufsichtsrat seit 2005 und seit 2018 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Spielwarenmesse eG

Die Generalversammlung der Spielwarenmesse eG hat am 4. Mai 2018 in Baden-Baden stattgefunden. In diesem Rahmen hat der Aufsichtsrat aus seinen Reihen Axel Kaldenhoven (54) zu seinem Vorsitzenden gewählt. Der CEO der Schmidt Spiele GmbH folgt damit auf Hans Ulrich Remfert, der altersbedingt ausgeschieden ist. Den stellvertretenden Vorsitz hat nach wie vor Thomas Mersch, Andrea Moden GmbH. Nach Beschlussfassung der Generalversammlung reduziert sich damit die Zahl der Aufsichtsratsmandate von zehn auf neun.

Beate Becker (Heless GmbH), Frank R. Schneider (Franz Schneider GmbH & Co. KG) und Britta Sieper (Sieper GmbH) haben turnusgemäß zur Wiederwahl gestanden. Sie wurden jeweils in ihrem Amt bestätigt. Den Aufsichtsrat komplettieren Paul Heinz Bruder (Bruder Spielwaren GmbH & Co. KG), Hans Jörg Iden (Unternehmensgruppe Iden), Dr. Rainer Noch (Noch GmbH & Co. KG) und Uwe Weiler (Simba Dickie Group GmbH). Hinzu kommen die beiden Ehrenaufsichtsräte Volker Sieper und Dieter Hahne. Letzterer würdigte mit Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender der Spielwarenmesse eG, auf der Generalversammlung die Verdienste von Hans Ulrich Remfert und bedankte sich für dessen langjährigen Einsatz. Der ehemalige Revell-Chef war im Jahr 2000 in den Aufsichtsrat gewählt worden und hatte 2012 den Vorsitz übernommen. Seinem Nachfolger Axel Kaldenhoven ist ebenso viel daran gelegen, weiter konstruktiv im Gremium mitzuwirken: „Ich bedanke mich für das Vertrauen meiner Kollegen und freue mich darauf, mit ihnen gemeinsam auch künftig die Belange der Genossenschaft zu vertreten, wobei wir die Marktgegebenheiten immer fest im Blick haben“.

Mai-Ausgabe 2018

Cover der Mai-Ausgabe 2018
Cover der Mai-Ausgabe 2018

Unsere Mai-Ausgabe ist am 2. Mai 2018 erschienen.
Die Ausgabe enthält u. a. die Titelstory über die Firma Tomy – Für grenzenloses Spielvergnügen sowie die Sonderthemen Sommertrends, Konstruktionsspielzeug, Modelle/Modellbau und Schulstart.

Heftauszug als PDF zum Download

Steiff: Fashion Kooperation

Nach sieben Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit entschied die Margarete Steiff GmbH, den Ende 2018 auslaufenden Vertrag mit der Kids Fashion Group (früher Kanz) nicht zu verlängern, die als Lizenznehmer die Kindermode-Kollektion von Steiff produziert und vertreibt. Die Fashion-Kollektion wuchs zu einem wichtigen Geschäftsbereich der Marke (25 Prozent des Umsatzes) und Steiff sieht in dem Segment mit Blick auf den verstärkten Retail-Fokus großes Potenzial und will die internationale Ausrichtung verstärken. Laut Gf. Peter Hotz werde man mit Kids Fashion eine „preferred“-Partnerschaft für die Retail-Kooperation eingehen, die Kollektion Frühjahr/Sommer 2019 werde die erste von Steiff selbst entworfene Linie sein.

United Labels: Jahresergebnis 2017

Die United Labels AG hat im Geschäftsjahr 2017 einen Konzernumsatz von 30,3 Mio. € (Vorjahr: 32,4 Mio. €) erzielt. Durch einen Margenanstieg hat sich das operative Konzernergebnis vor Abschreibungen und Zinsen (EBITDA) mehr als versechsfacht auf € 2,5 Mio. (Vorjahr: 0,4 Mio. €). Das EBIT stieg stark auf 1,9 Mio. € (Vorjahr: -0,4 Mio. €) und liegt damit innerhalb der zu Beginn des Geschäftsjahres veröffentlichen Ergebnisprognose. Der Konzernjahresüberschuss verbesserte sich auf 0,4 Mio. € (Vorjahr: -1,8 Mio. €). Insgesamt hat sich die positive Entwicklung bereits im gesamten Jahresverlauf abgezeichnet.
Für 2018 sind weitere neue Themen sowie eine Ausweitung bestehender Sortimente geplant. Durch eine neue Kooperation mit dem „Deutschen Fußballbund (DFB)“ wurde auf den Ordermessen 2018 eine ausgewählte Produktpalette mit den Stars der Fußball-Nationalmannschaft präsentiert. Die Auslieferung dieses neuen Themas, ebenso wie die ersten Produkte der Lizenzthemen „Ralph Ruthe“ sowie einer neuen fachhandelsspezifischen „Snoopy-Kollektion“ sollen in Q2 2018 erfolgen. Insgesamt stieg die Zahl der belieferten Fachhändler auf rund 700 mit über 1.000 Verkaufsstellen. Ebenso ist die Ausweitung der gesamten Fachhandelsprodukte in das europäische Ausland geplant.

Irischer Spielwarenhändler Smyths Toys will Toys“R”Us in der DACH-Region übernehmen

Der irische Spielwarenhändler Smyths Toys hat einen Vertrag zur Übernahme von Toys“R”Us in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) unterzeichnet und wird somit – aller Voraussicht nach – der größte Händler für Spielwaren und Babyartikel in Europa. Smyths Toys betreibt bereits erfolgreich 110 Spielwarengeschäfte und Online-Shops in Irland und Großbritannien und wird nun sein Unternehmensportfolio um weitere 93 Märkte und 4 Online-Shops in der DACH-Region erweitern, so eine Pressemitteilung von Toys R Us vom 21. April.

Vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung durch das zuständige Gericht in den USA, aller zuständigen Behörden und vertraglicher Regelungen wird Smyths alle Unternehmenseinheiten der Marke Toys“R”Us in der DACH-Region sowie alle Mitarbeiter und das Management in diesen drei Ländern, einschließlich der Hauptverwaltung in Köln, übernehmen.

Im Namen von Smyths Toys, sagt Tony Smyth: „Wir haben unser Unternehmen vor mehr als dreißig Jahren gegründet und sind unseren Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten sehr dankbar für die Unterstützung, die wir in dieser Zeit erhalten haben. Kunden jeglichen Alters stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir sind fest davon überzeugt, dass sich der `multi-channel` Spielwarenhandel weiterhin positiv entwickeln wird und dass wir unsere Marke in Kontinentaleuropa erfolgreich einführen und ausbauen können.
Toys“R”Us in der DACH-Region ist profitabel, hat ein starkes Führungsteam und viele treue Kunden. Dies ist ein guter Ausgangspunkt für unsere Expansion.“

Der Geschäftsführer von Toys“R”Us Central Europe, Detlef Mutterer, sagt: „Nach umfassenden Sondierungsgesprächen bin ich sehr zufrieden, dass Smyths Toys den Bieterprozess für unser Unternehmen gewonnen hat. Smyths Toys ist ein außerordentlich erfolgreiches Handelsunternehmen, das in der Vergangenheit stark gewachsen ist. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren, werden auf Kundenwünsche eingehen und zusammen das Geschäft vorantreiben. Wir haben schon jetzt viele gemeinsame Lieferanten und freuen uns auch weiterhin auf die konstruktive Zusammenarbeit mit all unseren Geschäftspartnern.“

Über TOYS “R” US

Toys“R”Us nimmt im deutschsprachigen Raum mit derzeit 93 Filialen sowie jeweils landeseigenen Onlineshops eine marktführende Rolle im Handel mit Spielwaren und Babyartikeln ein. Mit seinem breit gefächerten Angebot aus den Bereichen Spielwaren, Multimedia, Outdoor und Baby führt Toys“R”Us das umfangreichste Sortiment der Branche. Durch attraktive Kundenvorteilsprogramme, hohe Servicestandards und Produktqualität zu günstigen Preisen bietet das Toys“R”Us Konzept den Kunden einen großen Mehrwert.Besuchen Sie uns doch auch einmal im Internet unter www.toysrus.de.

Über Smyths Toys

Smyths Toys wurde vor mehr als dreißig Jahren gegründet und ist heute – mit mehr als 110 Standorten – der führende `multi-channel` Spielzeug-Einzelhändler im englisch-sprachigen Europa. Smyths Toys ist ein Familienunternehmen. Die Läden, Marken, Kataloge und die Fernsehwerbung von Smyths sind außerordentlich beliebt bei Kunden jeden Alters.  Diese Transaktion macht Smyths Toys zum größten Spielzeug-Einzelhändler in Europa.

Wechsel der Geschäftsführung bei Steiff

Die Geschäfte der Margarete Steiff GmbH mit Sitz in Giengen und der Dachgesellschaft Steiff Beteiligungsgesellschaft mbH werden ab sofort interimistisch von Peter Hotz geführt. Der bisherige Geschäftsführer Daniel Barth verlässt nach über 4 Jahren bei Steiff das Unternehmen, um sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Der 48-jährige Peter Hotz hatte als Geschäftsführer die Leitungsfunktion namhafter mittelständischer Unternehmen inne – darunter die Stokke GmbH, ein Premiumkinderwagenhersteller, bei dem er auch für den weltweiten Vertriebsinnendienst und Customer Service verantwortlich zeichnete.
Die Margarete Steiff GmbH bedankt sich bei Daniel Barth für sein außerordentliches Engagement sowie seinen besonderen Einsatz für das Unternehmen. Die Suche nach einem/r neuen Geschäftsführer/in wurde bereits eingeleitet.