Aktuelles

1026 Beiträge

Hausmann beendet Spielwaren-Engagement in 2024

Nach turbulenten Zeiten in einem schwierigen Marktumfeld trifft die Firma Hausmann eine strategische Entscheidung und zieht sich final aus der österreichischen Spielwarenbranche zurück, um sich künftig auf Promotion- und Merchandisingaktivitäten zu konzentrieren. Die Vedes übernimmt mit Wirkung zum 30. September 2024 den kompletten Spielwarenbestand von Hausmann und baut damit das eigene Leistungsspektrum in Österreich weiter aus. Ziel ist es, die Warenversorgung des österreichischen Marktes für die Zukunft zu sichern.

Der Geschäftsführer des traditionsreichen Familienunternehmens, Christoph Hausmann, zieht sich damit endgültig aus dem Spielwarengeschäft zurück und freut sich, dass die Vedes als verlässlicher Marktteilnehmer den Warenbestand übernehmen wird. Damit ist die Versorgung des österreichischen Marktes umfassend und nachhaltig gewährleistet – insbesondere auch durch die speziell für den österreichischen Markt zugeschnittenen Sortimente und Listungsartikel sowie die Nutzungsmöglichkeit der exklusiven Eigenmarken (wie z.B. „Toy Toy Toy“). Zusätzlich plant die Vedes ein spezielles Österreich-Team vor Ort, um mit einem eigenen Büro den Bedürfnissen der Kunden und den Anforderungen der Lieferanten in Österreich noch besser und schneller gerecht zu werden.

Nach dem Rückzug von Hausmann aus der Spielwarenbranche, möchte die Vedes künftig als zentraler Ansprechpartner für alle Unternehmen auf Handels- und Industrieseite dienen und damit die nahtlose Warenversorgung in Österreich sicherstellen. Darüber hinaus können selbstverständlich alle Hausmann-Kunden auf das komplette Leistungsangebot der traditionsreichen Vedes-Branchenplattform und ihr umfangreiches Großhandelssortiment von über 15.000 Spiel- und Freizeitartikeln zurückgreifen.

DuoSymPos XL 2024

Das DuoSymPos, eine führende Branchenveranstaltung der Schreib-, Spiel- und Kreativbranche, fand vom 6. bis 8. Juni 2024 in Berlin statt und bot den Teilnehmern eine inspirierende und informative Plattform. In diesem Jahr wurde das bewährte Konzept durch die DuoRanzenShow erweitert, die den Besuchern einen Einblick in die neuesten Kollektionen der Ranzenhersteller bot und die Messedauer auf drei Tage erhöhte.

Unter dem Motto „Handel(n) heißt entscheiden“ stand die Hauptversammlung im Mittelpunkt der Veranstaltung. Experten und Branchenführer diskutierten über die Kunst des Entscheidens und dessen Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft.

Die DuoSymPos-Messe bot den Besuchern einen umfassenden Überblick über das Angebotsspektrum, Innovationen und Trends im Markt. Das BrandSlam-Format ermöglichte es Referenten, ihre Themen im 15-Minuten-Takt präzise zu präsentieren. Zusätzlich konnten Besucher an den verschiedenen Kreativ-Punkten aktiv werden und Kreativ-Themen kennenlernen sowie die Umsetzung selbst ausprobieren.

Otto Simon: Sebastian Budich stellt die neuen „Ghost Bubble“ vor.

Der persönliche Austausch wurde an den Food-Stationen in der Messehalle gefördert, bei denen die Teilnehmer kulinarische Leckereien genießen und Gespräche über Messeneuheiten und Trends führen konnten. Als zentrales Informations- und Kommunikationstool diente die DuoSymPos-Messe-App, die den Teilnehmern einen einfachen Zugang zu allen relevanten Informationen bot.

Hochkarätiges Programm in Berlin

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Dr. Felix Brych, zweifacher Weltschiedsrichter und fünf Mal deutscher Schiedsrichter des Jahres. Unter dem Thema „Mut zu Entscheidungen“ teilte Dr. Brych seine Erfahrungen aus dem Fußballalltag und zog Parallelen zur Wirtschaft.

In der 4.600 m² großen Messehalle präsentierten sich über 100 Aussteller aus der Schreib-, Spielwaren- Kreativ-, und Schultaschenbranche, die den Besuchern ihre Produkte, Neuheiten und Leistungsfähigkeit vorstellten. Ein besonderes Highlight war der Messe-Abend im Stadion „An der Alten Försterei“, der Heimspielstätte des Bundesligisten 1. FC Union. Die einzigartige Atmosphäre des Fußballstadions kombiniert mit Live-Musik und kulinarischen Genüssen machte den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 

Die Abendveranstaltung fand im Stadion an der alten Försterei in Berlin statt

 

Das DuoSymPos 2024 war nicht nur eine erfolgreiche Veranstaltung, sondern auch eine branchenübergreifende, inspirierende Plattform für den Austausch über die Zukunft des Handels. Durch die Öffnung des DuoSymPos brachten die Berliner neben den duo Händlerinnen und Händler auch Gäste aus unterschiedlichen Branchen und Institutionen zusammen. So waren Vertreter der Kooperationen Assima (Taschen & Ranzen), Art & Creativ (Kreativ), DVSI (Spielwarenindustrie), Soennecken (PBS) sowie von den Spielwarenverbänden Idee + Spiel und Vedes vertreten. Diese breite Teilnahme verschiedener Akteure ermöglichte einen vielseitigen und bereichernden Austausch über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im Handel.

Das nächste DuoSymPos findet in Berlin vom 21. bis 23. Mai 2025 statt und bietet eine neue Gelegenheit, um Innovationen zu erleben, Ideen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Rofu Kinderland auf der MegaShow Bangkok 2024

Strategische Partnersuche im asiatischen Raum
Rofu Kinderland, einer der führenden Spielwarenfachhändler Deutschlands, freut sich bekanntzugeben, dass das Unternehmen an der MegaShow Bangkok 2024 teilnehmen wird. Die Messe findet vom 17. bis 20. Juli im Bangkok International Trade & Exhibition Centre (BITEC) statt und bietet eine spannende Plattform, um innovative Produkte, alternative Hersteller und neue Marken aus ganz Asien zu entdecken.

Branchenübergreifende Hersteller aus Fernost
Eines der Ziele einer Teilnahme von Rofu an der MegaShow Bangkok ist, Kontakte zu alternativen Herstellern aus verschiedenen asiatischen Ländern zu knüpfen. Neben chinesischen Anbietern werden auch Hersteller aus Japan, Taiwan, Vietnam, Thailand und anderen Ländern vertreten sein. Die Diversifizierung der Lieferanten und Hersteller ist ein wichtiger Schritt, um neue, innovative Produkte in das Sortiment aufzunehmen und die Abhängigkeit von einzelnen Märkten zu reduzieren.

Dank der sechs parallel stattfindenden Messen Mega Gift & Home, Mega Lighting, Mega Electronics, Mega Hardware & Gardening, Mega Pets und Mega Wellness & Healthcare werden Synergien geschaffen, die für Besucher aus der ganzen Welt an, insbesondere aus den ASEAN-Ländern, dem Nahen Osten und Europa attraktiv sind.

Perfektes Timing für den Industriezyklus
Der Juli-Termin der MegaShow Bangkok ist ideal für die globale Spielwarenbranche. Die thailändische Veranstaltung ermöglicht es Rofu, sowohl neue Produkte und Sortimente langfristig für 2025 planen und produzieren zu lassen als auch noch spontan aktuelle Trendprodukte für das diesjährige Weihnachtsgeschäft einzukaufen.

„Für Rofu ist eine wettbewerbsfähige Preisgestaltung essenziell. Die anhaltenden Preissteigerungen, Veränderungen von Marken- und Sortimentspolitik sowie die unflexiblen Vertriebsphilosophien mancher etablierten Spielwarenmarken sind für uns nur bedingt nachvollziehbar. Wir überlegen, ob wir verstärkt auf alternative Bezugsquellen und neue, innovative Marken zurückzugreifen, damit wir unser Versprechen ‚Mehr Spielwaren für weniger Geld‘ auch weiterhin halten können“, so Michael Edl, Geschäftsführer Einkauf & Marketing bei Rofu Kinderland.

Mit der Teilnahme an der MegaShow Bangkok unterstreicht Rofu sein Engagement, stets die besten Produkte zu den besten Preisen zu bieten und gleichzeitig auf globale Markttrends zu reagieren.

Neuer Duo-Beirat

Am 6. Juni 2024 fand die Gesellschafterversammlung der Duo Schreib & Spiel GmbH & Co.KG in Berlin statt. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die turnusgemäße Wahl des Duo-Beirats. Der Beirat, bestehend aus fünf Mitgliedern, spielt eine zentrale Rolle bei der Kontrolle und der strategischen Beratung der Duo-Geschäftsführung.

Bei der Wahl wurden Sabine Asmus aus Salzgitter, Steffen Messedat aus Berlin und Klaus Müller aus Nürnberg wiedergewählt. Jeanette-Teerling-Rode stand aus privaten Gründen nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. Silvia Roßmann hat ihre Geschäftstätigkeit eingestellt und das Amt zum Jahresende 2023 niedergelegt.

Als neue Beiräte wurden Anne Naumann aus Schöllkrippen in Bayern und Nils Michelbrink aus Hamminkeln in NRW gewählt. Ihre umfassende Expertise und ihr Engagement sollen zur weiteren Entwicklung und zum Erfolg von Duo Schreib & Spiel beitragen.

Innerhalb des Beirats wurde Steffen Messedat als Vorsitzender und Sabine Asmus als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Die Legislaturperiode des neuen Beirats beträgt zwei Jahre und endet mit der nächsten Beiratswahl zur Duo-Gesellschafterversammlung im Jahr 2026.

Steffen Messedat
Sabine Asmus
Nils Michelbrink
Klaus Müller
Anne Naumann

Juni-Ausgabe 2024

Unsere Juni-Ausgabe 2024 mit einer Titelstory über Duo Schreib & Spiel ist am 05. Juni 2024 erschienen.
Lesen Sie hier einen Auszug der aktuellen Ausgabe als PDF: Download

Online-Cover der Juni-Ausgabe 2024 von SPIELZEUGinternational

Offerista Group Studie: So kauft Deutschland

Online, stationär oder doch am liebsten beides? Wo kaufen wir am liebsten ein und warum? Diese und weitere Fragen stellte die Offerista Group gemeinsam mit ShopFully gleich in acht europäischen Ländern – darunter Deutschland. Die globale Einkaufsstudie “The State of Shopping 2024”* wurde im Februar 2024 in den europäischen Ländern Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Bulgarien, Rumänien und Ungarn durchgeführt.

Wo wird am liebsten eingekauft?

88 Prozent der Deutschen tätigen ihre Einkäufe im stationären Handel, wobei jede dritte Person es sogar vorzieht, ausschließlich vor Ort einzukaufen (34 Prozent). Für mehr als die Hälfte der deutschen Befragten stellt der Mix aus Online- und Offline-Shopping die bevorzugte Art des Einkaufens dar (54 Prozent). Im Vergleich zu allen anderen befragten Ländern liegt Deutschland hier vorne. Den reinen Online-Einkauf bevorzugen nur wenige Europäer. In Deutschland setzen nur 12 Prozent der Befragten ausschließlich auf Online-Shopping. Für die Deutschen ist insbesondere der Einkauf von Lebensmitteln und Getränken im Vor-Ort-Geschäft wichtig (97 Prozent), gefolgt von Drogerieartikeln (93 Prozent) und Wohnmöbeln (86 Prozent). Elektronik (45 Prozent), Produkte aus der Abteilung Kinder und Spielzeug (45 Prozent) sowie Kleidung (35 Prozent) werden auch gern online gekauft.

Warum kaufen wir online oder stationär?

Menschen, die Online-Shopping bevorzugen, tun dies in Deutschland aufgrund der Lieferung nach Hause (61 Prozent) sowie dem Mangel an Warteschlangen und Menschenmassen (48 Prozent). Geschäfte werden von den meisten Deutschen bevorzugt, weil sie dort die Möglichkeit haben, Produkte vor dem Kauf zu sehen, anzufassen oder auszuprobieren (79 Prozent). Im Gegensatz zum europäischen Durchschnitt von 16 Prozent, trägt bei den Deutschen auch der Kundenservice im Laden stark dazu bei, vor Ort zu kaufen (40 Prozent). Wenn die Deutschen online kaufen, dann wählen 44 Prozent die Click-and-Collect-Option immer oder manchmal aus. Davon lassen sich 73 Prozent vor Ort im Geschäft zu weiteren Käufen hinreißen.

Budget und Sonderangebote

Das Konsumklima in Europa und auch in Deutschland ist nach wie vor angespannt. So glauben 68 Prozent der Deutschen, dass sich ihre Kaufkraft im Jahr 2024 nicht verbessern wird. Einschränken wollen die Deutschen ihre Ausgaben hauptsächlich für Wohnmöbel (60 Prozent) und Elektronik (44 Prozent). Innerhalb dieses Konsumklimas haben Angebote für sehr viele Deutsche einen hohen Stellenwert bei ihrer Kaufentscheidung (87 Prozent). Um mehr Informationen zu erhalten, recherchieren 79 Prozent der Deutschen die Produkte online, bevor sie in einem Geschäft einkaufen. Die deutschen Verbraucher probieren häufig neue Marken aus (21 Prozent), wobei attraktive Preise und Rabatte die wichtigsten Faktoren für das Testen einer neuen Marke darstellen (55 Prozent).

Insgesamt sind die deutschen Konsument:innen im Hinblick auf die Wahl einer Marke besonders flexibel, wenn es Werbeaktionen gibt (66 Prozent). Dabei ist die Relevanz von Angeboten ganzjährig für die deutschen Konsumenten gegeben. So schauen 64 Prozent der befragten Deutschen das ganze Jahr über nach Sonderangeboten, und nicht nur zu wichtigen Shopping-Zeiten wie dem Black Friday, Weihnachten oder dem Sommerschlussverkauf. Aus diesem Grund ist es für Einzelhändler auch besonders wichtig, das ganze Jahr über sichtbar zu sein.

„Der Einzelhandel durchläuft einen Transformationsprozess, getrieben von dem sich rasant ändernden Mediennutzungs- und Einkaufsverhalten der Konsumenten. Während ein Großteil der deutschen Shopper online ihre Kaufentscheidung treffen, wird bevorzugt im stationären Geschäft eingekauft. Die digitale Shopper-Aktivierung über alle Kanäle der Customer Journey hinweg ist daher für den stationären Handel essentiell. Unsere Studie hat gezeigt, dass es für Händler und Marken wichtig ist, das ganze Jahr über sichtbar zu sein. Besonders im Hinblick auf das angespannte Konsumklima und das eingeschränkte Einkaufsbudget ist es wichtig, Angebote und Promotionen über verschiedene Kanäle entsprechend zu bewerben – und zwar das ganze Jahr hinweg“, so Benjamin Thym, CEO der Offerista Group.

*Studiensteckbrief: Für die Studie wurden 10.985 Personen ab 18 Jahren in Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Rumänien, Spanien und Ungarn im Februar 2024 in einer Online-Umfrage befragt.