Die von der Messe Leipzig geplante GAMES CONVENTION ONLINE 2011 wird nicht stattfinden. Der Fachkongress mit begleitender Ausstellung war für den 07. und 08. Juli vorgesehen. Die Mehrheit der Branche signalisierte, in diesem Jahr nicht an der Business- und Networking-Plattform für Browser, Client und Mobile Games teilzunehmen, so dass die Veranstaltung sich betriebswirtschaftlich nicht mehr positiv darstellen ließe, so die Absagebegründung der Messe Leipzig.
Das Know-how und das Dienstleistungsnetzwerk stehe aber weiterhin zur Verfügung, um marktgerechte Veranstaltungen durchzuführen, erklärte Heike Fischer, Pressesprecherin der Leipziger Messegesellschaft. Voraussetzung dafür seien effiziente Konzepte mit hohem Nutzwert. „Wenn die Industrie neue Formate oder neue Standorte für wirksame Veranstaltungen der Spielebranche sucht, können wir schnell darauf reagieren und unsere erprobte Struktur aktivieren“, sagte Fischer.
Aktuelles
Mit Elan in die Zukunft – mit dieser Devise und dem bisher erfolgreichsten Jahr seit Bestehen des Unternehmens blickteSPIEL & SPASS anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums nach vorne. Als Anfang 1991 die EK/servicegroup das Geschäft mit Spielzeug bündelte, war noch nicht abzusehen, dass sich aus den anfänglich 40 Gründern ein Marktführer der Branche mit 250 Fachgruppenmitgliedern und über 400 Spielwarenflächen entwickeln würde. Im selben Zeitraum wandelte sich SPIEL & SPASS – wie auch die EK – vom klassischen Einkaufsverbund zum Marktgestalter, der mit einem Spielwarenumsatz von 320 Mio. € und einem Umsatzzuwachs von 13 Prozent in der Fachgruppe SPIEL & SPASS im vergangenen Jahr laut Angaben der EK unangefochten an der Spitze der Spielwarenverbünde steht.
Franz-Josef Hasebrink, Vorstandsvorsitzender der EK/servicegroup: „Mit der Zielgruppe Baby, Kind und Jugend setzen wir über 500 Mio. Euro um. Die Vorteile des Mehrbranchenverbunds werden aber nicht nur in den Zahlen deutlich. Wir haben gezielt Verbundgruppen wie die IGEKA eG und die Ardek eG für uns gewonnen und haben heute dadurch unvergleichliche Synergiepotenziale. Mit unseren Mehrbranchen-Aktivitäten neben Spielwaren und Baby, in den Bereichen Kinderkonfektion, Kinderbuch und Schulschreibwaren, sind wir nun sowohl in der Breite als auch in der Tiefe kompetent aufgestellt.“ Vertriebsvorstand Bernd Horenkamp unterstreicht ebenfalls die Leistungsfähigkeit seiner Verbundgruppe: „Der Handel der Zukunft ist mehr und mehr ein Qualitätswettbewerb, bei dem der Standort und der Unternehmer zu entscheidenden Faktoren werden. Wir investieren in den Markt, in profilgebende und profitable Absatzkonzepte. Damit rentabilisieren wir die Flächen unserer Händler und sorgen für Firmenkonjunkturen.“
Am 7. April feierten SPIEL & SPASS sowie die gesamte EK/servicegroup das Jubiläum im Rahmen der traditionellen Messe EK FUN in Bielefeld. Dafür sorgten u. a. eine ganze Reihe von Jubiläumsaktionen, attraktive Themenangebote zu aktuellen Lizenzthemen, das Lagersortiment mit 80 Neuheiten und die Spielwaren-Convenience-Lösung für Kleinflächen, z. B. im Buch- und Schreibwarenfachhandel.
Auch die Industriepartner im Spielwarenbereich brachten frischen Wind in die Messehallen: Die Besucher konnten sich auf die Neuheiten 2011, spezielle Fachhandelsaktionen und nicht zuletzt auf einmalige Jubiläums-Valuten freuen, die natürlich auch für das Lagersortiment der EK gelten.
Erfolg durch Nachhaltigkeit sichert die Aktion „Toys go Green“, die in einer Sonderpräsentation vorgestellt wurde. Mit „Organic Cotton“ hält das Thema Einzug in das Sortiment von Fun Company. Die erfolgreiche Handelsmarke überzeugt im Bereich Spielwaren und Sportartikel mit einem ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnis bei hervorragender Qualität.
Gebündelte Kompetenz im Verbund: baby & family
Die jüngste EK-Tochtergesellschaft baby & family präsentierte auf der EK FUN ihre ganze Kompetenz in der Baby-Welt.
Für fröhliche Gesichter in den Fachgeschäften sorgen hier u. a. kontinuierlich an den Markt angepasste Handelsmarken wie Sportsline, OSKAR´S und Ferli sowie Absatzkonzepte wie proBaby und HappyBaby. Die Handelspartner mit dem Sortiment „Baby-Ausstattung“ können sich auf der Messe ausführlich über das Lagersortiment 2011, Handelsmarken, Direktimporte und Sammeleinkäufe informieren.
Bücher sind nicht allein zum Lesen da …
… man kann sie auch verkaufen! Wie das geht, zeigt die BUCH & MARKETING GmbH. Die EK/servicegroup hatte mit dem Thema Buch neue Strukturen aufgebaut, die vor rund einem Jahr zu der Gründung der Tochtergesellschaft führten. Heute profitieren bereits über 100 Buchhändler von der neuen Kompetenz der EK, indem sie durchweg ihre Rentabilität steigern konnten.
Die neue Multichannel-Plattform für Buchhändler wurde auf der EK FUN erstmalig präsentiert.
Auf dem Marktplatz für Aktionsware zeigten namhafte Anbieter für Modernes Antiquariat ihre Produktpalette auf großer Fläche.
Über das Kernthema Buch hinaus entwickelt BUCH & MARKETING mit Kollegen aus anderen EK-Geschäftsbereichen attraktive Cross-over-Konzepte. In Nonbook-Sortimenten für Buchhändler liegen große Mehrbranchen-Potenziale für Spontankäufe und Neukunden-Gewinnung.
Weitere Highlights aus den Geschäftsfeldern
Auch EK-Handelspartner mit den family-Sortimenten Papier, Bürobedarf und Schreibwaren fanden interessante Neuheiten. Hier lockte zum Beispiel das breite Angebot rund um das Thema Schulanfang 2011. Die Artikel des neuen, achtseitigen Prospektes werden auf einer Sonderfläche vorgestellt, darüber hinaus gibt es alles für den Schulbeginn.
Darüber hinaus präsentierte der Bereich Betriebs- und Geschäftsbedarf jetzt die Saisonware Weihnachten 2011. Neue Systemlieferanten und die Präsentation der EK-Eigenmarke „my choice“ im Schreibwarenbereich runden das Angebot ab.
Im Geschäftsfeld fashion werden die aktuellen Lederwarentrends auf der Lifestyle-Fläche der EK gezeigt. Hier dominieren die Sortimente führender Marken-Hersteller – genauso übrigens wie auf den Systemflächen aus den Bereichen Schuhe und Schmuck.
Das Geschäftsfeld fashion hat in Zusammenarbeit mit SPIEL & SPASS den Baby „New Born“-Bereich entwickelt. Das neue Programm umfasst Textilien, Geschirr und Lernspiele. Im Segment Heimtextilien wird ein abgestimmtes, viel versprechendes Programm für drinnen und draußen vorgestellt.
Geöffnet war auf der EK FUN auch die Dauer-Warenpräsentation des Geschäftsfeldes living. Mit den Eigenmarken my basics, my style und my choice stellt EK im Rahmen einer großen Import-Show auch hier ein marktgerechtes und margenstarkes Sortiment vor.
20 Jahre SPIEL & SPASS
Der gemeinsame Einkauf ist der Ursprung aller Verbundgruppen. Angesichts eines immer schwieriger werdenden Markt- und Wettbewerbsumfeldes und dem Vordringen von Filialisten und Franchisesystemen mit schnellen Entscheidungsprozessen reicht eine solche Positionierung nicht mehr aus. „Die moderne Verbundgruppe“, sagt SPIEL & SPASS-Geschäftsführer Martin Böckling, „braucht eine starke Kooperationszentrale, die Mitgliedern ein Bündel von warenunabhängigen Dienstleistungen offeriert, aber sie gleichzeitig auch in Entscheidungsprozesse einbindet.“
Zu den heutigen Kernaufgaben zählen neben gemeinsamen Marketing-Aktivitäten und IT-Dienstleistungen auch das Handelsmarkengeschäft sowie Absatzkonzepte, um die Vorteile einer zentralen Steuerung mit den Vorteilen der unternehmerischen Selbstständigkeit vor Ort zu bündeln. In den letzten fünf Jahren entwickelte SPIEL & SPASS deshalb Shop-in-Shop-Module sowie fachhandelsorientierte Konzeptflächen, die von 250 qm bis 700 qm reichen. SPIEL & SPASS unterstützt die Fachgruppenmitglieder in Themen wie Standortoptimierung, Betriebswirtschaft, Marketing, Ladenbau, Sortimentsstruktur und Aufbau von Profilierungssortimenten. „Es ist uns gelungen“, betont Martin Böckling, „viele Standorte im Sinne einer höheren Flächenrentabilität umzubauen.“
Ausbau der Zusammenarbeit
Neue Wege beschritt SPIEL & SPASS auch bei den Marketing-Aktivitäten. Heute zählen acht Printwerbungen und gut 15 POS-Verkaufsaktionen genauso zum Angebot wie eine jährliche TV-Kampagne und das sozial geprägte Engagement am POS zum Internationalen Kindertag.
Schließlich wurde auch die Zusammenarbeit mit anderen Verbundgruppen wie der französischen Spielwaren-Einkaufskooperation JouéClub im Bereich der Importe, oder der PRISMA intensiviert. „Der Trend zu Meta-Kooperationen“, beschreibt Martin Böckling, „ist auch in unserer Branche nicht zu übersehen, auch wenn einige dieser Kooperationen der Kooperationen am Markt wieder verschwunden sind.“ Ziel ist es hier, durch den gemeinsamen Einkauf und Lösungen für Mehrbranchenhäuser konkrete wirtschaftliche Vorteile zu generieren. Seit April 2008 haben die rund 850 Prisma-Mitglieder Zugriff auf die EK-Sortimente Spielwaren, Haushaltswaren, Geschenkartikel, Glas/Porzellan/Keramik und Bücher.
Handelsmarken von strategischer Bedeutung
Konsequent setzt SPIEL & SPASS in den letzten fünf Jahren auf die Ausweitung des Handelsmarkengeschäfts und der Direktimporte, die inzwischen einen Anteil von gut 10 Prozent an den Thekenumsätzen umfassen. Unter dem Dach der Handelsmarke „Fun Company“ hat SPIEL & SPASS insgesamt 14 Subbrands etabliert, die Jahr für Jahr eine stärkere Bedeutung für die Mitglieder gewinnen. „Angesichts der Margensituation vieler A-Marken“, umreißt Martin Böckling die Strategie, „sind wir regelrecht gezwungen, mit Handelsmarken die Flächenproduktivität der Anschlusshäuser zu steigern.“ Erklärtes Ziel von SPIEL & SPASS ist es, mittel- bis langfristig den Handelsmarkenanteil auf ca. 25 Prozent des Umsatzes hoch zu schrauben, wie es im LEH (Lebensmitteleinzelhandel) längst gang und gäbe ist. Die Zahl der Kernlieferanten begrenzte das Unternehmen auf 60 Spielzeughersteller, für Profilierungssortimente auf 20 Hersteller.
Als Sympathieträger fungiert seit 2008 der Katta-Affe Diego, der dem Spielwaren-Spezialisten ein sympathisches Gesicht gibt.
Verantwortung übernehmen
Mit der seit über 200 Jahren bestehenden Ordensgemeinschaft der Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel schloss SPIEL & SPASS 2008 einen Kooperationsvertrag, der dem Orden durch den Verkauf der Handelsmarke jährlich eine fünfstellige Summe für den Aufbau und Unterhalt von Bildungsreinrichtungen in der Dritten Welt einbringt. Auch beim Einkauf in Fernost zeigt SPIEL & SPASS Flagge und übernimmt gesellschaftliche Verantwortung. Dabei verlässt man sich keineswegs nur auf die Meinung Dritter. Mit einem aufwändigen „Facility Audit“, einer umfangreichen Checkliste, die das Unternehmen für sich entwickelt hat, überprüft SPIEL & SPASS in eigener Regie und durch unangemeldete Besuche die Qualität der Lieferanten. „Wir wollen“ erläutert Martin Böckling das Engagement, „nicht nur durch Produktleistung beim Verbraucher überzeugen, sondern wir stehen auch für gesellschaftliches Engagement, das über den Standard hinausgeht.“
Das Münchener Brand Management und Medienunternehmen m4e AG hat den verfügbaren Backkatalog der früheren TV Loonland AG aus der Insolvenzmasse übernommen. Das umfangreiche Rechtepaket wurde über die Tochterfirma
m4e Television GmbH direkt vom Insolvenzverwalter erworben und umfasst über 1.400 Animations- und Realfilm-Episoden sowie 22 Filme und Kurzfilme. Darunter befinden sich so bekannte Titel wie „The Cramp Twins“, „Babar (2D)“, „Letters from Felix“, „Rudi & Trudi“,
„Mowgli – The New Adventures of the Jungle Book“, „Little Ghosts“, „The Beginner’s Bible“,
„Connie the Cow“, „Lion of Oz“, „Rainbow Fish“, „Yvon of the Yukon“ und viele mehr.
Mit dieser Übernahme erweitert die m4e Gruppe ihr Rechte-Portfolio auf mehr als 900 Stunden Animations- und Realfilmprogramm. Der nationale und internationale Vertrieb erfolgt ab sofort über die m4e AG sowie ihr Tochterunternehmen Telescreen B.V.
„Für uns ist dieser Abschluß von großer Bedeutung, insbesonders im Hinblick auf die Digital- und Online-Strategie der m4e Gruppe. Zusammen mit unseren neuen Eigenproduktionen und aktuellen Akquisitionen, wird uns der TV Loonland Backkatalog zu einem ausgewogenen Rechteportfolio für die nationalen und internationalen Märkte verhelfen“ kommentiert Hans Ulrich Stoef, CEO der m4e AG.

Einmal im Jahr sucht Topps den besten Match Attax Spieler des Landes. Unter dem Motto „Tauschen, Spielen und Spaß“ fanden von 19. bis 27. März die Regionalen Meisterschaften statt und das Sammelkartenspiel mit den Bundesliga-Stars lockte auch dieses Mal zahlreiche Fans. In Bremen, Berlin, Dortmund und Mainz bildeten stets Soccerworld Fußball-Hallen den Austragungsort. Die Turniersieger, die sich jeweils gegen über 100 Teilnehmer durchsetzen konnten, sind nun automatisch für die Endrunde der Deutschen Match Attax Meisterschaften im Bremer Weserstadion qualifiziert. Das Finale wird schließlich vor über 40.000 Zuschauern im Rahmen des 32. Spieltags der Bundesliga am 29.04.2011 bei der Partie zwischen dem SV Werder Bremen und dem VfL Wolfsburg ausgetragen. Mit Michele Meyer (12 Jahre aus Hannover), Julius Marx (14 Jahre aus Remscheid) und Jean Sareyko (17 Jahre aus Berlin) konnten gleich drei Spieler ihren Titel Regionaler Meister aus dem Vorjahr verteidigen und traten somit den Beweis an, dass sehr viel taktisches Geschick und nicht etwa Glück einen Match Attax Meister ausmachen. Als vierter Turniersieger 2011 qualifizierte sich Alexander Hitzner (14 Jahre aus Hamburg).
Doch nicht nur das Spielen, auch das Tauschen wurde bei den Events großgeschrieben. Hersteller Topps bot seinen Sammlern offizielle Match Attax- und Bundesliga Sticker-Tauschbörsen an. Viele Fans nutzen hier die Möglichkeit, ihre Sammlung zu komplettieren, indem sie ihre doppelten Karten oder Sticker gegen noch fehlende Bilder eintauschten. Etwa 100.000 Karten und Sticker wechselten bei den vier Events die Besitzer.
Meisterschale war schon vor Saisonfinale in Dortmund
Damit die Veranstaltungen zu einem Erlebnis für die ganze Familie wurden, bot Topps neben der Tauschbörse und dem Meisterschaftsturnier auch ein sehr vielseitiges Rahmenprogramm an. Ob beim Fußball-Bowling, dem „Topps Fußball Quiz“ oder an der „Chipz Torwand“, der Spaß sollte im Vordergrund stehen. Hinzu kamen Sonderaktionen bei einzelnen Veranstaltungen. In Bremen war der SV Werder Kids-Club zu Gast und Profi Philipp Bargfrede besuchte die Veranstaltung, um eine Autogrammstunde zu geben. Die Meisterschale der Bundesliga wurde beim Event in Dortmund am 26. März ausgestellt, sodass die Besucher sich mit der Trophäe fotografieren lassen konnten. Auch in Mainz war der 05er Kids-Club vom ortsansässigen Bundesliga-Club Mainz 05 mit einem Stand vertreten und sorgte mit Maskottchen „Johannes“ für Bundesliga-Stimmung.
Die Deutschen Match Attax Meisterschaften finden in der Saison 2010/2011 zum dritten Mal statt und erfreuten sich in der Vergangenheit bei den Sammlern größter Beliebtheit. „Es ist uns sehr wichtig, unseren Fans diese Events zu bieten. Das Spiel-Prinzip ist ein wesentlicher Faktor von Match Attax und mit solchen Aktionen wie der Demo-Tour, der Match Attax Liga oder eben den Meisterschaften können wir dieses fördern“, erläutert Thomas Schmitz, Sales- und Marketing Manager von Topps. Die Deutsche Meisterschaft in Bremen stellt den Höhepunkt der Match Attax Saison dar. Bis dahin gilt es aber noch, fleißig Karten zu sammeln und zu tauschen sowie die richtige Taktik zu finden. Nicht zuletzt gilt Match Attax als einfach zu erlernen aber schwierig zu meistern.
Über Topps:
Das Unternehmen Topps wurde 1938 gegründet und ist ein führender Hersteller von sportbezogenen Sammelkarten, Unterhaltungsprodukten und ausgewählten Süßwaren. Dazu gehören unter anderem Sticker und Stickeralben sowie Sammelkarten zu den großen Sportserien der USA (MLB, NFL, NHL). In Europa ist Topps Europe Ltd. seit 1994 der offizielle Herausgeber für Sticker und Trading Cards zur englischen Premier League.
In Deutschland ist Topps seit über 15 Jahren mit diversen Lizenzprodukten vertreten. Hierzu gehören u.a. Star Wars, WWE oder diverse Disney Lizenzen. Die Topps Deutschland GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main vermarktet als offizieller Lizenznehmer der Bundesliga seit der Saison 2008/09 Match Attax, das Sammelkartenspiel zur Fußball Bundesliga. Sticker und Sticker-Alben zur Fußball Bundesliga gibt es seit September 2009. Im April 2010 wurde die Lizenzpartnerschaft mit der Bundesliga um 4 weitere Jahre verlängert, sodass Topps bis einschließlich der Saison 2014/15 die Rechte an der Vermarktung von Bundesliga Stickern und Sammelkarten hält.
Pascal Schmidt, seit 2008 für das Marketing von Nintendo Deutschland verantwortlich, verlässt das Unternehmen Ende April, um sich neuen Aufgaben zuzuwenden. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik und verschiedenen Tätigkeiten in der Videospielindustrie war er 2005 als Assistant Marketing Manager bei Nintendo eingetreten. Im selben Jahr wurde er zum stellvertretenden Marketingleiter und am 1. Juli 2008 zum Head of Marketing von Nintendo Deutschland befördert.
„Die Zeit mit Pascal Schmidt waren auch spannende Jahre für unser Unternehmen“, sagt Dr. Bernd Fakesch, General Manager von Nintendo Deutschland. „Er hat wesentlich zu den erfolgreichen Marktstarts von Nintendo DS, Wii und Nintendo 3DS in Deutschland beigetragen. Wir lassen ihn nur ungern gehen und wünschen ihm im neuen Job eine ebenso glückliche Hand, wie er sie bei uns bewiesen hat.“
Der Nachfolger von Pascal Schmidt als Marketing-Chef von Nintendo Deutschland wird in Kürze bekannt gegeben.
Mitten im Herzen der City von Oldenburg hat ein neues ECE-Center eröffnet: die „Schlosshöfe Oldenburg“. Und direkt im Kernstück findet man den replay-Gamestore als Marketing-Partner von McMEDIA. Das von Dr. Afrim Shaqiri als alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer der replay Oldenburg GmbH & Co. KG entwickelte Konzept wurde nach mehrjähriger Vorbereitung am Pilotstandort Oldenburg umgesetzt.
replay – next level gaming steht für Service auf höchstem Niveau. Neben der hohen Wertigkeit und Stilsicherheit bei der Produktpräsentation wird bei replay mit hoch qualifiziertem Verkaufspersonal aufgewartet. Immerhin sind alle Mitarbeiter leidenschaftliche Gamer und können jedem Kunden kompetent mit Rat und Tat zur Seite stehen.
replay ist in Oldenburg im Verbund mit McMEDIA der Games-Spezialist für das gesamte Kundenspektrum. Er berücksichtigt die Vielschichtigkeit der einzelnen Interessengruppen in einem gelungenen Gesamtkonzept und bietet Familien, Erwachsenen und Jugendlichen eine gemeinsame Erlebnis- und Einkaufsstätte für Games an. Darüber hinaus sind regelmäßige „Games-Events“ auf prominenten Sonderflächen des o.a. ECE-Centers geplant, mit denen das gesamte Kundenspektrum immer wieder für Videogames begeistert werden soll.