Jährliche Archive: 2020

155 Beiträge

DVSI | UK kündigt Einführzölle an

In einer aktuellen Mitteilung vom 25. Mai 2020 informiert der DVSI (Deutscher Verband der Spielwaren-Industrie) über neue Einführzölle. Demnach kündigt UK Einfuhrzölle für die Zeit nach der Brexit-Übergangsphase an.
Die neuen Zollsätze gelten für Produkte von Ländern ohne ein Handelsabkommen mit dem United Kingdom (UK Global Tariff) und aus diesem Grund auch für Spielwaren aus China. Niedrigere Sätze gelten für Produkte aus Entwicklungsländern. Für Spielwaren mit dem EU-Satz 4,7 Prozent wird UK einen Satz von 4 Prozent verhängen. Das beinhaltet Puppen, Puzzles und Plüschspielzeug. Ein Handelsabkommen mit der EU ist nach wie vor in weiter Ferne.

„Spiel“ in Essen wird verschoben

Der Merz Verlag, der Veranstalter der Spielemesse „Spiel“ in Essen, teilte am 18. Mai 2020 mit, dass schweren Herzens bekannt gegeben werden müsse, dass die diesjährige „Spiel“ auf den Termin 14.10. bis 17.10.2021 verschoben werden müsse.

Die „Spiel“ muss leider auf 2021 verschoben werden

Fair Toys Organisation | Gründung verschoben

Wie die (noch nicht gegründete) Fair Toys Organisation (FTO) mitteilt, hat man die für den 27. Mai 2020 geplante Gründungsveranstaltung krisenbedingt nach Absprache mit allen Mitmachern verschoben. Der 27. Mai wird nun für ein digitales Stakeholder-Meeting genutzt, um gemeinsam weitere Schritte hinsichtlich Gründung und Anfangsphase zu besprechen. Hierzu lädt die FTO auch über den Kreis der aktuellen Mitmacher alle Interessierten ein. Das digitale Meeting findet statt im Zeitraum von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr.

Bitte melden Sie sich unter info@fair-toys.org an. Sie erhalten dann rechtzeitig die Zugangsdaten sowie die ausführliche Tagesordnung.  

Zusätzlich bietet die FTO für Neu-Einsteiger und Neugierige aus der Spielwarenbranche ein digitales Informationsmeeting am 19. Mai 2020 (16.00 bis 17.00 Uhr) an. Hier werden die schon arbeitende FTO-Geschäftsstelle, die Ideen sowie die Arbeitsweise der Fair Toys Organisation vorgestellt. Natürlich steht die FTO auch für alle Ihre Fragen rund um das Thema Fair Toys zur Verfügung. Bitte melden Sie sich auch hier unter info@fair-toys.org an.

Messe Frankfurt | Ausweichtermine für Tendence und Nordstil?

Messe Frankfurt Exhibition Services

In einem offenen Brief vom 4. Mai 2020 richtet sich die Messe Frankfurt Exhibition Services an die Konsumgüterbranche und kündigt an, dass sie nach Ausweichterminen für die Tendence und Nordstil im Spätsommer/Frühherbst suchen will. Hier ein Auszug:

„Messen stehen unter einem enormen Druck und sind Pulsmesser ganzer Industriezweige. Wir in der Konsumgüterbranche haben dies gerade in den letzten Wochen in neuer Deutlichkeit erfahren. International wurden großen Branchentreffen erst aufgrund der sich verschärfenden Pandemie verschoben und dann ganz abgesagt. So mussten wir aufgrund der geltenden Bestimmungen zum Gesundheitsschutz erst die Tendence und nun auch die Nordstil an den geplanten Terminen absagen. Aber gerade Messen liefern Impulse zum Konsum, Inspiration und Know-how für den Handel. Sie sind essentiell beim Neustart der lokalen und regionalen Wirtschaft nach dem Lockdown. Speziell unsere regionalen Messeformate Tendence und Nordstil können hier entscheidend unterstützen.

Daher werden wir uns weiterhin mit aller Kraft bemühen Lösungen für die Durchführung der Tendence und Nordstil im Spätsommer/Frühherbst zu finden. Denn wenn es Messen in der zweiten Jahreshälfte wieder geben kann, dann werden es genau diese regional-begrenzten Branchenveranstaltungen sein – unter den dann geltenden Hygiene- und Sicherheitsstandards. Entsprechende Konzepte hat die Messe Frankfurt bereits erarbeitet. Natürlich sähen diese Messen deutlich anders aus, als die bekannten Formate vor Corona.

Das Wichtigste dabei ist jedoch: wir geben der Branche wieder eine Plattform zum Austausch. Sobald wir ein klares und deutliches Signal aus der Politik und von den lokalen Behörden erhalten, ob und in welcher Form Messen nach dem 31. August 2020 wieder möglich sind, werden wir Sie alle unverzüglich mit weiteren Details und nächsten Schritten informieren. An dieser Stelle gilt unser Dank dem EVL und den Handelsverbänden, die sich unterstützend bereits massiv in diesem Sinne eingesetzt haben.“

Den Brief in voller Länge können Sie hier als PDF downloaden:

Insights-X: PBS-Messe in Nürnberg setzt ein Jahr aus

Digitales Informationsangebot fördert regelmäßigen Austausch –  Aussteller senden positives Signal für Standort in 2021

Aufgrund der Covid-19-Pandemie und deren Auswirkungen findet die sechste Insights-X in geplanter Form nicht statt. Der Termin vom 14. bis zum 16. Oktober 2020 wird auf Oktober 2021 verschoben. In der Zeit dazwischen hält die Spielwarenmesse eG als Veranstalter für Aussteller, Fachbesucher und Einkäufer sowie Pressevertreter zahlreiche Alternativangebote auf digitaler Ebene parat. Diese sollen und können jedoch nicht die Veranstaltung auf dem Messegelände in Nürnberg ersetzen. Namhafte Aussteller haben bereits jetzt ihre Teilnahme zur Insights-X im nächsten Jahr signalisiert.

„Wir bedauern die Absage der Insights-X 2020, aber es ist die einzig richtige Entscheidung. Die Gesundheit unserer Aussteller und Besucher hat oberste Priorität. Zudem ist es als Messeveranstalter unser Ziel, ein persönliches Erlebnis zu schaffen, was sich aus jetziger Sicht nicht effizient umsetzen lässt“, sagt Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender der Spielwarenmesse eG. Einreiseverbote, Kontaktbeschränkungen und die wirtschaftliche Lage vieler Teilnehmer machen eine Planung derzeit unmöglich. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass große Aussteller und Marken schon ihr Interesse an der Insights-X 2021 bekundet haben: Exacompta, Hama, Staedtler, Faber-Castell, Schwan-Stabilo, Undercover und Duo Schreib & Spiel wollen bei der nächsten Ausgabe wieder mit vertreten sein. „Für uns ist das ein toller Vertrauensvorschuss und ein Zeichen dafür, dass die Industrie auch weiterhin voll und ganz auf das Veranstaltungskonzept der Insights-X setzt“, so der Messechef.

Komplett fällt die PBS-Expo allerdings nicht aus. Das gesamte Team arbeitet derzeit mit Hochdruck an einem webbasierten Angebot, das auf die Zielgruppen zugeschnitten ist. Das informative Programm optimiert die Orientierung im PBS-Markt und fördert das Knüpfen neuer Geschäftsbeziehungen. So werden beispielsweise die digitale Aussteller- und Produktsuche um neue Funktionen ergänzt und das Vortragsformat InsightsTalks als Webinar-Reihe abgehalten. Weitere Einzelheiten dazu werden im Laufe der kommenden Wochen bekanntgegeben und sind auch unter der Webseite www.insights-x.com abrufbar. Ernst Kick resümiert: „Außergewöhnliche Situationen erfordern zukunftsorientierte Lösungen, mit denen alle Beteiligten die Zeit bis zur Ausrichtung der Insights-X 2021 noch effektiver nutzen können. Am meisten freuen wir uns jedoch auf ein Wiedersehen in Nürnberg. Denn Messen sind die Schaufenster der Branche, für die der persönliche Kontakt weiterhin unerlässlich bleibt.“

Spielwarenmesse eG | Nachfolge im Vorstand geregelt

Ernst Kick und Dr. Hans-Juergen Richter scheiden Mitte 2021 aus –  Christian Ulrich, Florian Hess und Jens Pflüger bilden neues Trio

Die Verantwortlichen der Spielwarenmesse eG stellen die Weichen für die Zukunft und geben für Mitte des nächsten Jahres einen Stabwechsel bekannt. Die langjährigen Vorstände Ernst Kick (Vorsitz) und Dr. Hans-Juergen Richter scheiden zum 30. Juni 2021 satzungsgemäß aus ihren Ämtern aus. Die künftige Führungsriege wird auf drei Vorstände erweitert. Mit Christian Ulrich, Florian Hess und Jens Pflüger übernehmen ab dem 1. Juli 2021 drei erfahrene Branchenkenner das Zepter beim Messe- und Marketingdienstleister in Nürnberg. Dieser Beschluss wurde in der Aufsichtsratssitzung am 8. Mai 2020 gefasst.

Mit der frühzeitigen Entscheidung des Wechsels im Vorstand handeln die Verantwortlichen der Spielwarenmesse eG bedacht und vorausschauend. „Messen nehmen nach wie vor einen hohen Stellenwert ein und werden nicht an Bedeutung verlieren. Der persönliche Kontakt bleibt in allen Branchen einfach unerlässlich. Damit die Spielwarenmesse eG auch weiterhin erfolgreich und handlungsfähig agiert, ist dieser strategische Schritt konsequent und richtig“, erklärt Axel Kaldenhoven, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Spielwarenmesse eG.

Dank des großen zeitlichen Rahmens sind optimale Bedingungen für eine fließende Übergabe gewährleistet. Die zukünftige Führungsgeneration übernimmt ein solides Unternehmen, dessen Ausrichtung Ernst Kick und Dr. Hans-Juergen Richter in den letzten Jahren marktgerecht weiterentwickelt und entscheidend geprägt haben. Mit seinem Amtsantritt in 2002 hat Ernst Kick als Vorstandsvorsitzender die Genossenschaft gestärkt, die Leitfunktion der Spielwarenmesse konzeptionell ausgebaut und die Internationalisierung vorangetrieben. Dr. Hans-Juergen Richter zeichnet seit 2005 in erster Linie für juristische Belange und Mitgliederangelegenheiten verantwortlich.

Jens Pflüger, Director IT & Finance Spielwarenmesse eG, Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender Spielwarenmesse eG, Dr. Hans-Juergen Richter, Vorstand Spielwarenmesse eG, Florian Hess, Director Fair Management Spielwarenmesse eG, Christian Ulrich, Director Marketing Spielwarenmesse eG

Das künftige Vorstandstrio stammt aus den eigenen Reihen. Christian Ulrich, Florian Hess und Jens Pflüger verfügen über langjährige Erfahrungen im Messewesen und haben als Mitglieder im Führungskreis der Spielwarenmesse eG an der bisherigen Strategie und dem Aufbau internationaler Messeprojekte maßgeblich mitgewirkt. Die Ressorts sind klar strukturiert: Bei Christian Ulrich werden als Sprecher des Vorstands die Bereiche Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Neue Geschäftsfelder liegen. Florian Hess verantwortet künftig die Veranstaltungsorganisation, den Vertrieb und rechtliche Angelegenheiten. Jens Pflüger wird für die Bereiche Finanzen, IT, Personal, Digitalisierung und Mitgliederbetreuung zuständig sein.

„Ich freue mich darauf, im nächsten Jahr die Vorstandsarbeit in vertrauensvolle, kompetente Hände übergeben zu können“, sagt Ernst Kick. Für die Übergabe in Zeiten wie diesen macht er Mut: „Das Messewesen steht vor beispiellosen Herausforderungen. Da das Team bereits vor Corona begonnen hat, alternative Formate zu entwickeln und wir die Übergabephase gerne begleiten, bin ich optimistisch, dass das Führungstrio auch künftig die Geschicke der Spielwarenmesse eG optimal meistern wird.“