Jährliche Archive: 2020

155 Beiträge

Deutscher Spielepreis 2020: Doppelsieg für Kosmos

Dieses Jahr räumt der Kosmos Verlag gleich zweimal ab und gewinnt mit “ Die Crew“ in der Kategorie „Bestes Familien- und Erwachsenenspiel“ den wichtigen Publikumspreis für Brettspiele. Auch in der Kategorie „Bestes Kinderspiel“ trägt der Stuttgarter Spieleverlag mit „Andor Junior“ Sieg davon und erhält den „Deutschen Kinderspielepreis 2020“.

Beide prämierten Titel sind kooperative Spiele. Diese Spielart, bei der die Spieler nicht gegeneinander spielen, sondern gemeinsam versuchen eine Aufgabe zu lösen, liegt im Jahr 2020 weiter stark im Trend.

1. Platz Deutscher Spielepreis 2020

Die Schachtel des kooperativen Kartenspiels von Spieleautor Thomas Sing „Die Crew“ kommt relativ klein daher. Doch sie hat es in sich. 3 bis 5 Spieler ab 10 Jahren übernehmen die Rolle von Astronauten, die sich auf Missionen begeben, um einen neuen Planeten zu erforschen, der am Rande des Sonnensystems aufgetaucht ist. Dafür können die Spieler eine Geschichte, die aus 50 Missionen besteht, spielen. Nach und nach steigert sich der Schwierigkeitsgrad. Bei diesem innovativen Stichkartenspiel bringen nicht die meisten, sondern nur die richtigen Stiche den Sieg.

Der Gewinner des „Deutschen Spielepreises 2020“: „Die Crew von Kosmos“

1. Platz Deutscher Kinderspielepreis 2020

Ein kooperatives Spiel für 2 bis 4 Kinder ab 7 Jahren ist „Andor Junior“, das den diesjährigen „Deutschen Kinderspielepreis“ erhält. Die Spieler schlüpfen in die Rollen von Magier, Bogenschützin, Krieger und Zwerg, um sich gemeinsam einer Reihe von Herausforderungen zu stellen. In „Andor Junior“ spielt sich keine Partie wie die andere, denn jedes Abenteuer hält andere Aufgaben für die Helden bereit. Dies fantastische Spielvergnügen der Spieleautoren Inka und Markus Brand, mit dem sich auch erwachsene Spieler gut unterhalten fühlen, überzeugt nicht zuletzt durch sein detailreiches und atmosphärisches Spielmaterial.

Alle prämierten Spiele des Deutschen Spielepreises werden auch im Rahmen der Messe SPIEL.digital vom 22.10. bis 25.10.2020 ausführlich vorgestellt. Auf den weiteren Plätzen der Top-Ten-Liste des „Deutschen Spielepreises“ in der Katagorie „Familien- und Erwachsenenspiele“ folgen die in gleicher Weise hervorragenden Titel wichtiger deutscher und ausländischer Spieleautoren und Verlage:

2.  „Der Kartograph“ von Jordy Adan (Pegasus Spiele)
3.  „Maracaibo“ von Alexander Pfister (Game’s Up)
4.  „Wasserkraft von Tommaso Battista und Simone Luciani (Feuerland)
5.  „Cooper Island“ von Andreas Odendahl (Frosted Games und Pegasus Spiele)
6.  „Glen More II: Chronicles von Matthias Cramer (Funtails)7.  „Crystal Palace“ von Carsten Lauber (Feuerland)
8.  „Parks“ von Henry Audubon (Feuerland)
9.  „Marco Polo II – Im Auftrag des Khan“ von Simone Luciani und Daniele Tascini (Hans im Glück Verlag)
10. „Paladine des Westfrankenreichs“ von Shem Phillips und S. J. Macdonald  (Schwerkraft Verlag)

Über den DEUTSCHEN SPIELEPREIS: Der DEUTSCHE SPIELEPREIS wird seit 30 Jahren vom Friedhelm Merz Verlag, dem Veranstalter der weltgrößten Messe für Gesellschaftsspiele SPIEL, vergeben und ist nicht auf staatliche Grenzen beschränkt, sondern bündelt zahlreiche Initiativen und die Sachkunde der gesamten deutschsprachigen Spieleszene (Deutschland, Österreich, Schweiz). Er versammelt somit einen breiten internationalen Sachverstand aus unterschiedlichen Arbeits- und Berufssphären:

  • Tausende von gut informierten Spielern werden nach ihren Bestenlisten gefragt.
  • Auch die Leser der Zeitschriften „Fairplay“ und „Spielerei“ sind als gut informierte Spieler an dieser Wahl beteiligt.
  • Ausgewählte Journalisten des Fernsehens, des Rundfunks und der Printmedien geben ihr Votum ab.
  • Über 300 Spielekreise in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden ebenfalls um ihre Bestenliste gebeten.
  • Ausgewählte Spielefachgeschäfte erarbeiten jeweils ihr Ranking.

Über die SPIEL: Die SPIEL ist die weltgrößte Messe für Gesellschaftsspiele und findet jährlich im Oktober in der Messe Essen statt. Veranstaltet wird sie vom Friedhelm Merz Verlag. Mit 209.000 Besuchern und 1.200 Ausstellern aus 53 Nationen, die ihre Produkte auf einer Bruttoausstellungsfläche von rund 86.000 qm präsentierten, bestätigte die SPIEL ’19 einmal mehr ihre Einzigartigkeit in der weltweiten Messelandschaft. Aufgrund der Covid 19-Pandemie wird die SPIEL 2020 erstmals als SPIEL.digital vom 22.10. bis 25.10.20 unter www.spiel.digital stattfinden.

Frankfurter Buchmesse 2020 als Special Edition – ohne klassische Hallenausstellung

Liveprogramm mit Starbesetzung, Veranstaltungen in der Stadt und Digital-Präsenz – Klassische Hallenausstellung aufgrund der neuerlichen Reisebeschränkungen nicht durchführbar

Die Frankfurter Buchmesse (14. bis 18. Oktober 2020) findet in diesem Jahr als „Special Edition“ statt: mit einem umfangreichen Liveprogramm auf der ARD-Buchmessenbühne in der Festhalle, rund 80 Veranstaltungen im Rahmen des „Bookfest city“ in Frankfurt und einem illustren Line-up beim „Bookfest digital. Die klassische Hallenausstellung der Frankfurter Buchmesse wird in diesem Jahr pandemiebedingt ausgesetzt: Aufgrund der aktuell geltenden Reisebeschränkungen können zahlreiche Länderstände nicht wie geplant umgesetzt werden. Auch macht die ab 1. Oktober 2020 in Kraft tretende Quarantäneverordnung die Teilnahme von europäischen Aussteller*innen und Fachbesucher*innen nahezu unmöglich.

„Die Frankfurter Buchmesse ist nicht nur die größte Buchmesse der Welt, sie ist auch ein sich ständig weiterentwickelndes Unternehmen. Lebendig, agil und anpassungsfähig. In der aktuellen Situation bedeutet das nun den Verzicht auf Stände in Hallen aufgrund der wieder zunehmenden Corona-Einschränkungen. Dafür machen in diesem Jahr Veranstaltungen in Frankfurt am Main und anderen Städten Buchbegeisterung sowohl live vor Ort als auch digital und jederzeit abrufbar erlebbar“, sagt Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

„Die Frankfurter Buchmesse lebt vom internationalen Austausch. Wir danken allen Aussteller*innen für ihre Motivation und das Vertrauen, die Frankfurter Buchmesse 2020 auch physisch auf die Beine zu stellen“, sagt Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse. „Jetzt liegt der Fokus auf unserem virtuellen Angebot und den Veranstaltungen in der Festhalle und in der Stadt. In den letzten Monaten haben wir unsere zahlreichen, bereits vorhandenen Services zu einem stimmigen digitalen Gesamtkonzept ausgebaut.“

Interessierte Besucher*innen können Tickets für die Veranstaltungen auf der ARD-Buchmessenbühne erwerben. Für die kostenfreien Events im Rahmen des „Bookfest city“ ist eine Vorab-Registrierung erforderlich. Von 14. bis 18. Oktober können Buchfans auf www.buchmesse.de sowie bei zahlreichen Medienpartnern ein umfangreiches und vielseitiges digitales Programm mit Lesungen, Autor*innengesprächen und Diskussionen verfolgen sowie Neuerscheinungen von Verlagen entdecken.

Programmhighlights der Frankfurter Buchmesse 2020
Der Deutsche Buchpreis und der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels werden wie geplant im Rahmen der Frankfurter Buchmesse vergeben: der Deutsche Buchpreis am 12. Oktober 2020, 18 Uhr, als Livesendung aus dem Frankfurter Römer, der Friedenspreis am 18. Oktober in der Frankfurter Paulskirche, live übertragen ab 10.45 Uhr in der ARD.

Die zentrale Bühne der Frankfurter Buchmesse befindet sich in der Festhalle: Hier feiert die ARD-Buchmessenbühne Premiere. Vom 14. bis 18. Oktober, jeweils von 10 bis 18 Uhr, finden Veranstaltungen statt.
Weiteres Programmhighlight ist die ARD-Buchmessennacht am Freitagabend, 16. Oktober.

Bookfest digital und Bookfest city
In diesem Jahr wird das Bookfest physisch als „Bookfest city“ und erstmals auch virtuell als „Bookfest digital“ stattfinden. Beim „Bookfest city“ sind die ca. 80 geplanten Events über alle fünf Messetage hinweg auf viele Locations in ganz Frankfurt verteilt.
„Alle am „Bookfest city“ beteiligten Locations erfüllen die Schutzverordnungen des Landes Hessen. Die Begrenzung der Teilnehmerzahlen ermöglicht die Einhaltung der Abstandsregeln“, heißt es in der Pressemitteilung der Frankfurter Buchmesse vom 8. September 2020. Die Vorab-Registrierungen und das finale „Bookfest“-Programm sind ab Mitte September auf www.bookfest.de verfügbar.

Das „Bookfest digital“ sendet am Samstag, 17. Oktober 2020, von morgens 10 Uhr bis abends 22 Uhr ein vielfältiges Programm. Das BOOKFEST digital wird über zwei Kanäle ausgestrahlt, die auf www.buchmesse.de verfügbar sind.
Die Teilnahme an allen „Bookfest“-Veranstaltungen ist kostenfrei. Das gesamte Programm ist ab Mitte September unter www.bookfest.de abrufbar.

Open Books
Parallel zur Frankfurter Buchmesse finden zudem in der Stadt Frankfurt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen im Rahmen von Open Books statt. Der Eintritt ist frei, das Programm wird ab Mitte September auf www.openbooks-frankfurt.de veröffentlicht.

Signals of Hope – ein digitales Event-Projekt für neue Zuversicht
Das Krisenjahr 2020 mit der Corona-Pandemie, dem Klimawandel und dem Kampf um Gleichberechtigung hat vielen Gewissheiten ein jähes Ende gesetzt. Inmitten einer Kultur von Verunsicherung und Verschwörungstheorien will die Frankfurter Buchmesse ein Zeichen setzen: Mit ihrem virtuellen Projekt „Signals of Hope“ zeigt sie das Potenzial des Prinzips Hoffnung und Ideen für neue Handlungsansätze auf. „Signals of Hope“ startet Mitte September mit einer Social-Media-Kampagne und ist an allen Tagen der Frankfurter Buchmesse als Event-Programm unter https://signalsofhope.buchmesse.de zu erleben.

Ehrengast Kanada
Kanada bereitet eine Reihe virtueller Programmelemente vor, welche die Vielfalt, Kreativität und Einzigartigkeit der kanadischen Literatur- und Kulturszene zeigen. Kanada wird sein Programm im September vorstellen. Der große physische Auftritt Kanadas findet 2021 statt.

Frankfurt Rights
Mit Frankfurt Rights hat die Frankfurter Buchmesse eine Plattform rund um den internationalen Rechte- und Lizenzhandel entwickelt. Hier finden alle Akteure des Rechte- und Lizenzhandels zusammen. Rechtehändler*innen knüpfen und festigen hier wichtige Businesskontakte, teilen Probekapitel oder anderes Ansichtsmaterial und versenden und erhalten Nachrichten von Kolleg*innen und Geschäftspartner*innen.

Digitales Konferenzprogramm: Frankfurt Conference
Die erste rein digitale Konferenzreihe der Frankfurter Buchmesse – Frankfurt Conference – bietet von Montag bis Donnerstag (12.-15. Oktober 2020) ein virtuelles Fachprogramm. Die Diskussionen, Q&A-Sessions und Kurzvorträge mit internationalen Expert*innen richten sich an Mitglieder der internationalen Publishing-Branche, die sich weiterbilden, im virtuellen Raum austauschen und neue Kontakte knüpfen können. An vier Tagen werden Konferenzen zu den Themenbereichen Academic & Scholarly Publishing, Rights & Licensing, Publishing Insights und Audio durchgeführt.

Für die Teilnahme an den kostenfreien Fachveranstaltungen ist eine Registrierung bei My Book Fair notwendig. Diese ist ab Mitte September auf www.buchmesse.de möglich.

DVSI: Neue Leitlinie zu BREXIT-Anforderungen

Britische Regierung veröffentlicht wichtige neue Leitlinie zu den BREXIT-Anforderungen

Der DVSI informiert, dass die aktuellste Leitlinie, welche Großbritannien (England, Schottland und Wales) umfasst, Anfang September 2020 veröffentlicht wurde. Sie beinhaltet eine 12-monatige Übergangphase für den Gebrauch des neuen UK Conformity Assessed (UKCA) Zeichens. Unter bestimmten Voraussetzungen wird das CE-Zeichen der EU bis zum 1. Januar 2022 akzeptiert werden. Eine UK-Adresse wird  bereits ab dem 1. Januar 2021 benötigt. Der DVSI bedankt sich bei seinen Freunden von der British Toy and Hobby Association (BTHA), durch deren erfolgreiche Lobbyarbeit erreicht werden konnte, dass die Unternehmen Zeit haben, sich auf die spezifischen UK-Anforderungen einzustellen. Die Reaktion von der BTHA zur Veröffentlichung gibt es hier.

September-Ausgabe 2020

Klicken Sie bitte auf das Cover um in der Online-Ausgabe zu blättern.

Unsere September-Ausgabe ist am 26. August 2020 erschienen.

In der Titelstory lesen Sie: Amigo Spiel+Freizeit: 40 Jahre einfach gute Spiele  –  Amigo feiert Geburtstag

Und dies sind die Sonderthemen dieser Ausgabe:

  • Im Sonderthema Spiele und Puzzles stellen wir viele neue Spiele vor
  • Sommer/Outdoor/Kinderfahrzeuge
  • Kinderbücher

Brandunit: Neue Niederlassung in Deutschland mit Sebastian Budich als Geschäftsführer

Der niederländischer Distributionsspezialist Brandunit eröffnet eine Niederlassung in Heidelberg und positioniert seinen Vertrieb für die DACH Region. Sebastian Budich übernimmt die Geschäftsführung und den Aufbau der Brandunit GmbH. Brandunit hat zum Start der deutschen Niederlassung den exklusiven Vertrieb der Marken aus dem Hause Nikko Toys Ltd, Science4You S.A., und Accutime Watch Corp übernommen. Darüber hinaus wird dem Spielwarenhandel das Sortiment von Diamond Dotz angeboten. Brandunit verfügt damit über ein breites Sortiment an Preispunkten, Spielthemen und auch bekannte Lizenzen wie z. B. L.O.L. und Minecraft.

Sebastian Budich ist Geschäftsführer der deutschen Niederlassung von Brandunit in Heidelberg

Die umfangreiche und vollständige Brandunit-Produktlinie wird durch den Vertrieb in den kommenden Wochen allen Kunden vorgestellt werden.
Die Kunden werden durch eine moderne, eigene Logistik und zu Beginn von einem erfahrenen Vertriebsinnendienst-Team in den Niederlanden betreut. Das deutsche Vertriebs-, Marketing- und Kundenservice-Team wird in den nächsten Wochen am Standort Heidelberg aufgebaut, um eine noch
bessere lokale Unterstützung und Service der Kunden zu ermöglichen.
Der Fachhandel ist seit jeher ein wichtiger Absatzkanal für Brandunit und wird deshalb von einem neuen Vertriebsteam betreut.
Die Region Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen übernimmt zum Start Jens Averwerser. Der 40-jährige hat über mehrere Stationen hinweg langjährige Erfahrung in der Spielwarenbranche gesammelt. Weitere Besetzungen der Regionen und im Key Account Management werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.

Kind + Jugend 2021 eine Woche früher und um einen Tag verkürzt

Zum ersten Mal in ihrer 60jährigen Geschichte muss die Kind + Jugend in diesem Jahr aussetzen. Eine harte Entscheidung für die Koelnmesse, aber auch natürlich für Aussteller und Besucher, für die die jährliche Kind + Jugend die zentrale internationale Handels- und Informationsplattform ist. Umso gespannter schaut die Branche nun auf 2021.

Gut ein Jahr vor der Kind + Jugend 2021 gibt es tatsächlich schon Neuigkeiten zu verkünden. 2021 wird die Messe um eine Woche nach vorn verlegt und um einen Tag verkürzt. Die Kind + Jugend 2021 findet also von Donnerstag, 09.09, bis Samstag, 11.09.2021, statt. Der bisherige Messesonntag entfällt. Für den wirtschaftlichen Neu-Start sendet gerade jetzt die Verkürzung der Messe das richtige Signal. Ein gestrafftes Ausstellungsprogramm, eine optimierte und auf noch mehr Effektivität ausgerichtete Hallenplanung, ein inhaltlich auf wesentliche Schwerpunkte fokussiertes Eventprogramm geben der Baby- und Kleinkinderausstattungsbranche die richtigen Impulse, um mit überzeugenden Produkten, Strategien und Handelspartnern erneut erfolgreich zu sein. Unterstützt wird dieser Aufbruchgedanke durch das modernisierte Kind + Jugend-Logo, das durch seine kühlen Farben und reduzierte Typografie Sachlichkeit und Zielstrebigkeit ausstrahlt.

Die schon für 2020 angestrebte Hallenoptimierung wird nun 2021 umgesetzt. Statt der bisherigen Halle 4.1 wird die Messe in Zukunft die Hallen 3 und 2 im Kölner Messegelände belegen. Auch die bisher genutzte Halle 11.3 wird in der neuen Konstellation aufgehen. Durch die Auflösung der Halle 11.3 entfällt die dritte Hallenebene, der Besucherfluss findet ausschließlich über zwei Hallenebenen statt. Die neue Hallenbelegung 2021 zielt auf klarere Zuordnungen, kürzere Wege und eine optimierte Aufenthaltsqualität ab.

Um die Wartezeit bis zur Kind + Jugend 2021 zu füllen, bietet die Koelnmesse ab dem ursprünglichen Kind + Jugend-Termin 2020 diverse digitale Inhalte auf ihrer Website und in den Social-Media-Kanälen an. So wird u. a. der Kids Design Award, der renommierte Preis für herausragendes Produktdesign ausstrebender Nachwuchsdesigner, auch in diesem Jahr verliehen. Die Fachjury aus Design, Industrie und Bildung hat eine Rekordzahl von 160 Teilnehmern gesichtet und in einem Online-Voting die 10 überzeugendsten Produkte für den Award nominiert. Wer von den jungen Designern letztendlich den Preis erhalten wird und wer sich eine besondere Erwähnung verdient hat, wird am 17.09.2020 – dem eigentlichen ersten Messetag – auf der Kind + Jugend-Website verkündet und mit Fotos der Produkte veranschaulicht. Weitere Inhalte werden im Laufe der nächsten Monate regelmäßig folgen und in den Social Media-Kanälen angekündigt. Wer sich mit Branchenteilnehmern aus aller Welt vernetzen möchte, sollte nicht versäumen, der „Matchmaking 365-Community“ beizutreten.