Jährliche Archive: 2017

47 Beiträge

Warner Bros. gewinnt fünf Lizenzpreise

Auch in diesem Jahr richtete die LIMA International die Licensing Expo in Las Vegas aus, die vom 23. bis 25. Mai 2017 stattgefunden hat. Warner Bros. Consumer Products (WBCP) hat bei der diesjährigen Preisverleihung gleich fünf der begehrten Auszeichnungen gewonnen und somit das beste Ergebnis eines Studios erzielt.
Drei der Kernmarken des Unternehmens im Bereich Licensing konnten jeweils einen Gewinn verbuchen. Warner Bros. Consumer Products konnte in der Kategorie „Beste Spielzeugmarke“ mit den „DC Super Hero Girls“ überzeugen. Außerdem gewann WBCP die Kategorie der besten Lizenzkampagne in Kooperation mit Turkish Airlines zu „Batman v Superman:Dawn of Justice“. Die magische Welt von „Harry Potter – Hogsmeade“ – in den Universal Studios Hollywood wurde als beste Erlebniswelt ausgezeichnet.

Warner Bros. gewann in insgesamt 5 Kategorien der International Licensing Awards 2017 der LIMA in Las Vegas

Darüber hinaus holte der Lizenznehmer Hot Topic im zweiten Jahr in Folge die Trophäe für den Retailer des Jahres, diesmal als Auszeichnung für das Produktportfolio zum Warner Bros.-Film „Suicide Squad“. Neben Hot Topic konnte auch Lizenznehmer Mattel mit den „DC Super Hero Girls“-Action-Figuren einen Preis für die Beste Neuheit im Bereich „Spielwaren, Spiele und Rollenspiele“ abräumen.

Mai-Ausgabe 2017

Cover der Mai-Ausgabe
Cover der Mai-Ausgabe 2017

Unsere Mai-Ausgabe ist am 3.05. 2017 erschienen.
Unsere Titelstory handelt von Hudora: Spaß an Bewegung – immer wieder neu
Als Sonderthemen berichten wir über Modellbau, Modellautos, Konstruktionsspielzeug, Sommertrends sowie Schulstart

Boti und der Fidget Cube: „Zappeln“ gegen den Stress!

Mega-erfolgreiche Kickstarter-Kampagne für den Anti-Stress-Würfel „Fidget Cube“ – Sechs unterschiedliche Seiten zum „Herumfummeln“ und Stressabbau – Weitere Varianten des Würfels geplant

Wird der Fidget Cube der neue „Zauberwürfel?“ Er soll sogar beim Stressabbau helfen.

Eine der bislang erfolgreichsten Kickstarter-Kampagnen wurde für den „Fidget Cube“ umgesetzt. Das angestrebte Ziel von 15.000 US$ wurde im Handumdrehen erreicht, am Ende waren es fast 7 Mio. US$, die die beiden Brüder Matthew und Mark McLachlan für ihr Unternehmen Antsy Labs auf der Crowdfunding-Plattform zur Umsetzung ihres Anti-Stress-Würfels sammeln konnten. Mit dem Unternehmen Big on Toy Innovation (Boti), bekannt u.a. durch Little Live Pets und Cup cacke Püppchen, hat die neuseeländische Firma  Zuru (bekannt u.a. als Hersteller der Erfolgsprodukte Bunch OBalloon und Robo-Fish) und Partner von Antsy Labs“ einen starken Vertriebspartner in Deutschland, Österreich und den Benelux-Staaten für das aktuell sehr gefragte Gadget gefunden. In den USA haben die Verkäufe des Fidget Cube bei Target und Walmart pro Store die Zahl von 150 Stück – pro Tag! – bereits überschritten. Und das derzeit noch ohne TV-Werbung. Das Besondere am „Fidget Cube“ sind die sechs Seiten, an denen nach Herzenslust geklickt, geglitten, gedreht, gerollt und gekreiselt werden kann. Klingt komplex, lässt sich aber schnell mit einem Blick auf die unterschiedlich beschaffenen Seiten erklären. Eine wirkt wie ein Analogstick eines Spiele-Controllers, eine andere birgt eine frei drehbare Kugel sowie kleine Schalter, eine andere wiederum wird von fünf klickenden Knöpfen geziert. Der Sinn dahinter? Stressabbau auf verschiedenste Art und Weise – etwa wie wenn man mit einem Kugelschreiber klickt oder nebenher mit etwas herumspielt. Die sechs Seiten bieten zig Möglichkeiten, die Hände (und sogar den Mund!) zu bewegen und dadurch im Idealfall entspannter zu werden. Der „Fidget Cube“ kommt in acht Farbkombinationen ab Ende Mai in den Markt. Zubehör wie „Prism“, ein kleiner Gummirahmen in vier Farben mit Schlüsselanhänger, ermöglicht sogar das bequeme Mitführen des Fidget Cube’s als Schlüsselanhänger.

Zudem stehen weitere lizenzierte Fidget Gadgets unter der Bezeichnung „Fidget Spinner“ vor der Markteinführung.

April-Ausgabe 2017

cover
Titelbild der April-Ausgabe 2017

Unsere April-Ausgabe 2017 ist am 29. März 2017 erschienen.

Die Sonderthemen der Ausgabe sind: Baby- und Kleinkindspielzeug, Holszpielzeug sowie Audio/Video.
Titelstory: Spin Master: Lizenzen zum Spielen

duo-Geschäftsführung wurde erweitert

Neu in der duo-Geschäftsführung: Gabriele Lubasch

Zum 01. März 2017 wurde Gabriele Lubasch (56) zur Geschäftsführerin Finanzen und Organisation berufen. Gabriele Lubasch begann 1994 ihre Karriere bei duo schreib & spiel als Geschäftsstellenleiterin und wurde 2010 zur Prokuristin ernannt.
In ihrer neuen Position wird Gabriele Lubasch gemeinsam mit Hans Jörg Iden, Geschäftsführer Strategie und Logistik und Thorsten Paedelt, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing die Berliner Kooperation führen und weiter auf Erfolgskurs halten.
duo schreib & spiel verzeichnete in den vergangenen Jahren ein deutlicheres Wachstum, als die betreffenden Märkte. Zuletzt konnte der zentralregulierte Verkaufsumsatz mit 475 Anschlusshäusern um über 13 % zum Vorjahr auf 320 Mio. Euro gesteigert werden.

Lego Gruppe gibt Rekordumsatz von 5,1 Mrd. Euro für 2016 bekannt

Neue Investitionen in Kapazitäten, digitale Entwicklungen, Initiativen für Nachhaltigkeit und die Menschen selbst, bilden die Grundlagen, um in Zukunft noch mehr Kinder weltweit mit Lego Spielerlebnissen zu erreichen.

Die Lego Gruppe gab heute ihre Finanzergebnisse für das Jahr 2016 bekannt und verkündet den höchsten Umsatz der Gruppe in ihrer 85-jährigen Unternehmensgeschichte.

Der Gesamtjahresumsatz in Dänischen Kronen stieg um 6,0 Prozent auf 37,9 Milliarden Dänische Kronen (ca. 5,1 Mrd. Euro) gegenüber 35,8 Milliarden Dänische Kronen (4,81 Mrd. Euro) im Jahr 2015.
Ohne Berücksichtigung von Wechselkurseffekten stieg der Gesamtjahresumsatz im Vergleich zu 2015 um 5,5 Prozent.
Der operative Gewinn (Gewinn vor Finanzposten und Steuern) für 2016 beträgt 12,4 Milliarden Dänische Kronen im Vergleich zu 12,2 Milliarden Dänische Kronen im Jahr 2015. Das entspricht einer Steigerung von 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Der Reingewinn für das Gesamtjahr betrug 9,4 Milliarden Dänische Kronen (1,26 Mrd. Euro) im Vergleich zu 9,2 Milliarden Dänische Kronen in 2015.
Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit betrug für das vergangene Jahr 9,1 Milliarden Dänische Kronen im Vergleich zu 10,6 Milliarden Dänische Kronen in 2015.
Die Ertragssteuer für das vergangene Jahr beläuft sich auf 3,0 Milliarden Dänische Kronen und bleibt damit unverändert im Vergleich zu 2015.
Signifikate Investitionen wurden in den Aufbau von Kapazitäten und in die Leistungsfähigkeit getätigt, um den langfristigen Wachstumsambitionen des Unternehmens zu entsprechen.
CEO Bali Padda hierzu: „Wir sind mit unserer Leistung im Jahr 2016 zufrieden. Wir hatten eine starke erste Jahreshälfte, während sich das Consumer Sales Wachstum in der zweiten Jahreshälfte auf einem nachhaltigeren Niveau bewegte als in den Vorjahren. Unser Ergebnis in den gesättigten Märkten in Europa motiviert uns und wir sehen gleichzeitig ein großes Potenzial in China, das eine attraktive Wachstumsmöglichkeit darstellt.

In den USA waren die Consumer Sales im Vergleich zum Vorjahr unverändert – trotz einer deutlichen Steigerung der Marketingausgaben in der zweiten Jahreshälfte. Wir werden weiterhin eng mit unseren Handelspartnern zusammenarbeiten, um in diesem wichtigen Markt neue Möglichkeiten für Innovationen zu identifizieren, Wachstum zu generieren und Kinder zu begeistern.“

335 neue Produkte im Jahr 2016 eingeführt
Deutlich zum Wachstums beigetragen haben die Kernlinien, unter anderem Lego City,
Lego Ninjago, Lego Friends, Lego Technic und Lego Creator. Mehr als 335 neue Produkte wurden im Jahr 2016 eingeführt, darunter Lego Nexo Knights, eine innovative Produktlinie, die digitales und physisches Spiel kombiniert.

„Innovation ist für unseren Erfolg entscheidend und unser Portfolio besteht jedes Jahr zu rund 60 Prozent aus Produktneuheiten. Immer wieder nehmen wir die Herausforderung an, Kinder mit spannenden und relevanten Spielerlebnissen, die gleichzeitig viel Spaß machen, zu inspirieren. Dieses Jahr haben wir unsere Aktivitäten im digitalen Bereich verstärkt und neue Wege gefunden, um Kinder online und über eine Vielzahl von digitalen Plattformen zu erreichen“, so Padda.

2017 wird das Unternehmen weitere Plattformen einführen, um digitale und physische Spielerlebnisse zu verbinden. Lego Life, eine sichere digitale Plattform, die es Kindern ermöglicht, ihre Bauerfahrungen mit anderen zu teilen, wurde im Februar in ausgewählten Märkten eingeführt. Lego Boost kombiniert intuitives Programmieren mit dem klassischen Lego Bauspaß und wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 auf den Markt kommen.

Investitionen in nachhaltiges globales Wachstum
Auch im Jahr 2016 hat die Lego Gruppe ihre Kapazitäten und Leistungsfähigkeit weiter ausgebaut, um ihre globalen Wachstumsambitionen zu unterstützen. 2,9 Milliarden Dänische Kronen wurden in Liegenschaften und Produktionskapazitäten investiert, darunter ein neues Werk in China. Außerdem haben sich 1.760 neue Mitarbeiter dem Unternehmen angeschlossen.

Padda: „Unser langfristiges Ziel ist es, noch weiteren Millionen von Kindern auf der ganzen Welt Lego Spielerlebnisse zu ermöglichen, besonders in den aufstrebenden Märkten. Im Jahr 2016 haben wir erheblich in Talente und Infrastruktur investiert, um dieses nachhaltige, langfristige Wachstum zu ermöglichen.“

Einen positiven Beitrag leisten
Die Mission der Lego Gruppe ist es, die „Baumeister von morgen“ zu inspirieren. Die Unternehmensgruppe priorisiert deshalb Maßnahmen zum Wohle zukünftiger Generationen, die einen positiven Beitrag für die Umwelt und die Gesellschaft leisten.
Im Jahr 2016 hat das Unternehmen hohe Investitionen in Programme getätigt, die den Klimawandel adressieren und die Nachhaltigkeit von Unternehmensprozessen verbessern.
Die Lego Gruppe hat einen großen Schritt in Richtung ihres Ziels unternommen, ihren globalen Energieverbrauch bis zum Jahr 2020 zu 100 Prozent mit Energie auszugleichen, die aus eigenen erneuerbaren Energiequellen stammt. 2016 konnten 90 Prozent der Energie ausgeglichen werden. Das Unternehmen befindet sich also auf dem besten Weg, sein Ziel drei Jahre früher als geplant zu erreichen.

Mit der Ankündigung des Offshore-Windparks Burbo Bank Extension in Großbritannien wurden bislang über die Muttergesellschaft Kirkbi A/S insgesamt 6 Milliarden Dänische Kronen in erneuerbare Energien investiert. Das Unternehmen setzte außerdem seine Zusammenarbeit mit dem WWF fort und beteiligte sich am „Climate Savers“ Programm. Die Lego Gruppe erfüllte oder übertraf dessen Ziele und verbesserte beispielsweise von 2013 bis 2016 ihre Energieeffizienz um 13 Prozent, von ursprünglich geplanten 10 Prozent. Dennoch konnte die Gruppe nicht all ihre Jahresziele zur Energieeffizienzoptimierung in 2016 erreichen.

Die Lego Gruppe hat weitere Fortschritte auf dem Weg zu ihrem Ziel gemacht, bis 2030 nur noch nachhaltige Materialien für ihre Produkte einzusetzen. Die Gruppe begann mit dem Aufbau des „Sustainable Materials Centre“, das diesem Projekt gewidmet ist. Im Jahr 2016 wurden Prototypen von Bausteinen der nächsten Generation entwickelt, die aus nachhaltigen Quellen stammen. Zudem wurden 93 Prozent des gesamten Mülls und 100 Prozent aller Produktionsabfälle von Bausteinen recycelt.

Darüber hinaus hat die Gruppe auch wichtige Schritte unternommen, um die Rechte von Kindern auf der ganzen Welt zu schützen und bedürftige Kinder zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit UNICEF wurde eine in der Industrie einzigartige „Digital Child Safety“-Richtlinie entwickelt, um Kindern sichere Online-Spielerlebnisse zu ermöglichen. Außerdem arbeitete die Gruppe gemeinsam mit UNICEF an einer Initiative namens „Partners in Play“, um syrischen Flüchtlingskindern in Jordanien Lernchancen zu ermöglichen. Schließlich engagierten sich
Lego Mitarbeiter im Rahmen von Freiwilligenprogrammen und erreichten mehr als 100.000 Kinder weltweit mit Spielerlebnissen. Organisiert wurde dies von lokalen Wohltätigkeitsorganisationen für Kinder, die in der Nähe der Firmenstandorte tätig sind.