Jährliche Archive: 2017

47 Beiträge

Kind + Jugend 2017 punktet mit Hallenerweiterung und verbesserter Verteilung der Produktsegmente

Die internationale Baby- und Kinderausstattungsbranche trifft sich vom 14. bis 17. September zur weltweit wichtigsten Messe, der Kind + Jugend, in Köln. Der ungebrochen hohe Zuspruch der Fachwelt spiegelt sich erneut in den Aussteller-zahlen wider: Mit über 1.200 Austellern (genau: 1.232, plus 5 Prozent) aus 50 Ländern (86 Prozent Auslandsanteil) zeigen mehr Hersteller denn je ihre Neuheiten und Produktentwicklungen. Hinzu kommt die Erweiterung der Ausstellungsfläche um Halle 4.1, die einige Aussteller zur Vergrößerung ihrer eigenen Standfläche nutzten. „So viel Kind + Jugend gab es noch nie. Mit ihrer einzigartigen Struktur an Ausstellern deckt die internationale Leitmesse nahezu lückenlos das gesamte Produktportfolio der Kinder- und Babyausstattung ab. Mit diesem breiten und hochwertigen Angebot setzt die Kind + Jugend weltweit Maßstäbe und zeigt die qualitative Vielfalt und Innovationskraft der Branche – eine Business-Plattform die ihresgleichen sucht“, erklärt Katharina C. Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse.

Die Kind + Jugend wartet in diesem Jahr mit einer Vielzahl an Neuerungen. Im Zuge der bereits im vergangenen Jahr angekündigten Erweiterung der Ausstellungsfläche von 100.000m² auf 110.000 m² erfolgte eine neue Verteilung der Produktsegmente mit dem Ziel die gesamte Wegeführung für die Fachbesucher zu verbessern. In der neuen Halle 4.1 befinden sich nun die Länderpavillons Großbritannien, Frankreich, Spanien und Russland sowie ein Teil des größten Angebotsbereichs für Autokindersitze und Kinderwagen. In den Hallen 10.2 und 11.3 erwarten die Besucher weitere Aussteller für Autokindersitze und Kinderwagen, ergänzt um Baby-, Kinder- und Schwangerschaftsmode. Aufgrund der Flächenvergrößerung konnten einzelne Themenbereiche nun in einer Halle zusammengefasst werden. Halle 10.1 bündelt damit die Produkte Textiles Wohnen, Spielen, Lernen, Lesen und Kinderspielwaren und Halle 11.1 erstmalig den gesamten Möbelbereich. Halle 11.2 widmet sich den Themen Gesundheit und Pflege, Essen und Trinken sowie Sicherheit im Indoor-Bereich.

Neue Sonderflächen
Um dem zunehmenden Trend hin zu Digitalisierung in der Branche Rechnung zu tragen, bietet die Kind + Jugend in diesem Jahr mit dem „Connected Kidsroom“ in Halle 11.1 eine eigene kleine Produktwelt, die die Themen Digitalisierung, digitale Helfer und smarte Produkte an einem zentralen Ort bündelt. Die Besucher können sich hier von der digitalen Waage oder Schlafampel, über App-gesteuerte Pulsmesser und Baby-Videophone bis hin zu Heizungssteuerung oder Überwachungskamera informieren. Darüber hinaus gibt es mit dem neu geschaffenen Design Hotspot #DESIGNINFOCUS in Halle 11.1 nun einen eigenen Bereich für designorientierte Produkte wie Möbel, Teppiche, Tapeten und Dekorationsartikel renommierter internationaler Hersteller und Newcomer. Dieser designorientierte Ausbau ergänzt die Ausstellungsfläche des Design Parc, in der bereits marktreif entwickelte außergewöhnliche Designstücke und Spielwaren ausgestellt werden.

Abwechslungsreiches Event-Programm
Neben der reinen Produktschau hält die Kind + Jugend 2017 erneut ein umfassendes Informations- und Event-Programm für alle Zielgruppen der Fachmesse, von Start-Ups und Jungdesigners bis zu etablierten, global agierenden Markenherstellern bereit. Dieses orientiert sich an der typischen Entwicklungs- und Vertriebskette eines Produktes. Am Beginn einer Produktentwicklung steht immer ein überzeugendes Konzept und ein Prototyp. Die besten Prototypen zeigt die Kind + Jugend mit den zehn Nominierten des Kids Design Award in Halle 11.1. Der Sieger-Award wird zum Messeauftakt um 13 Uhr im Trend Forum vergeben.

Der Kind + Jugend Innovation Award prämiert Neuentwicklungen, die zur kommenden Saison in den Handel kommen. Er hat sich zu einer feste Größe in der Branche etabliert und gilt als wichtiges Marketing- und Verkaufsargument im Handel. Die Gewinner werden in acht Kategorien am ersten Messetag um 10 Uhr ebenfalls im Trend Forum gekürt.

Als sehr aufschlussreich für Einkäufer und Händler hat sich der 2014 eingeführte Consumer Award erwiesen. Im Vorfeld der Messe sind Eltern in zahlreichen Ländern aufgefordert, über ihre Lieblingsprodukte abzustimmen. Die besten im Ranking werden mit dem Consumer Award ausgezeichnet. In diesem Jahr wird dieser in Deutschland, Großbritannien, Frankreich Niederlande, Österreich, Polen, Russland sowie der Türkei verliehen

Schließlich bietet das Kind + Jugend Trend Forum in Form von Vorträgen und Diskussionsrunden wertvolle Profitipps und Best Practices für den Berufsalltag. Internationale Experten informieren und beraten die Besucher etwa zu typischem Kaufverhalten junger Eltern oder geben Anregungen für das Ideen- und Innovationsmanagement innerhalb des eigenen Unternehmens.

Branchenverbände blicken positiv in die Zukunft
Der Bundesverband des Deutschen Spielwaren-Einzelhandels e.V. (BVS) zeigt sich optimistisch: Der Babyboom in Deutschland ging auch 2016 weiter und befeuerte die Umsätze der Baby- und Kinderausstatter. So gaben Eltern im vergangenen Jahr für ihre Kleinsten in den ersten drei Lebensjahren nach Einschätzung des IFH Retail Consultants 2,5 Mrd. Euro und damit vier Prozent mehr als im Vorjahr aus. Was den Markt der Kinderwagen angeht, stehen hochwertige Kinderwagen mit gedeckten Farben weiter hoch im Kurs. Laut Interconnection Consulting kauften die Deutschen in 2016 insgesamt 774.200 Kinderwagen inklusive Buggys (+2 Prozent zu 2016). Auch der Markt der Autokindersitze wuchs zuletzt: Die Deutschen kauften laut Interconnection Consulting rund 2,4 Mio. Autokindersitze (+2 Prozent zu 2016). Im Trend sind weiter rückwärtsgerichtete Autokindersitze mit besserem Aufprallschutz. Im Spielzeugbereich konsolidierte sich nach den überdurchschnittlichen Wachstumraten in den Vorjahren zuletzt der Markt. Während der Spielwaren-Gesamtmarkt laut npdgroup in 2016 um 3,6 Prozent zulegte, stieg der Umsatz für unter Dreijährige um 0,8 Prozent auf 529 Mio. Euro.

Der Umsatz der deutschen Möbelindustrie lag laut dem Verband der deutschen Möbelindustrie (VdM) im Jahr 2016 bei 18 Mrd. Euro. Anteilig produzierte die deutsche Möbelindustrie 2016 Kindermöbel im Wert von 2,4 Mrd. Euro. Hinzu kamen Kindermöbel-Importe im Wert von 1,7 Mrd. Euro. In der Summe ergibt sich ein Umsatzvolumen für Kindermöbel von 4,1 Mrd. Euro im Jahr 2016 und ein Möbelhandelsumsatz in Deutschland von 4,5 Mrd. Euro. Damit ist jedes achte in Deutschland produzierte Möbel ein Kindermöbel. In den Export gehen deutsche Kindermöbel kaum, wenngleich es Unternehmen gibt, die gute Exporterfolge erzielen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der verkauften Kindermöbel damit leicht gestiegen. Leicht zugenommen hat ebenfalls die Importware, so dass der Bereich Kinder- und Jugendmöbel ein wachsendes Segment darstellt. Die Zukunftsaussichten auf dem deutschen Markt sind positiv: Mit einem Zuwachs von 3,2 Prozent an Neugeborenen im Jahr 2015 entwickelt sich die Zielgruppe moderat wachsend. Für 2016 und das laufende Jahr wird ebenfalls eine leichte Steigerung erwartet. Entscheidend für den Erfolg der deutschen Möbelindustrie wird weniger die Zielgruppenmenge sein als vielmehr, dem Importdruck standzuhalten. Importmöbel neigen dazu, preiswerter als einheimische zu sein. Neben dem Qualitätsversprechen „Made in Germany“ sind gutes Design, Innovationen, Multifunktionen und die Verwendung ökologischer Materialien mehr denn je angesagt.

Der Markt für Kinderbekleidung und -textilien geht zwar mit einem Gesamtumsatz von zirka 2,6 Mrd. Euro in 2016 (2,7 Mrd. Euro in 2015) weiter zurück, wird aber bunter und lebhafter, meldet der Bundesverband des Deutschen Texteinzelhandels (BTE). Rund 1.800 Unternehmen sind im Bereich Bekleidung und Textilien für Kinder von 0 bis 14 Jahren tätig. Sie haben durchschnittlich etwa 1,5 Prozent Umsatz gegenüber dem Vorjahr verloren, während der Bekleidungshandel insgesamt fast ein Umsatzpari erzielte. Insgesamt ist die Mode für Kinder mit Verzierungen, kräftigen Farben und Schmuck bei Mädchen sowie Anleihen an die Sportwelt bei den Jungs deutlich bunter geworden. Auch Vertriebswege werden vielfältiger. Insbesondere Second-Hand-Märkte, Tausch oder Kleidermiete gewinnen aufgrund des Nachhaltigkeitsgedanken der Eltern an Bedeutung. Trotz des wirtschaftlich schwierigen Umfelds stimmen amtliche Meldungen hinsichtlich deutlich verbesserter ökonomischer Bedingungen für Haushalte mit Kindern in 2017 den Fachhandel und Markenhersteller positiv.

September-Ausgabe 2017

cover september
Cover der September-Ausgabe 2017

Unsere September-Ausgabe 2017 ist am 30. August 2017 erschienen.
In der Titelstory berichten wir über die Firma Käthe Kruse. Als Sonderthemen haben wir Kinderfahrzeuge, Sommer/Outdoor, Spiele und Puzzles, Kinderbücher sowie Home Entertainment.
Außerdem enthält diese Ausgabe ein Special zur Kind+Jugend in Köln.

Lego: Neuer Außendienstleiter DACH

Florian Karger wechselt innerhalb der Lego GmbH vom Bereich Operations in den Vertrieb: Ab Mitte August übernimmt er als Field Sales Director die Leitung des Außendienstes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In dieser Rolle folgt er auf Kristian Imhof, der zum 1. August als Country Manager Republic of South Africa & Sub-Sahara das Büro der Lego Gruppe in Roodepoort bei Johannesburg übernommen hat. 

Karger (36), der zuletzt den Bereich Planning & Business Intelligence leitete, startete seine Karriere bei der Lego GmbH bereits vor 10 Jahren. Nach verschiedenen Positionen und einer zweijährigen Station außerhalb der Lego Gruppe, kehrte er Ende 2012 als Senior Manager Demand Planning & Forecasting zurück und wurde 2014 zum Director Planning & Business Intelligence befördert.

 

Digitalisierung, Absatzstrukturen und Produktverantwortung strategisch wichtig – Thüringens Staatssekretär Georg Maier: „Spielen ist für Kinder eine Reise durch die Fantasie“ 

Die DVSI Jahrestagung fand 2017 in Altenburg statt.

Der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie (DVSI) ist für die Zukunft gerüstet. „Die Strategie stimmt. Wir vertreten konsequent die Belange der Spielwaren im öffentlichen Leben und sorgen mit unseren Mitgliedern dafür, dass Kinder durch Spielen Fähigkeiten und Fertigkeiten für ihr späteres Leben lernen“, sagte DVSI-Geschäftsführer Ulrich Brobeil in der Mitgliederversammlung des Branchenverbandes am 6. Juli bei ASS Altenburger (Thüringen). Wichtige aktuelle Themen für den Verband sind Datenschutz, Digitalisierung, Absatzstrukturen, Produktverantwortung und alternative Materialien sowie die Sicherheit neuer Spielzeuge.

Führte souverän durch die Tagung: DVSI-Geschäftsführer Uli Brobeil

Auf der Agenda der vom DVSI-Geschäftsführer souverän geleiteten Tagung in der Spielkartenfabrik Altenburg standen der Bericht zur Verbandsentwicklung 2016/2017, der Finanz- und Kassenbericht, die Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung, die Nachwahl zum Engeren Vorstand sowie die Vorstellung der Ergebnisse zur Mitgliederbefragung 2017. Stefan Luther, Geschäftsführer von ASS Altenburger, begrüßte die DVSI-Mitglieder und skizzierte die Entstehung des 1832 als Altenburger Spielkartenfabrik gegründeten Unternehmens, das derzeit 180 Mitarbeiter beschäftigt, im vergangenen Jahr 30 Mio. € Umsatz erreichte und seit 2002 zur belgischen Cartamundi-Gruppe.

„Reise durch die Fantasie“

Als Gast konnte der DVSI den Thüringer Staatssekretär Georg Maier willkommen heißen. „Spielen ist für Kinder eine Reise durch die Fantasie“, sagte der SPD-Politiker vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und verwies damit „auf die hohe emotionale Bedeutung des Spielens“. Die Digitalisierung verändere alles, auch in der Spielwarenindustrie, konstatierte der Staatssekretär und lobte den Mittelstand: Dieser sei vielfach schon besser aufgestellt für die Zukunft als die Konzerne.

Bestnoten für DVS-Geschäftsstelle

Die Mitgliederbefragung ergab eine äußerst positive Bewertung der DVSI-Geschäftsstelle in Nürnberg. 98 Prozent der Befragten finden die Zusammenarbeit gut oder sehr gut, eine deutliche Steigerung gegenüber den Umfragen von 2013 (57 %) und 2015 (90 %). Die Zusammenarbeit wird mit der Note 1,6 bewertet. 70 Prozent der Befragten wirken bereits in den DVSI-Gremien mit. Relativ hohes Interesse besteht an mehrtätigen Branchenmeetings.

Felix Storck neu im engeren Vorstand

Zur Verabschiedung von Hermann Otten hatte sich der DVSI-Vorstand mit HSV-Schals ausstaffiert. Otten ist HSV-Fan und gemeinsam wollen der Vorstand und Hermann Otten sich das Spiel FC Bayern – HSV in der Allianz-Arena ansehen.

Nach dem altersbedingten Ausscheiden des langjährigen Vorstandsmitglieds Hermann Otten (Ravensburger Spieleverlag GmbH) aus dem Engeren DVSI-Vorstand wählte die Mitgliederversammlung Felix Stork (Simba Dickie Group) in das Führungsgremium des DVSI. Neben dem 32 Jahre alten Nürnberger sind Paul Heinz Bruder (Bruder Spielwaren GmbH & Co. KG), Frédéric Lehmann (Lego GmbH), Frank Schneider (rollytoys Franz Schneider GmbH & Co. KG) und Jörg Vallen (Busch GmbH & Co. KG) Mitglieder des Engeren Vorstands. Dem Gesamtvorstand gehören noch Christian Alsbaek (Goodbaby International), Daniel Barth (Steiff GmbH), Beate Becker (Heless GmbH), Ulrich Hirsch (Clementori GmbH), Dr. Rainer Noch (NOCH GmbH & Co. KG) und Sven Rathgeber (Rathgeber GmbH) an.

Wirtschaftlich steht die Interessenvertretung der wichtigsten Spielwarenhersteller auf einer gesunden Basis: Der Etat von 920 000 € Euro weist ein Vermögen und Kapital von jeweils 290 000 € aus. Die Vollmitglieder des DVSI entlasteten die Geschäftsführung und den Vorstand einstimmig. Auch die 2018 und 2019 greifende neue Beitragsordnung wurde genehmigt. Die nächsten Mitgliederversammlungen werden am 4./5. Juli 2018 und am 3./4. Juli 2019 jeweils in Nürnberg stattfinden.

Catherine van Reeth, Generaldirektorin von Toy Industries of Europe (TIE), informierte die DVSI-Mitglieder über neue Produktvorschriften und Regularien der EU zur Sicherheit von Spielzeug und darüber hinaus. Für das Gendermarketing der DVSI-Unternehmen war der Vortrag „Die Rosa-Hellblaue-Falle“ zu Rollenklischees im Familienalltag, auch in der Spielwaren-Szene, gedacht.

 

 

 

Die „digitale“ Zukunft nimmt Form an

Zur Jahrestagung luden Vedes und EK/servicegroup nach Leipzig, die am schnellsten wachsenden Großstadt Deutschlands, ein. Und diese hatte auch noch spektakuläre und total unterschiedliche Veranstaltungsorte zu bieten.

Am ersten Tag fanden die Jahresversammlungen der Verbände in dem aus Funk und Fernsehen bekannten Kunstkraftwerk statt – einer experimentellen Fabrik für zeitgenössische Kunst und Kultur sowie außergewöhnliches Design und Kommunikation.

Den Anfang machten die Kommanditisten der Spielzeug-Ring GmbH & Co. KG mit ihrer Gesellschafterversammlung. Geschäftsführerin Manon Motulsky gab wie immer einen kurzen Einblick in die Geschäftsentwicklung der Vereinigung und erläuterte die aktuellen Marktbedingungen. Im Anschluss wurden Geschäftsleitung und Beirat einstimmig für das Geschäftsjahr 2016 entlastet.

Mit Ablauf der Gesellschafterversammlung 2017 schied der Vorsitzende Thomas Stockklauser turnusgemäß aus dem Beirat aus. Er stellte sich zur Wiederwahl und wurde in seinem Amt bestätigt. Der dreiköpfige Beirat bleibt somit in seiner bisherigen Zusammensetzung bestehen:

Thomas Stockklauser, Reit im Winkel (Vorsitzender), Jürgen Möhnle, Nördlingen (stellvertretender Vorsitzender) und Birgit Nagel, Waldkirchen.

Beim Partnerprogramm am Nachmittag ging es entweder auf eine sportliche Bootstour, in den berühmten Leipziger Zoo oder auf einen künstlerischen Rundgang durch das Kunstkraftwerk.

Während sich die einen vergnügten oder sportlich betätigten, tagten die Vedes Mitglieder anlässlich ihrer diesjährigen Generalversammlung. Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig für das Geschäftsjahr 2016 entlastet und der Jahresabschluss 2016 sowie die Verwendung des Bilanzgewinnes verabschiedet. Außerdem stellten sich der Aufsichtsvorsitzende Rainer Wiedmann und sein Stellvertreter Bodo Meyer zur Wiederwahl. Beide wurden für eine weitere Amtszeit bestätigt.

Der fünfköpfige Aufsichtsrat der Vedes eG bleibt damit ebenfalls in seiner bisherigen Besetzung bestehen: Rainer Wiedmann, Backnang (Vorsitzender), Bodo Meyer, Georgsmarienhütte (stellvertretender Vorsitzender), Christiane Barth, Darmstadt, Hildegard Peppinghaus, Münster und Ralf Viehweg, Annaberg-Buchholz.

Rauschende Party im Leipziger „Da Capo“

Der krönende Abschluss des ersten Tages war eine rauschende Party im Da Capo – einer spektakulären Eventlocation mit Loft-Charme, die nostalgische Eleganz und Industriedesign auf einzigartige Weise verbindet. Zuerst konnten die Gäste eine beeindruckende Oldtimer-Sammlung bestaunen, bevor es dann in die außergewöhnliche Eventhalle ging, wo nach Dinner und Show bis weit nach Mitternacht getanzt wurde.

Am Mittwochvormittag versammelten sich alle Gäste zum Unternehmertag im Salles de

Pologne – einem der außergewöhnlichsten Barocksäle mitten im Zentrum Leipzigs, der nach 15-jährigem Leerstand denkmalgerecht saniert wurde und erst seit knapp drei Jahren wieder öffentlich zugänglich ist.

So stellt sich die Vedes die vernetzte Offline- und Onlinewelt vor

Unter dem Motto „Vernetze Welt – Der Handel im digitalen Wandel“ wurde das aktuell wohl wichtigste Thema im Einzelhandel in den Fokus gestellt: Die Digitalisierung und wie man ihr begegnet. Bevor allerdings Vedes Vorstand Achim Weniger die Moderation des Tages übernahm, verabschiedete sein Kollege Dr. Thomas Märtz eine wichtige Persönlichkeit der Spielwarenbranche in den Ruhestand: Mit einer persönlichen Laudatio dankte er Ravensburger-Geschäftsführer Hermann Otten für die vielen gemeinsamen Jahre und wünschte ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute. Parallel begrüßte er Ottens Nachfolgerin Susanne Knoche aufs Herzlichste und unterstrich seine Freude über die künftige Zusammenarbeit. Nach diesem emotionalen Höhepunkt übernahm Achim Weniger und empfing zwei hochkarätige Referenten, die mit Ihren Vorträgen wichtige Akzente und wertvolle Impulse setzten.

Zuerst zeigte Christin Krooß, Produktspezialistin Shopping in D/A/CH sowie Zentral- und Osteuropa bei Google Deutschland, wie sich mit Google die Frequenz im Geschäft steigern lässt. Danach erklärte Michael Gerling, Geschäftsführer EHI Retail Institute, wie der digitale Kunde den stationären Handel verändert. Beide waren sich einig, dass es für die Zukunftsfähigkeit entscheidend ist, den stationären Handel durch die bestmögliche Verknüpfung mit dem Online-Handel zu stärken und die Vorteile beider Vertriebskanäle optimal auszuspielen. Offline geht nicht mehr ohne online und umgekehrt.

Nach zwei ereignisreichen Tagen waren alle Gäste einstimmig der Meinung: „Es war eine sensationelle Zeit hier im Osten Deutschlands, die neben viel Information, Inspiration und Unterhaltung vor allem durch spektakuläre Veranstaltungsorte überzeugte und allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!“

idee+spiel – 40 Jahre Fachhandelsgeschichte mit Zukunft

Seit 1977 schreibt idee+spiel Spielzeuggeschichte. Dieses Jubiläum krönte der Verband mit einer großartigen Jahrestagung im Juni in der idee+spiel-Heimatstadt Hildesheim und der geschichtsträchtigen Kaiserpfalz in Goslar.

Über 300 Gäste folgten der Einladung zum Tagungswochenende, das unter dem Motto „Geschichte mit Zukunft“ stand und feierten gemeinsam mit Mitgliedern, Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Freunden 40 Jahre spannende und erfolgreiche Verbandsgeschichte.

Den Auftakt machte am Freitag, den 23. Juni, ein sehr persönlicher Tag der offenen Tür in der Verbandszentrale im Daimlerring. Dem folgte eine entspannte Sommernachtsparty am Hildesheimer JoBeach, wo mit kühlen Drinks, Sandstrand, Sonnenliegen und Palmen Urlaubsfeeling inmitten von Hildesheim aufkam. Vollends perfekt wurde das Beach-Party-Event durch ein atemberaubendes Feuerwerk.

Umsatzplus und Spitzenbonus

Geschenkübergabe durch Lego, v.li.  Jochen Martens, Frédéric Lehmann, Andreas Schäfer, Daniel Galle und Katharina Hanke

Zur Gesellschafterversammlung am Samstag begrüßten die beiden Geschäftsführer Jochen Martens und Andreas Schäfer die Mitglieder und stellten die Verbandsergebnisse 2016 vor. „Die idee+spiel-Mitgliedsgeschäfte konnten ihren Umsatz 2016 flächenbereinigt um rund zwei Prozent steigern und haben mit gut 6,3 Millionen € wieder einmal den höchsten Bonus der Branche erwirtschaftet“, berichtete die Geschäftsführung. Dazu beigetragen hätte der Multichannel-Vertrieb durch den idee+spiel-Online-Marktplatz. Dieser habe seinen Umsatz im zweiten Jahr seines Bestehens verdreifacht und sich zum Marktplatz mit der breitesten Produktpalette in der deutschen Spielwaren-Verbandslandschaft entwickelt. Der idee+spiel-Gemeinschaft gehören in ihrem 40. Bestandsjahr 624 Unternehmen mit insgesamt rund 800 Fachgeschäften an. Damit ist idee+spiel der mitgliederstärkste Verband der Spielwarenbranche in Deutschland und hat auch im Jubiläumsjahr seine starke Position eindrucksvoll untermauert. Aufgrund dieser soliden Verbandsentwicklung wurde der Beirat entlastet und die Verbandsbilanz 2016 einstimmig beschlossen.

Sehr gutes Zeugnis für den Verband

Vorgestellt wurden außerdem die Ergebnisse der Mitgliederbefragung, die der Verband 2016 durchgeführt hat. Dabei haben die idee+spiel-Händler ihrem Verband ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt und bewerteten die Qualität der Zusammenarbeit ausgesprochen positiv. Die Befragung liefert darüber hinaus eine wertvolle Datenbasis für zukünftige Leistungsbausteine.

Bei der anschließenden Wahl des Beirats wurde Konrad Gröne (Marketinglinie idee+spiel) einstimmig in seinem Amt bestätigt. Dem idee+spiel-Beirat gehören aktuell folgende Personen an: Wieland Sulzer (Vorsitzender), Konrad Gröne, Georg Kröger, Dirk Lonthoff, Reinhard Puppe, Klaus Theis und Andreas Wagner. Die Geschäftsführer Jochen Martens und Andreas Schäfer beglückwünschten Konrad Gröne zu seiner Wiederwahl und freuen sich auf die Kontinuität in der Zusammenarbeit mit den Gremien.

Digitalisierung – Vernetzung – Automatisierung

„Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert werden. Alles was vernetzt werden kann, wird vernetzt werden. Und alles was automatisiert werden kann, wird automatisiert werden“, mit diesen Worten leitete Andreas Schäfer den Blick in die Zukunft ein. Für diese Entwicklung nannte er zahlreiche Beispiele vom selbstfahrenden Auto über den Kühlschrank, der selbstständig Nahrungsmittel nachbestellt, bis hin zu Smart-Home-Geräten, die rechtzeitig vor der Rückkehr der Hausbewohner die Heizung anschalten. „Die Digitalisierung wird weiter fort- schreiten“, ist er sicher und zeigte auf, wie die idee+spiel-Fachhändler diese Chance nutzen können.

Multichannel trifft genau den Nerv der Zeit!

Das beweist auch der Erfolg des idee+spiel-Marktplatzes mit über zwei Millionen Klicks und einer sehr guten Trusted-Shop-Bewertung.

An der Attraktivität des Marktplatzes wird ständig weitergearbeitet: So hat idee+spiel 2016 die Verlängerung der Ladentheke über Dropshipment sowie eine Erweiterung des Markplatzes durch Markenshops erreicht.

Für die Social Mums und den Modelleisenbahner 2.0 ist idee+spiel 2016 mit zwei zielgruppenspezifischen Facebook-Kanälen gleich doppelt aktiv geworden. Durch spannende Beiträge und Gewinnspiele wächst die Zahl der Fans kontinuierlich. Regelmäßige Newsletter, die zentral verschickt werden, runden das Angebot ab. Viel Potenzial steckt noch im Ausbau der Mobilfähigkeit der Angebote. Studien zeigen, dass Mobile Shopping in den kommenden Jahren enorm an Bedeutung gewinnen wird. Bereits jetzt kaufen 35 Prozent der Verbraucher mindestens einmal monatlich über ihr Smartphone ein, 11 Prozent mehr als noch vor vier Jahren. Auch auf dem idee+spiel-Online-Marktplatz kommen fast 40 Prozent der Anfragen über Smartphones, Tendenz steigend. Durch die Bereitstellung geeigneter Inhalte und Intensivierung der Social-Media-Kanäle werde idee+spiel diese Potenziale nutzen, versicherte Schäfer.

Charmante Promotion für Erlebniseinkauf

Gerade vor Weihnachten hat das gemeinsame Einkaufserlebnis einen besonders hohen Stellenwert. Diese emotionale Komponente stärkt idee+spiel mit einer charmanten Promotion am PoS: Jeder Kunde bekommt ab einem bestimmten Einkaufswert ein hochwertiges, 30 cm großes Plüschtier geschenkt und hat sogar die Auswahl zwischen Hund, Einhorn, Teddy und Pinguin.

Im Dezember sorgt eine Nikolausstiefelaktion für Kundenfrequenz, bei der die Kinder im Geschäft einen Nikolausstiefel bekommen, diesen bemalen, zurückbringen und, mit tollen Giveaways gefüllt, wieder abholen können. Das bringt die Kunden dreimal in das Fachgeschäft.

Werbemittel und Jubiläumsartikel

Zum 40. Geburtstag bekommt jeder idee+spiel- und Eurotrain-Marketingpartner die Grundausstattung der Hauptwerbemittel sowohl im Frühjahr als auch im Winter geschenkt. Enthalten sind darin über 40 Jubiläumsartikel, von denen zahlreiche exklusiv sind oder sehr deutlich im Preis gesenkt wurden.

Alle Marketingmaßnahmen werden wiederum auf dem Marktplatz, auf Facebookund über elektronisch verteilte Prospekte beworben und bieten dem Kunden einnahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. „Das ist die Chance, die die 2015Digitalisierung uns bietet“, ist sich Geschäftsführer Schäfer sicher.

Festabend in der Kaiserpfalz zu Goslar

Dampflokfahrt zur Kaiserpfalz nach Goslar

Nach der Gesellschafterversammlung gab es ein besonderes Highlight, denn die Anfahrt zum idee+spiel-Festabend erfolgte standesgemäß in einer Traditionsfahrt unter Dampf. In einer historischen Tenderlokomotive von 1925 gelangten die Passagiere in alten Personenwaggons mit nostalgischem Ambiente sicher nach Goslar. An der Strecke standen Dutzende Fotografen, um dieses außer- gewöhnliche Ereignis mit ihren Kameras einzufangen.

Veranstaltungsort war die im 11. Jahrhundert errichtete Kaiserpfalz, in der über 200 Jahre deutsche und europäische Geschichte „gemacht“ wurde. Sie bot den richtigen Rahmen, um auch die idee+spiel-Geschichte aufleben zu lassen. Auf diese Zeitreise begaben sich die Gäste mit dem bekannten Kabarettisten Klaus Karl Kraus, den Geschäftsführern Jochen Martens und Andreas Schäfer sowie den Zeitzeugen Wencke Koch, die seit 27 Jahren bei idee+spiel arbeitet, dem Händlerehepaar Klaus-Dieter und Angelika Hartfelder und dem Beiratsvorsitzenden Wieland Sulzer.

Zurück in die Gegenwart ging es dann mit den fünf jungen Künstlern des Glas-BlasSing Quintetts, die aus allem, was der Altglascontainer so hergibt, Musik zauberten. Mit ihrer Mischung aus „Flaschen-Performance“ und Kleinkunst 2017 begeisterten sie das Publikum, das aus dem Lachen und Staunen nicht mehr herauskam. Anschließend feierten und tanzten die Gäste auf der After-Show- Party bis spät in die Nacht.

Tosenden Beifall erhalt das GlasBlasSingQuintett in der Goslarer Kaiserpfalz

40 Jahre Chronik und exklusives Puzzle

Abendveranstaltung in der Kaiserpfalz

Zum Abschied schenkte idee+spiel jedem Tagungsteilnehmer eine informative und aufwendig gestaltete idee+spiel-Chronik, in der die letzten 40 Jahre anhand von Zeitzeugeninterviews, historischem Text- und Bildmaterial, legendären Exklusivartikeln sowie Einblicken in frühere Werbemittel liebevoll und kenntnisreich aufgearbeitet wurden. Zur Erinnerung gab es außerdem ein „Goodie-Bag“ mit vielen hochwertigen Geschenken wie z.B. einem exklusiven idee+spiel-Puzzle.                                                                                                              So endete die festliche Veranstaltung, in der Geschichte und Zukunft aufs Schönste in Einklang gebracht wurden, und idee+spiel mit der ersten Beachparty und der ersten Dampflokfahrt der Verbandsgeschichte dafür gesorgt hat, dass das Event auch nach 40 Jahren immer wieder neu und überraschend ist.

Die nächste idee+spiel-Jahrestagung findet am 22. und 23. Juni 2018 statt.