Nachdem die europäische Spielzeug-Richtlinie bis Sommer 2012 in Schweizer Recht umgesetzt werden soll, befürchtet der SVS (Spielwaren Verband Schweiz) eine Benachteiligung durch unnötige Zusatzauflagen. Der „autonome Nachvollzug“ der europäischen Spielzeug-Richtlinie 2009/48/EG wird vom Verband mit seinen 76 direkten Mitgliedern grundsätzlich begrüsst, aber im Gesetzesentwurf würde ein Händler, der Spielwaren in die Schweiz einführt, immer als Importeur gelten – egal ob die Ware aus der EU oder von außerhalb stammt: Für jeden Artikel müssten während mindestens 10 Jahren Konformitätsdokumente aufbewahrt werden. Diese Pflicht erfüllt aber bereits der EU-Importeur oder EU-Hersteller. Der SVS fordert zudem Übergangsfristen von zwei Jahren für Schweizer Spielwarenhersteller, die exklusiv für den heimischen Markt produzieren. Im neuen Gesetz wird die Rückverfolgbarkeit von Spielzeug explizit geregelt, kleinere Betriebe könnten die umfangreichen neuen Bestimmungen unmöglich innerhalb von sechs Monaten erfüllen.
Vielleicht gefällt dir auch
Am 16.August feierte MyToys.de die Wiedereröffnung seiner Filiale in Berlin-Neukölln im Untergeschoss der Neukölln-Arcaden. Nach mehreren Umbauphasen erwartet die Kunden ein Sortiment […]
Der Mix aus Sammelfiguren und Videospiel ist bei Kinder-Jurys ein Hit – mit Skylanders: Giants startet am 19. Oktober der Nachfolger Spielerisch […]
Am Montag, 18. Februar, pünktlich um 18 Uhr wird der PLAYMOBIL-FunStore im Erweiterungsbau der Pasing Arcaden seine Türen öffnen. Auf 100 m² präsentiert Deutschlands größter Spielwarenhersteller das komplette Playmobil-Sortiment, […]
Toynamics plant digitale Alternativen Die Spielwarenmesse Nürnberg ist in jedem Jahr der Mittelpunkt des internationalen Austausches in der Spielwarenbranche. „Aufgrund der erschwerten […]